SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1928
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
  
saarkalender für das Jahr 1928 
  
Ein Blick in die freundnachbarliche Volksſeele. 
Brissot, das Haupt der Girondiſten und Wortführer der Außenpolitik, äußerte sich im 
Pariſer Parlament am 26. November 1792: „Wir können nur ruhig sein, wenn Europa 
in Flammen ſteht. Frankreich muß bis an den Rhein reichen und jenseits darf es nur 
kleine Föderativſtaaten geben.“ Dies Wort spiegelt noch heute die Gedankenwelt Frank- 
reichs wieder. Einige weiße Raben verſchwinden dagegen. Es fehlt zwar nicht an ehr- 
lichen Männern, aber sie ſind Prediger in der Wüſte, vielleicht auch nur Schönredner aus 
Parteirücksichten. Hier einige: 
„Frankreich muß so früh wie möglich dem Deutschen Reiche das Saargebiet zurück- 
geben und sich mit Deutschland über eine freundschaftliche Regelung in der Frage der 
Saarbergwerke verſtändigen. Die Klugheit rät dies an und die Gerechtigkeit fordert es.“ 
Der sozialistische Deputierte L eo n Bl u m im „Populaire“ (10. 3. 1927). 
  
„Wenn sich Frankreich und Deutschland nicht einander nähern, iſt ein dauerhafter 
Friede in Europa nicht möglich.“ 
Briand (in einer Kammerrede am 30. Nov. 1926). 
„Während des Krieges sind die Deutschen mit der Verachtung der ganzen Welt beladen 
worden. weil sie, wie man sagte, Kinderhände abgehackt hätten. Merkwürdig ist, daß 
dic Opfer, sobald man sie mit eigenen Augen sehen wollte, nicht aufzufinden waren. 
Wir hacken die Hände der Kinder nicht ab, aber wir ſchauen ruhig zu, wie dieſe kleinen 
Hände, die sich unschuldig nach dem Leben ausstreckten, welken und ſteif auf ihre gemar- 
terten Körper zurückſinken. Die Kinder ſterben, ja sterben im wörtlichen Sinn, vor 
Hunger. Das ist der grauenhafte Kollektivmord in allen Städten der Zentralstaaten, an 
dem sich die Alliierten schuldig machen.“ 
Paul Reboux (in der „Humanité“ am 6. Oktober 1920). 
Eine andere Tonart schallt aber aus dem gewaltigen Chorus der Chauvins: 
„Wer Frankreich nicht liebt, iſt krank!“ 
General de Caſtelnau (im Kolmarer Haegi-Prozeß April 1927). 
„Es iſt leicht möglich, daß die Saarländer, nachdem sie die durch die Franzosen 
gebrachte Freiheit gekostet haben, lieber diese Freiheit bewahren, als wieder unter das 
preußische Joch fallen zu wollen. Es h an d e lt sich d ar um, d en Sa arländern 
zu ermöglichen, sich mit den politiſchen Meth od en der freien 
Völk er zu b efr e und en.“ 
R e vir e, Professor der Geschichte in Lyon. 
„Während der Periode von 15 Jahren ſind die Saarländer unter 
die wir kſame Regierung des Völkerbundes gestellt. Der Vertrag, 
d er dieser Regierung den Ursprung gegeben, iſt der größte Akt 
der internationalen Gerechtigkeit, welchen die freien Völker der 
Welt jemals zu verwirklichen verſucht h a b en. Die Behauptung, daß die 
Saarländer so der Sklaverei unterworfen worden ſind, iſt ebenso gehässig wie lächerlich.“ 
Revire, Professor der Geschichte in Lyon. 
„Gut gebrüllt, Löwe!“ 
„Alle Völker müsſen endlich die Gültigkeit der zugleich französischen und europäischen 
Theſe anerkennen, daß Deutſchland am Rheine endigt. Dieſe natürliche Grenze zu ge- 
winnen, iſt die unwiderstehliche Tendenz unseres nationalen Wesens. Der Rhein iſt nicht 
deutsch. er iſt ein alter galliſcher Strom.“ Lor in. 
Dummdreisten Schwindel treibt die Presse: 
„Geben wir die Saar nicht auf, die uns ihren Wohlstand verdankt. Vor allem muß 
die Rückkehr dieſes Gebietes an das Reich vermieden werden, da wir dann nicht mehr 
die Bergwerke behalten können; denn kein Schadenerſatz könnte für unsere Wirtſchaft 
der Kohle gleichkommen, die wir dann verlören.“ Im übrigen verlangt der Artikel nach 
1935 „ein autonomes Saargebiet, das mit französiſcher Hilfe weiter gedeiht“. 
„Journal“ vom 29. März 1927. 
.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1928. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.