SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
21: 
28. 
30. 
fr 
. Oktober: 
. Oktober: 
Saarkalender für das Jahr 1928 
  
September: Die Presſe meldet von der Beſtrebung 
einer Lostrennung Neuntkirchens vom Kireisver- 
band Ottweiler und der Erhebung zur ſelbſtän- 
digen Kreisverwaltung. Der Kreistag in Ott- 
weiler nimmt aus begreiflichen Gründen dagegen 
Stellung, da Neunkirchen 65 Prozent aller Kreis- 
laſten aufbringt. 
September: Frau Bergrat Jordans f. Bereits 
als I1sjährige in tapferer Weiſe 1870 tätig in der 
Derwundetenpflege und in der Fürſorge für die 
in den Kampf ziehenden Krieger, entfaltete die 
Heimgegangene ſpäter verdienſtvolle Arbeit im 
Daterländiſchen Frauenverein, Roten Kreuz, 
Kinderkrippe, Altersheim uſw. Im UWeieltkriege 
übernahm ſie mit Frau Haldy die Leitung des 
Bahnhofdienſtes. Derliehen wurde ihr das Der- 
dienſtkreuz für Kriegshilfe und die Rote Kreuz- 
medaille 3. und 2. Klasse. 
September: 1 Reichsmark aleich 8,45 Franken. 
OGktober 1926. 
. Oktober: Bezeichnend für die wirtſchaftliche Lage 
iſt es, daß am 1. Oktober acht Zwangsverſteige- 
rungen in der Presſſe angekündigt werden. Dieſe 
Unglücksbotſchaften folgen monatelang in faſt un- 
unterbrochener Reihe. 
In einer Reihe von Ortſchaften des 
Kreiſes Ottweiler und in Erfweiler-Ehlingen im 
Bezirk St. Ingbert wird die Wohnungszwangs- 
wirtſchcft endgültig aufgehoben. 
. Oktober: Die Bürgermeiſterei Biſchmisheim zählt 
Ende September 21 574 Einwohner. Friedrichsthal- 
Bildſtock 15 179. Homburg 16 621. 
. Oktober: In der ſaarländiſchen Preſſe wird zum 
erſten Male eingehender gemeldet über den Plan 
Saarbrücken über Kaiſerslautern mit Ludwigs- 
hafen durch einen Kanal zu verbinden. 
. Oktober: Die Sänger des Eiſenbahner-Vereins Ber- 
lin treffen unter der Führung unſeres Lands- 
mannes Karl Ommert in Saarbrücken ein. Die 
160 Sänger werden durch den Saarbrücker Eiſen- 
bahn-Geſangverein feierlich empfangen und im 
Rathaus offiziel begrüßt. Mehrere Konzerte 
(Dillingen, Homburg, Saarbrücken) folgen. Be- 
geiſterte Aufnahme der Leiſtungen. 
. Oktober: Die Handelskammer Saarbrücken Klagt 
die Regierungskommiſsſion in einer Entſchliegung 
an, daß durch deren Nachläſſigkeit Saarbrücken 
noch immer auf die Einbeziehung in den Luft- 
verkehr warten müſſe. Die Regierungskommiſssion 
wird aufgefordert, nunmehr die Initiative zu er- 
greifen und mit aller Beſchleunigung den Wunſch 
der Bevölkerung zu fördern. Getadelt wird die 
Regierungskommission ferner wegen ihrer ab- 
lehnenden Haltung in der Errichtung einer funken- 
telegraphiſchen Anlage in Saarbrücken. 
Gedacht wird in der Preſſe einer verſtorbenen 
Wohltäterin des Saargebietes, Frl. Amberg, die 
ſich namentlich während des Weltkrieges in der 
Derpflegung der Truppen und der Kinderfürſorge 
ausgezeichnet hat. 
