SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
wird dabei auch, daß die Regierungskommiſssion 
verſuche, die ſaarländiſche Besteuerung den fran- 
zöſiſchen Steuerformen anzupaſſen. Die Luxus- 
ſteuer nach den franzöſiſchen Geſetzen, wie ſie die 
Zollbeamten hier anwenden, ſei ungesetlich, wes- 
halb die Regierungskommission dieſe Laſt durch 
nachträgliche Geſetesbeſtimmungen zu ſanktio- 
. nieren verſucht. 
15. 
. Februar: 
In Eſſen Rieſenkundgebung für das Saargebiet. 
Derwaltungsdirektor D o g e l - Berlin und Lan- 
desratsmitglied S < m e l z e r - Saarbrücken 
ſprechen. Dank und Anerkennung für ihre tapfere 
Haltung wird der Saarbevölkerung einſtimmig 
ausgesprochen. 
Micumleute halten in Neunkirchen Verſamm- 
lung ab, um für Frankreich zu werben. Kein 
deutſcher Beamter erſchien. 
. Februar: Ein intereſſanter Dergleich. Auf dem 
Holzplaz der Grube Luiſenthal wurde unter preu- 
hiſcher Derwaltung der Betrieb geleitet und über- 
wacht von einem Materialienverwalter, einem 
Steiger und zwei Aufsehern. Die Franzoſen 
brauchen hierfür einen JIngenieur-Diviſionär, 
einen Derkehrsmeiſter, einen Ingenieur-Ordinaire, 
einen Sekretär, zwei Materialienverwalter, zwei 
Steiger, einen Obermeiſter und vier Meiſter. So 
fieht die von Uhry so gerühmte moderne Methode 
der Franzoſen in Wirklichkeit aus. 
Februar: In Altenwald müſſen infolge leicht- 
fertigen Grubenbaues Häuſer geräumt werden, 
u. a. eines, das von fünf Familien bewohnt war. 
. Februar: Mittellos und krank kehrte ein Sohn 
unseres Ortes, der vor Iahren Werbern der 
Fremdenlegion in die Hände fiel, hierher zurück. 
Nach ſeiner Derwundung in Marokko wurde er 
mit 10 Fr. in seine Heimat entlaſſen. 
. Februar: Ueberraſchend ſteigt die Saar um 84 
Zentimeter pro Stunde. Pegel normal 3,60 Meter, 
am Abend des 18. Februar 6,18 Meter. 
. Februar: Das „Saarbrücker Abendblatt“ erſcheint 
zum erſten Male. Am folgenden Tag die ,,S. N. 
am Abend“. 
In einem Artikel der , Saarbrücker 
Zeitung“ über die ſchlechte Beſoldung der deutſchen 
Grubenbeamten durch die franzöſiſche Bergverwal- 
tung wird auch u. a. folgendes erwähnt: Bei der 
21. 
>; 
preußiſchen Bergverwaltung bezog monatlich der 
Präſident 917 MK., ein Bergwerksdirektor 600 
Mark, ein Berginſpektor 450 Mk., der Steiger 
300 Mk. Bei den Franzoſen bezieht monatlich 
der Generaldirektor 7135 Fr., der Ingenieur- 
Prinzipal 3600 Fr., der Ingenieur-Diviſionär 
2935 Fr., der Steiger nur 900 Fr. Zu dem Ge- 
halt der höheren franzöſiſchen Beamten kommen 
noch viele Nebenbezüge, wie Prämien, Gratifi- 
kationen uſw. 
Februar: ,Deutſcher Saarkriegerbund“ tagt in 
Dölklingen. Dertreten 65 Krieger- und Militär- 
vereine mit rund 10 000 Mitgliedern. 265 Ab- 
geordnete beraten. 1. Dorſitender Hoos-Neun- 
kirchen, ſtelvertretender Schultz-Sulzbach. 
