SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Dezember oder Chriſtmond 1927 
Kriſchdſunndahmorje. Weit e Glock 
Lait hähmlich leis. Schdill glänzd dr Schnee. 
Vun weiße Dächer ſchdeihd e blauer Rauch 
Im erſchde Lichd ſo friedlich in die Heh. 
Do falle Unraſchd, Läd un Sorje. 
Mr fihlds im Herz un wääß es klar, 
Die Menſchheid kann nur gligglich werre. 
Wenn Friede is vor allegar. H. G. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Wochentage D: | Erinnerungstage des Saarreviers bis einſchl. 1925 
. : Eiſenbahnhauptwerkſtätte Saarbrücken ß!sr: 1857. — Saarbrücken 26 944, St. Johann 2414 , 
Donnerstas | 1 | Hiſhcütonie, ‘zit! tj "“ 'thrinding Heile te free ßchrrtkcihttg" cht 
Ruppersberg 1925. ~ Das belagerte Saarlouis öffnet den Preußen die Tore 1815. 
Freitag ) 2 Exrichtuns, bt Foatrrzüe Heuelskammer g§2 ~ Proteſt der Stadt Saarbrücken gegen 
Feſtgeſtellt wird: Konkurſe i. I. 1924 + 79, t I. 1925 — 75 Üonkursanträge. Löſchungen 
Sonnabend Z3  1925 + 420. Im Jahre 1924 waren es 220 und i. J. 1923 nur 173. Neueintragungen 1923 
558, 1924 — 479 und 1925 — 287. 
Sonntag 4 Graf Ludwig ſtiftet das Gymnaſium in Saarbrücken 1604. ~ Biſchof Korum + 1921 
Montag 5 Jteurttetten t Ew zy Lr i: I: 1800. Um Neunk. Gruben 1821 Kohlwald-König, 
. Das Defizit der Ä t tz] Etc r<tk en wird auf. 15 Mill. Frs. veransſchlagt. Fachleute be- 
Dienstag 6 | rechnen das Defizit auf das Doppelte. 1925. + Rentmeister Klicker meldet, daß Dölklingen nieder- 
: gebrannt und ausgeraubt sei. Lebend noch 8 Untertanen 1635. 
Durch Kriegsleiden Saarbrücken und St. Johann nur noch 70 Bürger, Malſtatt 15, Sulzbach 2, 
. ; St. Arnual 4 und Dudweiler 4 im Jahre 1635. ~ Neunkirchen und Spieſen durch Kriegshorden 
Mittwoch 7 verwüſtet, 4 Personen am Leben 1637. ~ Neunkirchner Werk durch ſpan. und lothring. Truppen 
zfefrt 1635. Lebend noch 4 Untertanen. - Saarbrücker Ztg. beginnt mit Enthüllungen über 
aults Spitzelrevolution durch Polizeidirektor Adler, Rollin & Co. 1924. 
Zico gg > 
Mariä Empf. 66 880 zzz on 20s tees Taler. Se:lo Ut ſaut rsf Okt. 1857. q : F. ü 
Freitag 9 | Landrat und Polizeidirektor v. Halfern verbannt 1919. 
Sonnabend | 10 [ §i§e. Lrt.tetr s üüicrtars Uinkcſtsurs Ver Ttchettäker rar s weiss 
Juſtizmord der Franzoſen, Hinrichtung von 2 unschuldigen Bauern, Lohmüller-Güdingen und 
Sonntag 11 | Huppert-Bübingen durch Guillotine 1793. ~ Konservator. Geh. Baurat Klein findet am Bre- 
h bacher Weg Fundamente röm. Caſtells. Reſte der Römerſtraße Metz Worms 1924. 
Montag 12 | Notton, Leiter der Schulabteilung wird vom Zentrum ausgeſchloſſen 1924. 
Dienstag 13 | Die R.-K. lehnt Eingaben auf Erhöhung der Gehälter von Beamten und ſtaatl. Arbeitern ab. 1923. 
Mittwoch 14 
Kaiſer Friedrich-Brücke Verkehr übergeben 1910. ~ 15. 12. 1925 Neugründung des Deutschen 
Donnerstag 15 | Sprachvereins. - Einführ. d. franz. (weſteurop.) Zeit 1918. – Knappſch.-Verein weiſt darauf 
hin, daß Penſionen und Renten heute nur noch die Hälfte der Friedenszahlung betragen 1923. 
Freitag C 16 Bahn : eröffnet 1858. ~ Bürgermeister von Saarbrücken teilt Abſchluß 
horyabend | 17 l [SL NE 1 s? Frf Zs 1§û ~ Nr refer ps 
Sonntag 18 : 
Montag 19 SFinanznot ſteigt beängstigend. Stadt zahlt ſeit 3 Monaten an Stelle v. Gehältern nur Vorſchüſſe 1922. 
Dienstag 20 Auf Gerücht, Frankr. wolle f. Saarl. d. Gruben zurückg., flamm. Bek. Saarl. z. Deutſcht. 1924 
Mittwoch 21 KReform-Real-Gymnaſium beſchloſſen 1909. Oſtern 1910 eröffnet. 
Preſſe meldet, daß Frankreich 1920 aus Saarkohlen 136 Mill. Gewinn erzielte, 1921 Gewinn 
Donnerstag 22 |1o1 mill. und 152 Mill. i. J. 1922 an Gewinn (1923). + Rault wird aufgefordert zu offener 
___[_Erklärg., daß er d. endl. Skandalen fernſtehe 1924. ~ „Dtsch. Saarztg.“ auf 1 Mon. verb. 1924 
Freitag 23 
ESE SS g _SSSENNESEESSE 
Sonntag 25 
HI. Chriſtfeſt Z 
Montag 26 | Die Stadt Saarbrücken übergibt das neuerſtandene Heimatmuſeum der Öffentlichkeit 1925. 
Dienstag 27 T 
Mittwoch 28 
Hürdtqprg des Lohntarifs im Bergbau 1922. Es folgt Streik vom 5. Februar bis 15. Mai 1923. 
Donnerstag | 29 | Tutte 1925. " V§m 290 Dez. 15872 fammt Rlieſte Urkukte über Elſenhüitke ür Saargeb. (Gel- 
lautern). 1630 vernichtet, 1730 wieder in Betrieb. 
Freitag 30 
: Feſtgeſtellt, daß Brauereien der Schweſterſtädte liefern tr 42 000 Hektoliter Bier 1852. 
Sonnabend Y 31 | Beide Städte an Einkommen-, Branntw.-, Klaſſen-, Gewerbe- und Braumalzſteuer 42 326 Taler 
1852. ~ 31. Dez. 19/10 Saarbr. zählt 105 000 Seelen. 
32
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.