SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
22

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
ſowie die Derwundung von fünf Perſonen durch die Sprengſtücke herbeiführte. In der Halbergerhütte war 
durch ein Sprengſtück der Arbeiter Heinrich Burgardt aus Brebach ſo ſchwer verleßt worden, daß er am 
11. September 1915 ſtarb; außerdem gab es noch drei Leichtverlette. 
In der Folge war die Bevölkerung vorsichtiger geworden und flüchtete beim Alarm, der oft mehrmals am 
Tage und in der Nacht einsſeßte, in Unterſtände und Keller. Die Halbergerhütte erbaute zwei geräumige Unter- 
ſtände für ihre Belegſchaft und vor dem Bahnhofe in Brebach wurde für Paſſanten ein Unterſtand erbaut. 
Brebach ſchien vom Glücke begünſtigt zu sein, denn in den folgenden beiden Iahren paſfierte durch die Bombarde- 
ments nichts nennenswertes. 
Der 6. September 1915. 
Am 6. September erfolgte der zweite Fliegerangriff in der Zeit von 1010.30 Uhr vormittags. Es wurden 
87 Bomben geworfen, von denen 44 explodierten. Zum Opfer fielen dem Angriff fünf Perſonen, ſchwer verletzt 
wurden außerdem fünf und leicht verletzt ſechs. Die „Saarbrücker Zeitung“ meldet über den Tag: 
„Gestern kurz vor 10 Uhr vormittags ertönten wieder die Warnungsrufe der Sirenen durch die Stadt, um 
den von ihrer Arbeit aufgeſchreciten Bürgern einen drohenden Angriff feindlicher Flieger anzukündigen. Durch 
die traurigen Erfahrungen des letzten Angriffes gewitzigt, brachte ſich die Bevölkerung nach dem in ſeiner 
Bedeutung erkannten erſten Zeichen des Signals eiligſt in Sicherheit. Gegen 10 Uhr wurden die erſten 
Flieger gesichtet, und Detonationen, die bald in kürzeren, bald längeren Abſchnitten ertönten, verrieten, daß 
der Feind an der Arbeit war. Die Flieger, die ſich wieder in bedeutender Höhe hielten, tauchten meiſt nur 
einzeln aus dem Wolkenſchleier des dicht bedeckten Himmels hervor. Der Angriff war um 1411 Uhr beendet, 
wenn auch einige Zeit ſpäter der Sirenenruf noch einmal die Rückkunft einzelner Mitglieder des feindlichen 
Geſchwaderc anzeigte. Der dieſesmai in weiterem Umfange erfolgten Beachtung der anempfohlenen Dor- 
ſichtsmaßregeln iſt es zu danken, daß die Zahl der Opfer des Ueberfalls beträchtlich hinter der des erſten 
Angriffs zurückblieb, gleichwohl bleibt noch eine beklagenswerte Zahl von Menſchenopfern zu verzeichnen. 
Es wurden drei Perſonen ſofort getötet, der 12 Iahre alte Schüler Hoffmann, der 23jährige Fuhrknecht 
Rudolf Brenner und der 64jährige Tagelöhner Franz Willinger, außerdem wurden ſechs Perſonen, darunter 
zwei Frauen ſchwer verlezt. Im Laufe des geſtrigen und heutigen Tages ſind noch zwei Perſonen ihren 
Wunden erlegen: Die Schüler Ludwig Kratz und Alois Pirro. Die Zahl der Toten erhöht ſich damit auf fünf, 
ferner wurden noch ſechs Perſonen ſchwer und drei Perſonen leicht verlett. 
Einen erheblichen Schaden nahmen einzelne Straßen, beſonders die Häuſer in der Kaiſerſtraße zwiſchen 
Karch:r- und Sulzbachſtraße und in der DViktoriaſtraßge. In dieſer Straße betrug der Glasſchaden, beſonders 
der Sc avlüten in fünf Häuſern allein über 20 000 Mk. Der Gesamtſchaden am 6. September belief ſich auf 
1916. 
