SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

6.1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 6.1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

16. 
22. 
24. 
29. 
31. 
. Auguſt: 
. September: 
. September: 
Regts. Nr. 70 im Ludwigspark. Ueber tauſend . 
Saarkalender für das Jahr 1928 
Auguſt: 50 Jahre ,, Dölklinger Zeitung“. Am 
Mittwoch, 16. Auguſt 1876, erſchien zum erſten 
Male die ,Dölklinger Zeitung“, gegründet von 
den Brüdern Hugo und Ewald Scheur. 1892 er- 
ſcheint das Blatt als Tageszeitung. 1919 geht 
Buchdruckerei mit der Zeitung in den Besitz der 
Firma Gebr. Hofer über. Heute erſcheint das 
Blatt unter dem Titel „„Dölklinger Nachrichten“. 
Die Interalliierte Rheinlandkommiſſion 
ſchließt die „Saarbrücker Zeitung“ ab 20. Auguſt 
auf drei Monate vom besetzten Gebiet aus. 
Auguſt: Die Preſſe meldet: Der badiſch-pfälziſche 
Luftverkehrsdienſt wird demnächſt eine Erweite- 
rung durch eine Oſt-Weſt-Linie Saarbrücken– 
Karlsruhe—Stuttgart erfahren. Techniſch iſt die 
neue Linie vollkommen vorbereitet, es fehlt nur 
noch die Zuſtimmung der Regierungskommiſsion 
des Saargebiets. 
Auguſt: Zahlreiche Geſuche von im Saargebiet 
anſäſſigen Lothringern und Elsäsſſern um den Er- 
werb der deutſchen Staatsangehörigkeit bleiben 
in dem von dem Franzoſen Morize verwalteten 
Generalſekretariat einfach liegen. Die Preſſe 
bringt die Sache zur Sprache und verweiſt auf das 
Uaturaliſationsgeſuch des Steigers Iung-Neun- 
kirchen, das 17 Monate verſchleppt wurde. Eine 
offenkundige Derleßzung des Derſailler Dertrages. 
. Auguſt: Der Deutſche Saarkriegerbund als Der- 
treter von 15 000 ehem. Soldaten äußert den 
ws; das Reichsehrenmal am Rheine erſtehen 
zu ſehen. 
Auguſt: In großer Proteſtverſammlung der Be- 
amten und Angeſtellten der Gruben kommt ſtarke 
Mißſtimmung zum Ausdruck über die durch Dik- 
tat erfolgende Gehaltsregulierung, deren unzu- 
längliche Höhe und über das Syſtem des wahl- 
weiſen Derleihens von DODienſtaltersſtufen. Ge- 
fordert wird Erhöhung der pensionsfähigen Grund- 
gehälter, möglichſte Anpaſſung an die Beſtim- 
mungen des Reichsknappſchaftsgeſetzes uſw. 
Auguſi: 1 Reichsmark gleich 8,25 Franken 
September 1926. 
. September: Saarbrücken zählt Ende Auguſt 63 074 
männliche, 62 967 weibliche, zuſammen 126 041 
Perſonen. 
Ende Auguſt zählt Friedrichsthal- 
Bildſtocs 15 209 Einwohner; Mittelbexbach 6492. 
Wiederſehensfeier des Reſerve-Inf.- 
Perſonen anwesend. Zahlreich der Beſuch aus 
Birkenfeld, Ruhrgebiet, Süddeutschland und dem 
rz. Scleſen. Erhebender Derlauf der Veran- 
. September: Der Kreiskriegerverband des Saar- 
gebiets Hat nach Mitteilungen der Preſſe die Bil- 
dung einer Sterbekaſſe beſchloſſen, um die Fami- 
lien der Mitglieder vor der erſten Not zu ſchügen. 
Der Beitrag iſt ſehr gering bemessen. Die Unter- 
ſtüzung wird auf 1000 Fr. festgesetzt. 
. September: Kommerzienrat Louis Nöchling, einer 
der hervorragendſten Induſtrielen des Saar- 
gebiets f. Der preußiſche Handelsminiſter ſagt in 
ſeinem Beileidstelegramm u. a.: „Nicht nur die 
ſaarländiſche, sondern die ganze deutſche Eiſen- 
induſtrie, für deren Entwicklung er jahrzehnte- 
lang erfolgreich gewirkt hat, und die geſamte 
Wirtſchaft des Saargebiets hat in ihm einen her- 
vorragenden Führer verloren.“ 
  
