SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

6.1928 (0006)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 6.1928 (0006)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0006
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-508127
Title:
6.1928
Volume count:
0006
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
214

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
150

Chapter

Title:
Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 6.1928 (0006)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet. 2. die Angriffe auf Völklingen und Umgegend
  • Ein Saarländer als Prophet moderner Pädagogik
  • Von den Saarländern im Reich und Ausland
  • Von den Gefallenen des Ludwigsgymnasiums
  • Die Insel der Seligen
  • Joseph Görres über die Schulen von Saarbrücken im Jahre 1816
  • Erinnerungen aus Alt-Saarbrücker Gymnasiastenzeit
  • Auswanderung von Bürgern des Kreises Saarlouis nach Polen und Rußland im Jahre 1817
  • Im bunten Rock an der Saar vor 100 Jahren
  • Erinnerungen aus der "Anstalt" (1868-70)
  • Der Saarbrücker Schandpfahl
  • Die alten Schauspielhäuser Saarbrückens
  • Von der alten Völklinger Dorfordnung
  • Alte saarländische Schulgeschichten
  • Erinnerungen an die preußische Bergwerksdirektion
  • Ein Blick in die freundnachbarliche Volksseele
  • Zeittafel (Juli 1926 bis Juli 1927)
  • Schlusswort
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
Wollten wir Größeren die kleine 
„Mutſch“ darauf aufmerkſam machen, daß 
das Unsinn sei, wurde sie kratzbürſtig und 
behauptete: „Das Lied ,geht“ eſo!‘. um 
das Mädel nicht kopfscheu zu machen, blieb 
ihr dieſer herrliche Text fernerhin unktriti- 
siert. Ob es heißen sollte: „Die bodenlose 
Firne durchschreit' ich Schritt vor Schritt“ 
oder wie ſonst, iſt nie ermittelt worden 
oder wieder in Vergessenheit geraten. 
Jedenfalls wären ,bodenlos“ und ,Firne“ 
(Firnſchnee) dem Kinde damals ganz un- 
faßbare Begriffe gewesen, selbſt „Schritt 
Saarkalender für das Jahr 1928 
I II 
vor Schritt“ war noch eine zu ſchwierige 
Ausdrucksweiſe, ja –~ g„,@ään Schritltche 
no'm annere“ wäre ſicher sofort kapiert 
worden. 
Tadellos hingegen wurde von allen 
Kindern das allabendliche Abſchiedslied 
verſtanden und mit Vehemenz gesungen: 
„Iſt die Schulä geeſchlooßä, 
Geh mir ſrehlich nach Haus. 
Muddähr heißt uns wiilkoomä, 
Teilt das Abändbrot aus.“ 
„Adschee Tante!“ 
]- 
Gemeindebeamte zur Saarbrücker Fürſtenzeit. 
An der Spitze des Gemeindeweſens stand 
in der oorpreußiſchen Zeit unserer Heimat 
der M ey er, der von der naſssau-ſaar- 
brückiſschen Regierung ernannt wurde; ge- 
wöhnlich war er au! Lebenszeit angestellt. 
Als herrſchaftlicher Beamter erhob der 
Meyer von den Ortseinwohnern die 
Steuern, Gefälle, Abgaben, Zehnten uſw., 
die er an die fürſtliche Rentei zu Saar- 
brücken abliefern mußte; auch beorderte er 
die Untertanen des Dorfes zu perſönlichen 
Dienſtleiſtungen oder Fronden. In der Ver- 
waltung der Gemeinde standen dem Meyer 
noch ein Heymeyer und ein oder mehrere 
Schützen und ,„„Schaden-Schätzer“ (Sachver- 
ständige) zur Seite. Letztere wurden aus 
der Mitte der Dorfbewohner gewählt, wie 
im Artikel 4 der Völklinger Dorfordnung 
gesagt iſt: 
Heymeyer, Schützen und Schaden- 
. Schätzer betreffendt sſollen im Dorf vor 
Verſambleter Gemeind entweder der 
Ordnung nach gezogen, oder auch außer 
der Zeit nöthigen falls gewehlet, oder 
umbs Geld bestellet und Verpflichtet, und 
zwar jeder Zeit gegen Weyhnachten 
längstens, als welcher Zeit dazu am Be- 
quembſten kan gebraucht werden. 
Nach ihrer Wahl und vor der endgültigen 
Anstellung wurden die genannten Beamten 
vor versſammelter Gemeinde über ihre Auf- 
gaben durch Meyer und Dorfgericht unter- 
richtet und aufgeklärt, wonach sie mit 
Handschlag und eidlicher Erklärung ſich 
verpflichteten, ihre Pflichten und Aufgaben 
treu und gewissenhaſt zu erfüllen. In der 
alten Dorfordnung werden wir auch mit 
der Eid e s f o r m e l bekanntgemacht, die 
ſie dem Meyer nachzuſprechen hatten. Hier- 
über unterrichtet uns der Paragraph 3 des 
genannten Artikels, der sagt: 
Sollen Heymeyer, Schützen und 
Schätzer, wann Sie zu vor vom Meyer 
und Gerichten vor Verſambleter Gemeind 
ihres Ambts deutlich werden unterrichtet 
seyn, nach gegebener Handgelöbnus ſol- 
chem allem Treulich nach zu kommen, 
würcklich Schweren, und mit Aufhebung 
Zweyer Finger gegen Himmel folgende 
Worte, ſo der Meyer vor zu leſen hal, 
alſo Schweren: 
„Ich N. N. Swere Zu Gott dem All- 
mächtigen mein Heymeyer-, Schützen-, 
Schatzer-Ambt, auf die Arth wie mir vor 
der Gemeinde iſt vorgehalten und er- 
klähret worden, treulich und fleißig Ver- 
richten, keinem durch die Finger ſehen, 
oder Unrecht thun, sondern nach meinem 
beſten Vermögen, wissen und gewissen, 
nach inhalt der Dorff-Ordnung mich 
richten, k wahr mir Gott helfe Amen.“ 
Man ſieht hieraus, daß man es früher 
mit dem Amte eines Gemeindebeamten 
ſchr ernſt nahm. In der Erfüllung der 
Tienſstpflicht nach beſtem Wissen und Ge- 
wiſſen zu handeln, sich nach der Dorford- 
nung zu richten, „keinem durch die Finger 
sehen“ oder Unrecht zu tun, das waren 
Begriffe, mit denen ein heiliger Ernſt ver- 
bunden war. 
  
 3  3 5  0 2 0 0 2 2 0 ) 0 2 3 3 0 2 2 3 2 2  0 0 0 0 2 12 2 2 0 2 2 2 0 20 0 0 00 2 2 02 2 20 202 0 2 2 0 2 2 0 2 2 0 0 0 2 0 0 2 20 202,00 0 2 2 2 20 2.020 2202.20 2 2 2 2 0 0 2 2 0 0 2 0 0 0 0 9 1 
  
  
  
Kein Oesterreich, kein Preußen ~ ein einiges freies Deutschland. 
Erzherzog Johann, 
nachmals Reichsverweser im Jahre 1842 
  
  
  
E  0  0  0 6 0 0 0 0 0 0  0  0 0 0  2 0 0 0 0 0 0 0 0  6 0 0 0 0  0 0 3 0 0 0 0 2 0 0 0 9 0 0 0 0 2 2 0 2 0 0 2 2 2 0 2 0 0 0 0 0 0 0 2 0 2 0 2 0 2 0.2 d 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

6.1928. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.