Ueber ein Jahr hatte Saarbrücken Ruhe, erſt am 11. September 1916 erfolgte der dritte Angriff in der Nacht 
von 20-3 Uhr Es ſette ein lebhaftes Abwehrfeuer ein. Bomben wurden nicht geworfen. 
Am 13. September 1916 wurde in der Nacht um 3 Uhr alarmiert, um 3.40 Uhr gaben die Sirenen das Signal, 
üs fünf kurzen Tönen beſtehend, daß die Gefahr vorüber ſei. 
Die Franzoſen hatten wohl nicht damit gerechnet, daß ſie bei ihren erneuten Angriffen auf unser Induſtrie- 
geblet nunmehr mit tatkräftigem Widerſtand zu rechnen hatten. Nach der an ſich zweckloſen Derteidigung durch 
Maſchinengewehre wurde hier zunächſt ein Bombengeſchwader ſtationiert, das Frontflüge unternahm, jedenfalls 
zur Erwiderung der franzöſiſchen Liebenswürdigkeiten. Sodann erſchien zur Derteidiqung des Saartals eine 
gut ausgerüſtete Kampfſtaffel. Ihre Aufgabe war, dem Feinde entgegenzueilen und nach glücklichen Luft- 
kämpfen die Gegner zu verjagen. Fokkermaſchinen, damals die beſten Kampfflugzeuge, ſtanden zur Derfügung 
unserer Verteidiger, die zunächſt unter der Leitung des Hauptmanns. Baas, bald aber unter der ſchneidigen 
Führung des Oberleutnants Dolkmann und ſpäter des kühnen Hauptmanns Burghardt manch feindlichen Plan 
vereitelten. Flugwachen und Abwehrgeſchütze rings auf den Höhen unſeres Gebiets ſtanden zur Begrüßung des 
unwillkommenen Beſuches bereit. Zeitweiſe war auch das ganze Gebiet ,„eingezäunt“, hoch in der Luft trugen 
Feſſelballons, „Himmelswürſte“ getauft, zuſammenhängende Drahtgewebe, der jeden Propeller, der ſich darin 
verfing, von seiner Arbeit befreite und damit das Flugzeug zum Abſturz bringen ſollte. Den Saarländern 
kam dieſer Plan etwas ſpaniſch vor, ſie machten ſich darüber luſtig. Ich habe auch von einem Erfolg niemals 
etwas gehört. 
Am 15. September 1916 erfolgte in der Nacht gegen 2 Uhr ein Angriff durch vier Flieger auf die Burbacher 
Hütte. Es wurden acht Bomben geworfen, die ſämtlich Treffer waren. Eine Perſon, Frau Katharina Trenz, 
wurde ſchwer und ſechs leicht verletzt. Mehrere Frauen erlitten Nervenerſchütterungen. Das Unglück iſt be- 
zeichnend für die Weisheit vom grünen Tiſch. Die Militärbehörde hatte die ganz ſeltſame und unverſtändliche 
Derfügung getroffen, daß die Hütte bei Angriffen erſt dann verdunkelt werden dürfe, wenn dazu von der 
Militärbehörde Befehl ergangen ſei. So kam es, daß die Flieger bei der hell erleuchteten Hütte in aller Ruhe 
ihre Ziele ſuchen und die Bomben abwerfen konnten, ehe während der Nacht die Hütte die Erlaubnis erhielt, 
durch Derdunkeln ſich zu ſchütßen. Durch Beobachtungen konnte ſicher feſtgeſtelt werden, daß ein Ilieger in 
größerer Höhe, wie die übrigen drei Flugzeuge durch Leuchtkugeln Zeichen gab, wohin die Bomben abzuwerfen 
ſeien. Getroffen wurde das Platinwerk, Walzwerk, Stahlwerk, Blockwalzwerk und ein Geſchoß fiel hinter 
das Thomaswerk. Der Materialſchaden wurde auf 8300 Mk. geſchätt. Der Erfolg des Angriffs iſt lediglich 
dem Bürokratismus der Militärbehörde zuzuſchreiben. Es war nicht die erſte und nicht die lette Torheit, die 
ſie fertiggebracht hat. 
40
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.