Februar: Franzöſiſche Soldaten, Angehörige der 
Jägertruppe, überfallen am Abend in der Tal- 
ſtraße einen Iüngling und bringen ihm mit ihren 
Seitengewehren ſechs ſchwere Wunden im Geſicht 
24. 
25. 
26. 
26. 
28. 
28. 
und auf dem Kopfe bei. Dor einem herbeieilenden 
ſten rannten in ſchnellſtem Laufe die Franzoſen 
Februar: Die , Dolksſtimme“ macht darauf auf- 
merkſam, daß der Saarsſeparatismus neu auf- 
gelebt sei in einer Bewegung, die ſich ,„Saar- 
ländiſches Komitee der Autonomiſten“ nennt, 
ausgehalten durch franzöſiſche Gelder. Das geld- 
gierige Geſindel wird hier kein Glück haben. 
24. Februar: Die gesamte Belegſchaft der Grube 
Delſen tritt in einen 24ſtündigen Proteſtſtreik ein 
wegen ungebührlichen Benehmens des Micum- 
ſteigers Hildenſtock. 
Februar: Im Kampf um die Erhaltung der 
früheren Kablé-Schule, heute Lyzeum II. Die 
Eltern der Schülerinnen und viele ehemalige Be- 
ſucherinnen der Anſtalt erſuchen in einer Der- 
ſammlung die Stadt um weiteres Beſtehen der 
Anſtalt und Neubau. ; 
Februar: Der Bürgermeiſter von Saarbrücken 
muß wiederum gegen ſeine VDVerleumder klagen. 
In Saarlouis ſteht vor den Schranken des 
Gerichts als Prügelknabe ſeiner dunklen Hinter- 
männer Viktor Weber verantwortlich für das 
„Saarlouiſer Iournal“, Franzoſenblatt. Weber 
erhält einen Monat Gefängnis. 
Februar: Gewaltige Kundgebung in Wadern durch 
die im Saarrevier Tätigen, die mit ihrer Franken- 
entlohnung im Gebiet der Reichsmark in Not 
und Elend geraten ſind, wie in noch erhöhtem 
Maße die Franken-Rentenempfänger. Zollſchwierig- 
keiten und Schikanen auf allen Zollſtellen erhöhen 
noch das Unglück. Die in Ausſicht geſtellten 
350 000 RM. und die Erſtattung der Fahrtkoſten 
werden als ungenügend bezeichnet. Die anweſen- 
den Abgeordneten verſprechen, alles zu tun zur 
Derhinderung einer Kataſtrophe. 
Februar: Im ganzen Saargebiet gedenkt man 
unserer gefallenen Helden überall in würdigen 
Feiern. Volkstrauertag. 
Februar: 1 Dollar 27,25 Fr. –~ 1 RM. 
.=. 6,49 Ir: 
. WMirz 1926. 
. März: Eröffnung der ſaarländiſchen Arbeits- 
kammer. 36 Mitglieder. 
. März: Die Beſsoldungs-Neuregelung der Beamten, 
die vom 1. JIanuar in Kraft iſt, erregt in hohem 
Maße Unzufriedenheit und brachte beſonders den 
unteren Beamten eine große Enttäuſchung. Die 
Preſſe geht gegen die KRegierungskommijſſion 
ſcharf vor. Ebenſo kämpft man gegen die ab- 
lehnende Haltung der Bergverwaltung wegen der 
ungerechten Behandlung der Pensionäre, Witwen 
und Waiſen im Saar-Knappſchaftsverein. 
. März: Die Presse veröffentlicht noch aus einem 
Bericht der Regierungskommiſſion vom 4. Februar 
1926 an den Dölkerbund über die Gendarmerie, 
es verfüge die Regierung über 1005 Gendarmen. 
Zur Aufrechterhallunng der Ordnung ſer vor- 
handen eine Reſerve von 573 Mann und Land- 
gendarmerie von 382 Mann, dazu kommen 221 
Poliziſten der Stadt Saarbrücken, die verſtärkt 
werden durch 50 Gendarmen und 338 Poliziſten 
der anderen Städte des Gebiets. 
  
164 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.