SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
24

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
  
  
  
Kirſchblüte im Bliestal. : Phot. Wentz, Saarbrücken 
Bismarck und Rault! 
Eine mitternächtliche Schloßplatz-Begebenheit. 
Als Viktor vom Saarland Abſchied nahm Und es wuchs des Riesen erzernes Bild, 
[lf eq. ;;! Bismark voritezhn Bus Arth buht 2s rug Ut hei Haar ~ 
Den er so gerne dem Deutſchen Reich Da tvurde Viktor mit Schrecken gewabr, 
In seiner Rolle als Präsident gespielt, ~ Daß der Alte ihn schroff zu gehen hieß, 
Da hat ers mächtig im Buſen gefühlt, Wie er selber einst Deutsche des Landes bertvies. 
Daß ihm der Alte da auf dem Sockel Da packt ihn ein Zweifel: War es recht, 
Das Konzept berdorben mitſamt dem Gockel. Daß ich regierte ſo hundsteufelſchlecht, 
Drum stellt er noch einmal sein Köfferchen hin Oder habe ich nur auf Paris gehört 
Und bedachte sich sſo in seinem Sinn, Und am Ende mich selber dabei betört? 
Wie es seit 20 faſt Jahr um Jahr Er wollte ſprechen ~ der Alte blieb stumm, 
Mit dem Regieren im Saarland war. Ein grauſes Schweigen brütet ringsum, 
Doch als er so dachte, der gute Mann, Und starr bleibt gereckt die stählerne Hand, 
Da schaut ihn der Bismarck gar grimmig an, Es schlottern die Knie dem welschen Trabant, 
Und es hob sich die stählerne rechte Hand, Und als kein Bitten, „Pardon“ nicht verfing, 
Den Finger drohend nach Westen gewandöt, Da weinte er still eine Zähre und ging. 
Ehrende Erinneruugsblätter. §ohvig Brach. 
„Die Einwohner von Saarbrücken erinnern ſich mit gerührtem Danke der huldreichen Teilnahme, mit der Ew. 
Exzellenz unſere Abgeſandten aufgenommen, da die Schlechtigkeit es dahin gebracht hatte, uns durch 
Ränke und Lügen von unserem teueren Vaterlande abzureißen. Vielfach ſind die Leiden, die wir ſeit- 
dem erdulden mußten : die deutſchen Beamten wurden uns genommen und dafür der Auswurf der Franzoſen an die 
Stelle geſchoben.' B öck ing an den General-Gouverneur Grun er (10. Juli 1815). 
„Jedes nationale Volk empört ſich gegen den Gedanken, von Fremdlingen beherrſcht zu werden. Noch größer 
und tiefer iſt die Empörung bei dem Gedanken, daß nicht ein Fremder, sondern ein Kollegium von Fremdlingen die 
Herrſchaft ausübt und das Dolk zum Gegenstand der Vermittlung eines Intereſſenausgleiches fremder Staaten gemacht 
wird.'“ Abg. L e v a ch e r Landesrat, 17. Nov. 1925). 
„Um Vorabend des ſchwärzeſten Tages für das Saargebiet, das ſich vom 10. Januar ab infolge der zwangs- 
weiſen zollpolitiſchen Angliederung an Frankreich leider als sichtbar losgelöſt vom deutſchen Mutterlande betrachten 
muß, des vorbildlichen und feſten Ausharrens d s treudeutſchen Saarvolkes im Kampf um die Deutſcherhaltung unserer 
Saarheimat in Dankbarkeit und in Treue zu gedenken, iſt Ehrenpflicht für alle Deutiſchen. Unſere Brüder an der Saar, 
welche dem ganzen deutſchen Volke in ihrer Treue Vorbild und Multer ſind, werden ihrem deuiſchen Mutterlande diese 
Treue halten, bis die Stunde der Befreiung ſchlägt." Oberlandesgerichtsrat Andres, Vorsitz. d. Bundes d. Saarvereine. 
(Auf der Grenzmarkkundgebung der Saarvereine Jan. 1925.) 
  
19
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.