5.1927 (0005)

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1671265963
Titel:
Der Saarkalender
Untertitel:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Beschreibung

Persistenter Identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Titel:
5.1927
Bandzählung:
0005
Erscheinungsort:
Saarbrücken
Herausgeber:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Sprache:
ger
Digitalisierte Seiten:
247

Beschreibung

Titel:
Kalendarium
Strukturtyp:
Kapitel
Sammlung:
Saarlandica
Digitalisierte Seiten:
24

Inhalt

Inhalt

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Einband
  • Titelseite
  • Zum Geleit
  • Vorwort
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Startseite
  • Inserate
  • Einband

Volltext

Wochentage 
Es ſchdeigd die Sunn uns Termomeder, 
Es Hemd, das kläbd em uff dr Haud, 
Am liebſchde ging mr ohne Uläder, 
Es fähld em awwer do 
Da- 
Fuli oder Heumaond 1927 
Mir han noch nit genungk „Kultur“, 
For nackiſch do erum ze laafe, 
Drum drahn mer unſer ald Mondur 
Un duhn se vor ke Geld verkaafe. 
H. G. 
die Traud. 
  
Erinnerungstage des Saarreviers bis einſchl. 1925 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
tum 
Gründung der Saarbrücker Knappſchaftskaſſe 179n. –~ Eingezogen für den Krieg gegen 
Öſterreich 214 aus Saarbr., 193 aus St. Johann, 256 aus Malstatt-Burbach u. 99 St. Arnual. 
itag 1 [ 166 <.. U r Vr Uh. VZ 22L 1.02; 
Frei 1. Iuli 1919. Gründung des Saarvereins, hervorgegangen aus Saargebietsſchutz. Leiter Geschäfts- 
ttt Uerrez! r§ zctzt r 0°W 31) zzz ze5rsherſr. 9H Ch. vogel. 
Sonnabend 2 Yetlegurs der Bergwerksdirektion nach St. Johann 2. Juli 1880. ~ Rückkehr der 7. UI. aus 
em Krieg 1871. –~ „Saarbr. Ztg." von der Rheinland-Kommission auf einen Monat verboten. 
§ onntag Z Stadt rißtet Fotrtü en étz Mitägeſſen 30 Pfg. 1916. R.-K. veranlaßt Strafarbeiten Für Rinder 
Montag 4 Eifürruug L gzLiktlarter 1916. – Feſtgeſtellt wird, daß 1600 Wohnungen bei Frieden 
Dienstag § 
Mittwoch IJEEGSE.S E EEE EEE LG KEN 
Donnerstag 7 : : ; : 
Freitag 8 | Raults Antiſtreikverordnung begraben 1924. 
Sonnabend | 9 § 
Sonntag 10 | Gemeinde Malſtatt Stadtrecht zuerkannt 1874. 
Fürſt Hardenberg auf Reiſe nach z! durch Saarbrücken 1814. ~ Neugründung des Hiſtor. 
Montag 11 | Pran 1831. Hrrſgende utrier: Ur: UrodPr° 1% Tit1~Ctelcrler LN Titre; 
1919. ~ Im Reiche Adler-Rollin werden Schwindeleien bei Gehaltszahlungen aufgedeckt 1925 
Dienstag 12 
: Gk Die Hapag beschließt den nächſten Überſeedampfer „Saarland“ zu nennen 1922. ~ 4000 ſaar- 
Mittwoch 13 | ländiſche fre zum 13. Deutschen Turnfest in München 1923. ' Enthüllung des Ehrenmals - 
für die Gefallenen des Ludwig-Gymnasiums 1924. 
Donnerstag 14 : 
Freitag 15 | Betrieb der Burbacher Hütte eröffnet 1857. 
Sonnabend 16 
| Nächtlicher Fliegerangriff auf Saargebiet. Saarbrücken 5 Bomben, Neunkirchen 7 Bomben 1918. 
Sonntag 17 | Nach den Abrücken d. Bat. 69er treffen ein 3 Schwadronen Ul. 7 und tas 2. Bat. 40er in 
Saarbrücken 1870. Peſtels berühmte Wacht an der Saar beginnt. 
Montag 18 Tagung des Rhein. Hauptvereins Guſtav-Adolf-Stiftung in Saarbrücken 1925. 
Dienstag | 19 Etrweihung des Flughafens in §t. Arnual 1914. ~ Eröffnung des Landesrats, Empfang durch 
Mittwoch 20 E Bundesfss des age Fangerhundes 122%;76 Der erſte Tote auf Seiten Franzoſen im 
r / . 
Donnerstag 214 Et: Burbach–Gersweiler Verkehr übergeben 1907. 
Freitag 22 ( 
Sonnabend | 23 
Sonntag I F me Der f 1768 
Montag 1 725 Y zyoleoy 1 uath dent. Friehen FV Eilfit bur Saarbrücken 1807. – Zum erſten Mal nach dem 
Dienstag 26 | ; 
Mittwoch 27 | 5s0-Jahrfeier der Vereinigung des Saargebiets mit Preußen 1865 
Donnerstag 28 Erfter Fstrr uz er vs.; lsr Uloiver f;; Uruk so. c )! verbietet der 
50-Jahrfeier des Realgnmnaſiums Neunkirchen-Saar. 1925 
Freitag 29 j 
Sonnabend | 30 | Gründung der Kajinoſchule 1832. ; 
Sonntag - | 31 | Leſſr c ll 102%; U;) L UBC GRE g r : 
  
22
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment