5.1927 (0005)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate
  • Cover

Full text

Es Wedder wechſeld jed Halb Stunn, 
Bloß mir, mir ſinn beſtännig, 
Draus rähnds emol, ball ſcheint die Sunn, 
Mir ſinn nit wedderwännig. 
April oder Oſtermond 1927 
Die Narre ſchiggt mr, wo mr will; 
Mir laſſe uns nit ſchigge. 
Mir bleiwe immer, wer mr ſinn, 
Bei uns duhd ne nix gligge. H. G 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Wochentage y.: Erinnerungstage des Saarreriers bis einſchl. 1925 
„Saarbrücker Zeitung gegr. 1761 – Austreibuug von Kühen und Schweinen in St. Iohann 
Freitag SEC ESEG ESE E G C E 
Die 70 er von Hiedentofsy nach Saarbrücken verlegt 1888 ~ö 1909 Saarbrücken 
Großſtadt – Feldmann in Ruheſtand 1909 ~ Einführung der Lohnsteuer 1922. 
Sonnab end 2 Westf. Drag. Regt. Nr. 7 von Stendal in Saarbrücken eingerückt 1878 ~ Die hiesigen fran- 
zöſiſchen Beamten nicht auf Saargebiet vereidigt 1925 (Landesrat). 
Sonntag Z | Reit. Abtlg. des 8. Feldartillerie Rgts. v. Holtzendorff rückt in St. Arnual ein 1897. 
Montag 4 | Left Lt hr Rr Dent tic" U B mts 2721 Prpcutk 
1893 – Eingabe der Saarpreſſe nach Genf gegen Notverordnung 1923 
Dienstag s | 31,. U) E,). Vds CT cue FL nes. 1917 rLrc a zr kt; 
eine Woche verboten 1919 
Mittwoch 6 | Die Malſtatter Kirche geweiht 1502 — Miniſter Lambert (Belgier) ſchikaniert durch Ober- 
poſtdirektion die Saarbevölkerung 1925. 
Donnerstag 7 
Freitag § sis ". rh. Vogel. Frs. ui ue! fs tre Hyzsht verbannt 1919 ~ Oberſter Gerichtshof 
Sonnabend 9 | Beginn der Verwüſtung des Saargebiets durch kroatische Regimenter 1627. 
Sonntag 10 | Sranzoſen verbannen große Zahl Bergarbeiter aus dem Saargebiet 1919 - Sulzbacher Volks- 
Palmsonntag zeitung und Saar- und Blies-Zeitung auf drei Tage verboten 1923. 
Montag 11 
Dienstag 12 | Neunkirchen gründet höhere Knabenschule 1875. 
Mittwoch 13 Bz! ſchwindelt der Welt eine Saarrevolution vor, die ſog. Spitzelrevolution 1923 ~ Saar- 
er Zeitung auf 14 Tage verboten 1923. 
Donnerstag | 14 | M 
Gründonnerstag 
Freitag 15 
Karfreitag 
Sonnabend 16 Pg leon ! gr.. Sqarhröten 2.20" Preußen und Ruſſen 1813 — 6. Uriegsanleihe, Saar- 
Sonntag 17 P:!F gegen Hausſuchungen im Saargebiet, Forderung eines Gerichtsverfahrens von den 
Oſtern etroffenen 1923. 
Montag 18 | 8. Kriegsanleihe, Saarbrücken zeichnet 63 Millionen 1918. 
Dienstag 19 
Mittwoch 20 Weyer : Fasses Schwarz-weiß-rot Klage in Völklingen gegen Röchling und Kleber. Es erfolgt 
R.-eK. bt eu Beſoldungsordnung den Beamten Statt 13 Gruppen 18 mit Berückſichtigung 
E Nager 
ge[zen bet Ypecn Hau Oberförſterei in Karlsbrunn errichtet 1817. ier rh 
Freitag 22 In den französischen Schulen für deutſche Kinder Feier zu Ehren der Schutpatronin Frank- 
reichs, Jungfrau von Orleans 1924. 
Sonnabend | 23 haus gesch aufzuheben 1926 " - “Zaarrsgierung \nterſagt. Landräten “r Learltragt; su: 
eamten nnd Schulen Beteiligung an Jahrtauſendfeier 1925. ; . 
Sonntag 24 Feuer zerſtört Roden, von 210 Häuſern 125 eingeäſchert. 156 Familien obdachlos 1820 ~ Be- 
ſuch Kaiſer Wilhelms 11. bei Stumm auf dem Halberg 1892. 
Montag 25 Komm. General bringt ſcharfe Verordnungen gegen Sthleichhandel 1917. 
Dienstag 26 [Stadt verbietet Freiverkauf von zucker, Zuckermarken eingeführt 1916. 
Mittwoch 27 ur nor er U L§r HG Fqarbrücher : Fürſtengeſchlecht erloſchen 1797 – Ablehnung 
Donnerstag 28 | Im Sitzungssaal des Landesrats deutſche Kernſprüche auf Befehl der R.-K. verhängt 1924. 
Freitag :29- 
Sonnabend 30 
  
  
  
  
  
16 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment