SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

6.1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 6.1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
I8. 
25. 
26. 
28. 
30. 
3] . 
. Augult: 
Saarkalender für das Jahr 1928 
  
Juli: Der Sechzehner-Ausſchuß des Gewerkver- 
eins chriſtl. Bergarbeiter tagt. Zur Sprache 
kommt die erbitterte Stimmung der Bergleute 
über die ſchlechte Löhnung, einmütiger Ruf nach 
wertbeſtändiger Bezahlung und energiſcher Proteſt 
gegen das provozierende Dorgehen von Gruben- 
ingenieuren. 
Iuli: Das Amtsgericht Saarbrücken verurteilt die 
franzöſiſche Zollverwaltung wegen Erhebung der 
franzöſiſchen Einfuhrumſsatzſteuer (Luxussteuer) zur 
Zahlung des zu Unrecht erhobenen Steuerbetrages 
nebſt 5 Prozent Zinſen und den Koſten des Rechts- 
ſtreites. Dies Steuergeſetz wird nicht als Beſtand- 
teil des Zollſyſtems anerkannt und iſt im Saar- 
gebiet nicht anwendbar. 
Iuli: Der Landesrat lehnt die von der Regie- 
rungskommisſſion vorgelegten neuen Steuern ab 
(Erhöhung der Umſatz- und Stempelſteuer ſowie 
die in Ausſicht genommene Benzolſteuer). Weiter 
wird genauer Aufſchluß über die Finanzlage aus- 
geſprochen, die Wiedereinführung der Reichsmark 
und die Aufhebung der Zollgrenze gewünſcht. Ge- 
fordert wird aus dem Gremium die Erhöhung 
der Dermögensſteuer und vor allem die Heran- 
ziehung der franzöſiſchen Grubenverwaltung zur 
Steuer nach Maßgabe ihrer wirklichen Leiſtungs- 
kraft und die Einſchränkung der Derwaltung. Be- 
ſonders bemerkenswert iſt der Hinweis, daß die 
Regierungskommission Kapitalien, die aus ſaar- 
ländiſchen Steuern herrühren, ausschließlich fran- 
zöſiſchen Banken zuführe, um diese eingewanderten 
Inſtitute gegen die deutſchen zu ſtärken und 
letztere zu unterdrücken. 
Juli: Handelskammer, der Wirtſchaftliche Derein, 
Handwerkskammer und Handwerksbund richten 
Eingabe an die Regierungskommission und Gene- 
ralſekretariat des Dölkerbundes um eine möglichst 
baldige Stabiliſierung der ſaarländiſchen Wäh- 
rungsverhältniſſe. Beſonders leide das Saar- 
gebiet, abgeſehen von der allgemeinen Schädigung 
durch die Inflation, noch dadurch, daß die Banque 
de France es als Währungsausland behandelt und 
UKreditmöglichkeiten abſchneide. 
Juli: Die Heil- und Pflegeanſtalt Merzig begeht 
in ſchlichter Feier den Tag des Z50jährigen Be- 
ſtehens. 
Iuli: Neunkirchen zählt Ende Juli 41 000 Ein- 
wohner. – 1 Reichsmark gleich 9,88 Fr. 
Anguſt 1926. 
. Auguſt: Zum erſten Male gelangen die Unter- 
ſtüßungen des Reichsknappſchaftsvereins an die 
Rentenempfänger zur Auszahlung. 12,4 Million 
Goldmark, die in 12 Monaten verteilt werden 
ſolen. Die Regierungskommiſſion hat die vom 
Reiche überwieſenen Goldmarkbeträge an die 
Kriegsinvaliden, -Penſionäre und -Hinterbliebenen 
unnötig in Franken umgewechſelt, wodurch Kurs- 
verluſte entſtanden. Großer Unwille macht ſich 
geltend. 
Die franzöſiſche Fremdenlegion wirbt weiter im 
Saargebiet. Entführt wurden zwei junge Leute, 
Drumm aus Wadgaſſen und Adams-Rehlingen. Das 
„Saarbrücker Abendblatt“ meldet, daß 24 junge 
Saarländer in der Fremdenlegion ſeien. 
In Oillingen Hauptverſammlung des 
Kreisverbandes Saargebiet der Freiwilligen Sani- 
tätskolonnen vom Roten Kreuz. Bezirksinſpektor 
Dr. Kalefeld teilt mit, daß im Saargebiet dem 
Derband angehören 47 Kolonnen, wovon 4 dem 
Bayeriſchen Landesverein. Der Saarverband zählt 
. Augufſt: 900 
  