Die Saarbrücker Handelskammee legt 
vor großer Derſammlung die Gründe klar für den 
Saar-Pfalz-Kanal. Dem Bergbau und der In- 
duſtrie wird der Absatz erleichtert und bewahrt 
ihn vor ſchwerer Kriſis, dem Handel bringt er 
durch gehobene Kaufkraft Umſatz, dem Handwerk 
. Oktober: 
. Oktober: 
. Oktober: 
Belebung im Rahmen der Geſamtwirtſchaft, dem 
Arbeiter gesichertes Brot. Geſchloſſen ſtehen hinter 
dem Projekt auch die pfälziſchen Kreiſe. Die tech- 
niſchen und finanziellen Dorbedingungen ſollen 
baldigſt geprüft werden. In erſter Linie handle 
es ſich um das Schickſal der Saargruben. Vor 
dem Kriege 55 000 Arbeiter, gegenwärtig 75 000 
Knappen, mit Angehörigen etwa 250 000 Be- 
wohner. Dor dem Kriege gingen 32935 Prozent 
der Förderung nach der Pfalz und Süddeutſchland, 
heute nur noch 8 Prozent d. s. 800-900 000 
Tonnen gegenüber 4 Millionen Tonnen. Das durch 
Frankreichs Maßnahmen verlorene Gebiet müſſe 
wiedererobert und dabei vor allem die Fracht- 
koſten herabgemindert werden. Auch die Indulſtrie 
brauche Frachterſparniſſe und erweiterte Ver- 
kaufsmöglichkeiten. Die Derſammlung iſt ein- 
mütig der Ansicht des Bürgermeiſters Dr. Neikes: 
„Der Saar-Rhein-Kanal iſt berufen, für die weite 
Zukunft die Stellung der Saarwirtſchaft im deut- 
ſchen Wirtſchaftsleben zu ſichern." 
. Oktober: Am 7. April 1925 wünſchte die Freie 
Bauernſchaft die von Rault beſchloſſene, Franzö- 
ſierungsbeſtrebungen günſtige Zuſammenſetzung 
der Dertretung der Landwirtſchaft nach deutſchem 
Muſter abgeändert zu sehen. Bis zum 10. Ok- 
tober iſt nichts geſchehen. Neue Eingabe mit dem 
nicht üblen Schluß: „Sollte die Regierungskom- 
miſſion in der Umbildungsfrage lediglich deshalh 
ſo zögern, weil ſie den Wünſchen der Bevölkerung 
möglichſt bald wieder in die Verwaltungshoheit 
des Reiches zurückzukommen, förderlich ſein 
möchte und deshalb Aenderungen in der ge- 
wünſchten Art nicht mehr für erforderlich hält, 
dann hätten wir volles Derſtändnis für die bis- 
herige Taktik.“ 
Auf der Tagung des Saarverbandes 
der Zimmerer-Innungen wird die Stockung im 
Baugeſchäſt auf die Zwangswirtſchaft zurück- 
geführt. „Ales hängt ab von der Wohnungs- 
zwangswirtſ<haft; ſo lange diese beſteht, iſt keine 
Beſſerung zu erwarten. Trotz der Forderungen 
der Dertretung der Gewerbe, des Landesrats uſw. 
muß damu gerechnet werden, daß ein wirkſamer 
KUbbau noch Jahre lang nicht kommen wird.“ 
Durch den weſteuropäiſchen Eiſenpakt 
werden dem Saargebiet von der Geſamterzeugung 
des Kartells, 27,5 Millionen Tonnen, zugesprochen 
5,21 Prozent, d. h. ein JIahreskontingent von 1,4 
Millionen Tonnen. Völklingen, Burbach, Neun- 
kirchen, Dillingen ſind beteiligt. Dem franzöſiſchen 
Markt ſind eingeräumt 500 000 Tonnen. 
. Oktober: Die Preſſe meldet über die Feier zum 
25jährigen Beſtehen des Krankenhauſes auf dem 
Raſtphul. 1901 waren vorhanden 20 Betten, 1910 
80 Betten, jetzt geſtattet das Haus eine Belegung 
mit 200 Betten. Erſter Chefarzt Geh. Sanitäts- 
rat Dr. Maurer, der bereits 1901 die Anregung 
zum erſten Bau gegeben hat. 
Die Regierungskommiſsion wird von 
der Preſſe ſcharf getadelt, daß ſie die ſaarländiſche 
Luftverkehrsfrage nicht fördere und ihr nachläſſig 
gegenüberſtehe. ,„Derzögerung über Verzögerung 
in einer Angelegenheit, die für das Saargebiet 
von weittragendſter verkehrspolitiſcher Bedeutung 
iſt." Als Flughafen ſind die Arnualer Wieſen nur 
proviſoriſch gedacht, ſpäter ſoll Ueberſiedelung auf 
den großen Exerzierplatz erfolgen. 
BÖittÖÖÖÖÖÖÖäüüÖÄitiittää Ü z wm; 
153
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.