SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
Kurze Umſchanu. 
W ump mir Moos und ſei mein Freund," ſo wimmert es heute in Europa an 
I allen Ecken und Enden. Auch dem brutalen Uebermut der Ententeſtaaten 
Ü | Gt lcta h. jr P Dur Vue Burt th ôts 
§1 DJ für eine frühere Erkenntnis dieſer rauhen Tatſache. Der ehemalige 
Schuldner iſt zum harten Gläubiger geworden, er iſt nicht mehr der gute 
Onkel aus Amerika, der . dem verarmten Mitteleuropäer freundwillig aus Not und 
Sorge hilft. Der Nankee tritt heute allen mit stolzer, gebieteriſcher Geſte entgegen ; 
vor dem Dollarthron stehen die Bettler. Ueberall jagen sich die wirtschaftlichen Kriſen, 
ihr Hintergrund bleibt allein Kapitalnot und Kreditmangel, der leere Geldbeutel. Die 
Autorität Europas, ſein Monopol ist dahin. Wie sich einſt die Römer rühmten, in ihrer 
Toga Krieg und Frieden der Welt zu tragen, ſo entſcheiden heute die Magnaten jen- 
ſeits des großen Teiches über Armut und Wohlstand der Völker. Nordamerika mit 
einem Volksvermögen von 360 Milliarden Dollar hat sich zum Kommandanten der not- 
leidenden Alten Welt aufgeſchwungen. Gegenüber dieſem Riesen in der Finanz und 
auch in seinem wirtſchaftlichen Streben stehen die Zwerge des europäiſchen Festland wie 
eine hilfloſe Herde, durchwühlt von gegenseitigem Mißtrauen, voll von Haß und Un- 
gerechtigkeit gegeneinander. Wohl dämmert den Gehetzten bisweilen die Erkenntnis 
der verzweifelten Lage auf und führt die Herrſchaften z. B. nach Locarno, wohl reden 
Staatsmänner mit Wirklichkeitssſinn und Weitblick von ehrlicher Einigung, aber sie 
bleiben Prediger in der Wüſte, obwohl auch noch andere schwere Gefahren in der Aus- 
     
    
    
î wirkung einer neuen Ideenwelt ſchon hart an die Tore pochen und wie der Bolſsche- 
  
wismus in dem herrſchenden Chaos willkommenen Nährboden findet. Die einzelnen 
Völker ſtehen sich noch immer wie einst unter der Kriegspſnchoſe in blindem Haß gegen- 
über. Von einem Frieden kann in Wahrheit niemand ſeit dem Versailler Diktat ſprechen, 
er warf die Saat, und auf dem Felde des Unrechts ſproßt das Unglück bis heute ohne 
àlueſcht auf trug der „unſeligen Krankheit. „Sie können zuſammen nicht kommen, 
das Meer ist gar so tief !“ 
In ſolcher Lage kämpft das ſo ſchwer heimgeſuchte Vaterland unter fast erdrückenden 
Bedingungen um ſeine Exiſtenz. Die vollkommene Parteiwirtſchaft, von deren Haß 
und Gunſt die Politik getragen wird, verliert nur zu leicht den Blick für das Wohl 
des Ganzen. Trotzalledem wird sich das Reich emporringen und nach wenig erfreulichen 
Jahren innerer Verwirrung nach der „Kriſis der Geſundung“ seinen Weg zur Höhe finden. 
Dieſe Hoffnung geht uns im Saargebiet zur Seite und begleitet uns auf den endlo en 
Stationen unseres Leidensweges. Noch trüben ſchwere Wolkenzüge und harter Weſt- 
ſturm unsern Blick, aber in der Abwehr landfremder Herrſchgelüste ist doch bereits 
mancher Erfolg zu buchen. Unser Wunſchzettel ist allerdings noch endlos und ſeine 
Erfüllung erheiſcht Geduld. An dem Wall der Verteidigung sind jedoch die Französierungs- 
Bestrebungen restlos geſcheitert. Es iſt in dieſer Hinsicht beſſer geworden wie etwa in 
den Tagen der Jahre 1920 - 1924. Heute könnte wohl ſchon unangefochten eine Schoko- 
ladentafel, mit einem ſchwarz-weiß-roten Bändchen geſchmückt, friedlich in einem Schau- 
fenſter liegen, ohne daß eine ſtaatsverräteriſche Affäre daraus geschmiedet würde. 
Menſchenjagden und ſchuldloſe Verbannungen gehören der Vergangenheit an, wie die 
Behandlung gleich Verbrechern mit „Daumenabdruck“ und Gefängnis für das Singen 
  
til)
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.