2500 aktive Mitglieder, mit den inaktiven über 
5000. Dorhanden find 400 ausgebildete Kranken- 
pfleger, 20 Rettungsſchwimmer und 40 Hilfsdes- 
infektoren. 16 000 Einzelhilfeleiſtungen wurden 
gemeldet. 
. Auguſt: Deröffentlicht wird ein Aufruf mit der 
Bitte an alle Saarländer, im Intereſſe der Dolks- 
geſundheit (aus rechtlichen, moraliſchen, sozialen 
und hygieniſchen Gründen) für eine Abſchaffung 
oder wenigſtens Milderung der unerſchwinglichen 
Zollbelaſtung der Arzneimittel einzutreten. 
. Auguſt: Hamburgs Senat ſtiftete dem Saar- 
Sänger-Bund einen Ehrenpokal und ein Banner. 
Der Pokal trägt die Inſchrift: „Don der Maas 
bis an die Memel, von der Etſch bis an den Belt.“ 
. Auguſt: Eine Abordnung des Landesrats hat 
Unterredung mit der Regierungskommiſſion und 
fordert ſtabile Währung durch Wiedereinführung 
der Reichsmark. Die Regierungskommiſssion ver- 
ſpricht, ſich nächſtens damit zu beſchäftigen. 
Erſte Heimatfahrt von 800 Saarländern aus 
dem Ruhrgebiet. 
. Auguſt: Am Sonntag, 8. Auguſt, wurde wieder 
die Totenfeier im Ehrental abgehalten, erneut ins 
Leben gerufen durch den Saarbrücker Kriegerver- 
ein und den Kriegerverein der Städte Saarbrücken 
und St. Johann. 
. Auguſt: Abgeſandt wird vom Zentrum und der 
Deutſch-Saarländiſchen Dolkspartei eine Eingabe 
an den Dölkerbund, in der die ſchädigende Arbeit 
der franzöſiſchen Mehrheit der Regierungskom- 
miſſion klargelegt wird. Beſonders wird darauf 
hingewieſen, daß Frankreich als gegenwärtiger 
Eigentümer der Saargruben nach dem Saarſtatut 
wenigſtens ein Drittel der geſamten Ausgaben des 
Haushalts des Saargebiets und der Kommunen 
zu tragen hätte. Frankreich zahlt aber weniger 
als ein Diertel. Noch eine Reihe von Uebelſtänden 
wird weiter berührt, dann heißt es: „In allen 
dieſen Dingen wird kein Wandel eintreten, ſolange 
die Mehrheit in der Regierungskommiſsion franzö- 
ſiſch orientiert iſt, ſtatt wahrhaft neutral zu ſein. 
Deshalb bitten wir den Hohen Rat des DVölker- 
bundes, dieſen Zuſtand baldigſt zu beseitigen.“ 
. Auguſt: Der Rechenſchaftsbericht trifft in Genf 
verſpätet ein. Nach ihm belief ſich die Kohlen- 
förderung im April auf 1 972 235, im Mai auf 
1 054 780 Tonnen. Die Bevölkerung des Saar- 
gebiets habe 1925 eine Zunahme erfahren und be- 
trage 773 764 Perſonen. 
Kinder aus dem Saargebiet zum 
Aufenthalt in den Oſtseebädern treffen in Ber- 
lin ein. 
. Auguſt: 6. Tagung des Bundes der Saarvereine 
in Köln (14. und 15. Auguſt). Es erſcheint vom 
„Saar-Freund“ eine glänzend ausgeſtattete Feſt- 
nummer mit Beiträgen zahlreicher Daterlands- 
freunde und hervorragendem Bildſchmuck. Dieſe 
Feſtnummer kann heute noch bezogen werden von 
der Geschäftsſtelle „Saar-Derein“ Berlin S. W. 11, 
Königgrätßerſtraße 94. Preis 50 Pfg. Dem Tätig- 
keitsberichte des Bundes durch Derwaltungsdirek- 
tor Theodor Vogel entnehmen wir, daß der Bund 
ſich über das ganze Reich erſtreckt. (94 Orts- bzw. 
Landesgruppen mit über 15 000 Mitgliedern, 1500 
Einzelmitglieder.) Gefordert wird ein Wiedergut- 
machen des Unrechts an der Saar, reſtloſe und 
baldmöglichſte Wiedervereinigung des ausgeſsogenen 
Gebietes mit dem nMutterlande. Eine Ent- 
ſchließung wendet ſich auch an den Dölkerbund und 
die Regierungskommission um gewiſsſenhafte Ein- 
haltung der durch den Friedensvertrag geftechten 
Grenzen. 
C A C EER ERG RC G T . 
. 
151
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

6.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.