  
  
7. September: Der Dölkerbundsrat beſchließt debatte- 
7. September : 
. September: 
. September: 
. September: 
los, öie Behandlung der Frage der Zurückziehung 
der franzöſiſchen Truppen aus dem Saargebiet auf 
ſeine Dezembertagung zu verſchieben. 
Wo bleibt die Saardenkſchrift? Am 
11. Auguſt reichten die ODeutſch-Saarländiſche 
Dolkspartei und Zentrum vorſchriftsmäßig an die 
Regierungskommiſssion eine Denkſchrift zur Ueber- 
mittlung an den Dölkerbund ein. Am 4. Sep- 
tember war dieſe Eingabe noch nicht in Genf an- 
gelangt. Die franzöſiſche Preſſe nahm trotzdem 
ſchon Stellung gegen die vorgebrachten Klagen. 
Es handelt ſich um ſehr dringliche Dinge: Steuer- 
politik, Zollgebiet, Sicherheit der Bergleute und 
Anwesenheit des franzöſiſhen Militärs. Die 
„Saarbrücker Zeitung“ bemerkt zu dieſer für die 
Regierungskommiſssion peinlichen Affäre: „Es wirs 
doch niemand Intereſſe daran haben, daß dieſe 
Dinge vom Rat erſt bei der nächſten Tagung er- 
örtert werden können? Wie?“ 
Die Amerikariege der OPDeutſchen 
Turnerſchaft trifft mit dem Vorſitzenden der D. T., 
Prof. Dr. Berger, in Saarbrücken ein. Am 1I1. 
und 12. September glänzende Vorführungen, be- 
geiſterte Aufnahme der Leiſtungen. 
Das Gymnaſium in Birkenfeld be- 
ging die Feier ſeines hundertjährigen Beſtehens 
vom 11.–13. September. Die Anſtalt, ſeit Grün- 
dung höhere Lehranſtalt, iſt ſeit 1876 Gymnaſium. 
Der Betuletentag 1926 ſah 230 auswärtige und 
einheimiſche Betuleten. Miniſterpräſident v. Finkh 
aus Oldenburg nahm an den Feſtlichkeiten teil. 
. September: Der Kreistag Ottweiler nimmt eine 
Entſchliegung an, in der nach Eintritt des Reiches 
in den Dölkerbund eine Beſſerung der unhaltbar 
gewordenen wirtſchaftlichen und ſozialen Derhält- 
niſſe erwartet wird, denen das Saarland infolge 
der Lostrennung von seinem deutſchen Mutterland 
ausgeſett iſt. „Dor allem die Arbeiterſchaft, ſo- 
wie die meiſten ſonſtigen Lohn-, Gehalts- und 
Rentenempfänger leiden unsagbar unter den un- 
geſunden Zuſtänden, welche ſich auf dem Gebiete 
der Währung, des Zollweſens, der Steuern, der 
Sozialverſicherung uſw. auswirken. Hinzu kommt 
die noch immer ſteigende Wohnungsnot.“ Ge- 
fordert wird baldige Wiedervereinigung mit dem 
Reiche. 
. September: Grundſteinlegung zum Görresdenkmal 
in Koblenz. Die eingemauerte Urkunde hat fol- 
genden Wortlaut: „Zum Eherrnmal des IJoſeph 
Görres, des Heroldes vom Khein, des Vor- 
kämpfers für Wahrheit, Freiheit und Kedcht, 
wurde am 15. September der Grundſtein gelegt, 
an einem Tage, an dem noch nicht die Sonne der 
vollen Freiheit dem KRhein und Oeutſchland 
leuchtet. In der Hoffnung, daß zur Freiheit des 
Rheines ein neuer Görres erſtehe, wird dieſes 
Denkmal errichtet.“ 
. September: Eröffnung der Zweiten ſaarländiſchen 
Möbelmeſſe vom 18.928. September in Saar- 
brücken. – 36. Tagung des Evangeliſchen Kirchen- 
geſangvereins für Rheinland. 
. September: Einweihung der neuen evangeliſchen 
Kirche in Uchtelfangen, die alte, nicht mehr an 
Raum ausreichende Kirche wurde 1771 erbaut. 
Das Verſorgungshaus Saarbrücken 
hrzeht. jeterlic den 75sjährigen Gedenktag ſeiner 
, . . ...... .. ., ... . 
1562 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

6.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.