6.1928 (0006)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Description

Title:
Gemischte Beiträge
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
150

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1928 
  
  
  
„Was Bismarck geschaffen, es darf nicht vergeh'n, 
Das Reich, das er einte, bleibt weiter besteh'’n; 
Und nahm man uns Waffen, ein Bollwerk erſtand 
In der Treue der Männer im Saarheimatland.“ 
An d res , Oberlandesgerichtsrat, 
Vorsitzender des Bundes der Saarvereine (27. März 19271. 
Sa arland-Dan zig er Schickſals g em e in ſch a f t. Am 16. Februar 1927 
veranstaltete der Danziger Heimatdiensſt einen dem Saargebiet gewidmeten Vortrags- 
abend, an dem zwei Führer des Saargebiets, Kommerzienrat Dr. R öch lin g und Rechts- 
anwalt Dr. L e v ach e r, teilnahmen. Dr. Röchling äußerte bei dieſer Gelegenheit: „Gegen 
die franzöſiſche Erpressſerpolitik in der ersten Zeit haben die Gewerkſchaften den größten 
Teil der Arbeit geleiſtet. Die Macht der Gewerkſchaften hat sich im Saargebiet als ein 
großer Segen herausgestellt. Wenn auf Vorposten auch noch niemand reich geworden iſt, 
die Hauptsache bleibt doch, daß es den Franzoſen nicht gelungen ist, „zwei Haſen auf 
einmal zu jagen“. Sowohl die Bevölkerung wie die Kohlen sind dem Deutschtum erhalten 
geblieben und werden hoffentlich in nicht zu langer Zeit mit dem Reiche wieder ver- 
eit sein.“ 
Portal der 
Schloßkirche 
in Blieskaſltel. 
  
Ü Ö Ü Ö > N E _. 
© t > © s ~ m. m 
  
„Möge man wiſſen, daß Kreidestriche, die über einen lebendigen Körper gezogen werden, 
niemals das Strömen des Lebens und des Blutes vom Herzen bis in die äußersten 
Glieder beeinträchtigen können.“ Landeshauptmann der Rheinprobinz 
Dr. Horion. 
115. August 1926 in Köln.) ( 
\ 
\ 
| 
~.> 
Dm 
“ 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
11 / 17
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment