5.1927 (0005)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate
  • Cover

Full text

Am Luluſtään do fladdre Fahne, 
Un Turner mache Rieſeſchwing, 
Beim Aule bruzzle braune Wersſchdſcher, 
Es Schbichererbergfeſchd heiſchd das Ding. 
Anuguſt oder Erntemond 1927 
Aus Behme, Molſchd, Breslau, Kaldnackiſch 
Do kumme ſe, vun Trier ſogar 
Un feiere mit de Dag vun Siebzich 
Im deitſche Ecke an der Saar. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Wochentage Har- Erinnerungstage des Saarreviers bis einſchl. 1925 
| Stadt veröffentlicht Bekanntmachung gegen Wucher, Höchſtpreiſe für Lebensmittel Fe g eser. 1914. 
Montag 1 | Einführung der Bezugsſcheine für Kleider und Schuhe 1916. ~ Fliegerangriff auf Saargebiet 
.. | 9 Bomben auf Saarbrücken, 5 Perſonen tot, 5 verletzt, 1918. G 
vientos | 2 | UL L UU En EE G R EHF §; 
mittwoch 3 | Fink Heflon tr Dl R ies Ur< wr c "§t hre Ur rafv cru. "gtx m Genf 
Des | 1 [ NSN H r N EN RL ZO G 
Freitag 5 [. L Ns L LULI LO Me §~ Feu gland zugelte 907. Â Fzg. 
Sieg bei Sgißerr u. EZ 1870. ~ Denkmalw. v. 74. Regim. 1871. Denkmale des 53., 
Somabend | 6 | ZU OLG hr GC RR LL Or Lörée SOESRTE: 
Ebenſo Neunk. ye nger Saar- und Blies-3tg. und Saar-Z3tg. 1920. j : 
ss _ 7 | bt dil § ho CE TL rr oro me. na 
| Weihe des alten Rathausſaales Saarbrücken gestiſtet von Kaiser Wilhelm, Bilder Anton von 
Montag 8 | Werner 1880. ~ Die 70er fte): ins Feld 1914. 98 Offiziere, 2198 Mann Verluſte im Kriege. 
Saarbr. Ztg. auf 1 Monat verboten 1920. ~ Fußballklub Saar 05 gegr. 1905. 
König Wilhelm I. Einzug in Saarbrücken 1870. –~ Weihe des Winterbergdenkmals 1874. 
; Verleihung beſ. Wappens an Schweſsterſtädte try Later 1874. ~ Feindliche Flieger werfen 
Dienstag 9 | über Saargebiet Flugſchriften ab 1914. ~ Erſter iegerangriff auf Saarbrücken und Weſtpfalz. 
Saarbrücken 12 Tote, 28 Verletzte; St. Ingbert 8 Tote, 2 Verletzte, 1915. ~ Eröffnung des 
; Ob rſten Gerichtshofes in Saarlouis 1921. 
Mittwoch 10 Z 
Brandunglück bei Bäcker Brenner-St. Joh. 6 Perſ. verbrannt. Darauf Errichtnng freiw. 
Donnerstag 11 Feuerwehr, 1862. ~ Gegen die Strafverfügungen wegen Hiſſens ſchwarz-weiß-roter Flaggen 
erheben die Bürger Einspruch 1925 sts 
Freitag 12 Feuertaufe des 21. Armeekorps bei Lagarde 1914 
Sonnabend | 13 
Sonntag 14 | 
Aufruf ut Abgabe von Goldſachen und Juwelen gegen eiſerne Denkmünze 1916. ~ Erneute 
merten | 15. | ZU LZ HCN S TO SE Tcl ; k t 
Saarturnerei m. 2 Nebenläuf. v. Hanweiler u. v. Ehrental aus. Ebenso die Saarl. Turner 1925. 
Dienstag 16 
Mittwoch 17 
Donnerstag | 18 
Freitag 19 [Ehrenfriedhof geweiht. Erſte Beiſezung 1914 
Sonnabend | 20 
Sonntag _21 izr 
Montag 22 
; Die Saarseparatiſten, wegen Landesverrat Zuchthaus fürchtend, bitten durch Fürſprache Raults 
Dienstag 23 | in Genf um Schutz. 1924. — Der franz. Beamte Köchlin in Bergwerksdirektion leiſtet den 
Werbern der Fremdenlegion Vorſchub. 1925 
Mittwoch 24 ; 
Donnerstag | 25 tri br he g eyeiht res. fra tt rez Uv: Helin e § ;, der Uglier:Ltiedrit- 
Kohlenrationierung w. eingeführt 1917. 
Freitag 26 
Sonnabend 27 
Sonntag 28 Blr gart. Preſl F hrs err Heri. Reg. an Völkerbund gegen die französischen 
Montag 29 
Dienstag 30 : 
Mittwoch Z1 | Von den Kanzeln energiſche Stellungnahme gegen franz. Schulen 1924. 
  
  
  
  
24
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment