SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
22. 
25. 
26. 
. Auguſt: Die Wochenſchrift 
Kriegsgerichte verfügten Ausweiſungen ſind un- 
gültig, mindeſtens ſind ſie mit der Regierungs- 
übernahme durch die Regierungskommiſſion rechts- 
unwirkſam geworden. 5. Die Derordnung über 
die Saareinwohnerſchaft iſt ungültig. 
. Auguſt: Trotz ſchwieriger Wirtſchaftslage nimmt 
das Saargebiet 400 erholungsbedürftige Kinder 
auf, die durchſchnittlich 6 Wochen hier weilen. 
. Auguſt: An dem heute ſtattfindenden H er- 
m ann s l a uf d er D e ut ſ < en Turner - 
ſ < a f t nach dem Hermannsdenkmal bei Detmold 
beteiligte ſich die Deutſche Turnerſchaft aus dem 
Saargebiet mit zwei Nebenläufen, die in Han- 
weiler und im Ehrental bei Saarbrücken beginnen. 
In Urkunden, die dieſen Staffeln übergeben wor- 
den sind, bekennen ſich die Saarturner erneut zum 
deutſchen Daterlande. 
. Auguſt: Wie die Saarbrücker haben auch die 
Turner von Saarlouis der Staffel zum Her- 
mannsdenkmal eine Urkunde mitgegeben, in der 
es u. a. heißt: „Die treudeutſche Stadt Saar- 
louis an der gefährdetſten Stelle der deutschen 
Westmark iſt bekannt geworden durch ihren ein- 
mütigen und flammenden Protest gegen beabſich- 
tigte Dergewaltigung ohne ,„Abſtimmung“. Was 
wir in ſchwerer Stunde trotz des Druckes der 
Militärdiktatur unſerem Vaterlande freimütig ge- 
lobt haben – Treue bis zum Tode = iſt heute 
ſo wahr wie damals. Wir waren gute Deutſche, 
wir ſind gute Deutſche und wir wollen gute 
Deutsche bleiben . . . . Wir haben für die Zu- 
kunft keinen brennenderen Wunſch als die Wieder- 
vereinigung mit unseren deutſchen Brüdern“ uſw. 
. Auguſt: Ein junger Saardeutſcher aus Naßweiler 
wird durch die Nachläſſigkeit der Regierungskom- 
miſſion gezwungen, in Nancy Mlilitärdienſt zu 
leiſten. Der junge Mann wurde wider Recht und 
Gesetz im Saargebiet durch franzöſiſche Gendarmen 
verhaftet und abtransportiert. Die Regierungs- 
kommission ließ alles zu, ohne dagegen zu pro- 
teſtieren. 
Auguſt: In Goslar wird die Kameraden-Vereini- 
gung ehem. I174er gegründet, sie zählt ſofort 500 
Mitalieder. 
Auguſt: Die Preſſe berichtete von einem Fall, 
welcher den Beweis liefert, daß die Bergwerks- 
direktion (Köchlin) Bewerbungen zur franzöſiſchen 
Fr e m d e nl e g i o n Vorſchub leiſtet. 
„Der Saardeutſche“ 
wird von der Regierungskommission auf ein Mo- 
nat verboten wegen eines Artikels über elsaß- 
lothringiſche Fragen. 
Auguſt: Don einem unerhörten Uebergriff des 
franzöſiſchen Militärs bei der 70er Kaſerne meldet 
wieder die Preſſe. An der Aussſchreitung be- 
teiligten fich außer einfachen Soldaten ſelbſt ein 
Offizier, der mit einem Schlagring bewaffnet war 
und ihn gegen einen Kriegsbeſchädigten ſchwang. 
Preſſe und Bürgerschaft ſind empört über die 
Roheit und niedrige Gesinnung der Franzoſen. 
. Auguſt: Die Preſſe klagt über Behelligung der 
Bürgerſchaft durch franzöſiſche Soldaten in der 
Moltkeſtraßze und an der Ulanenkaſerne. 
Das Metzer „Freie Iournal“ ſchreibt in einem 
Artikel „Saarbrücker Eindrücke“: „Es hat keinen 
154 
Zweck, mit der Wahrheit hinter dem Berge halten 
zu wollen: Das Reſultat (franzöſiſche Tätigkeit) 
zeigt, daß nicht die richtigen Leute am richtigen 
Plate waren. Und das Verſäumte nachzuholen, iſt 
Danaidenarbeit: Waſſer in ein bodenloſes Faß." 
Der Franken am 1. Auguſt 5,02; am 31. Auguſt 
September 1925. 
. September: Bürgermeiſter Ludwig in Neunkirchen 
* begeht den 40. Jahrestag seiner dortigen Amts- 
tätigkeit, in der Neunkirchen von einem kleinen 
Ort zu einer Induſtrieſtadtt mit 4d0 000 Ein- 
wohnern heranwuchs. 
. September: Niederwürzbach zahlt am 31. Auguſt 
2640 Einwohner. 
. September: In der Preſſe wird der 22. Bericht 
der Regierungskommisſſion an den OPölkerbund 
veröfsentlicht. Die Regierungskommiſsion hatte, 
wie bekannt, verſucht, mit allen Mitteln die Ab- 
haltung der Jahrtauſendfeier zu hintertreiben. In 
dem Bericht erklärt ſie aber: „Die Regierungs- 
kommiſſion hatte das Recht, zu erwarten, daß ihre 
Il i b er al e Haltung geſchäßt werden würde. . .“ 
„Die Regierungskommiſssion bedauert, feſtſtellen zu 
müſſen, daß das von ihr an den Tag gelegte 
Wohlwollen verkannt worden iſt. . .“. „Die Re- 
qierungskommissſion hat die Erfahrung gemacht, 
das Nichtanerkennen ihrer Derfügungen und die 
Auslegung derſelben durch die Preſſe ergeben für 
ein Abſtimmungsgebiet eine Lektion, welcher die 
Regierungskommiſssion in Zukunft wird Rechnung 
tragen müſſen.en. –~ Liberale Haltung, Wohl- 
wollen uſw., weiter geht's nimmer. Die 
Drohungen, die Rault hier noch folgen läßt, er- 
folgen auf Grund von hHirngeſpinſten ſeiner 
Spitzelwirtſchaft. Er wird in der engliſchen Preſſe 
dafür ſtark abgerüffelt, die bei dieſer Gelegenheit 
auf die Teilnahme der ,, neutralen“ Regierung an 
franzöſiſchen Truppenparaden hinweiſt. Selbſt die 
deutſchfeindliche „Times“ findet ſcharfe Worte 
gegen die Regierungskommission, beſonders gegen 
Rault. 
Nach dem Bericht der Regierungskommiſsſion 
zählt das Grubenpersſonal Ende Juni 73 500 Köpfe, 
worunter 54 816 Arbeiter unter Tage. Förderung 
im April 1 197 4419, im Mai 1 183 781 und im 
Iuni 1 126 220 Tonnen. –ö Oer Effektivbeſtand 
der lokalen Gendarmerie beträgt am 30. Iuni 817 
Mann. An Grubenunfällen ſind im 2. Dierteljahr 
1925 zu verzeichnen 3699, mit tödlichem Aus- 
gang 13. . 
5. September: In Saarbrücken wird eine ſaarlän- 
diſche Ha n d e l s a u s ſt e I l u n g für Lebens- 
y!::! und Gegenſtände des täglichen Bedarfs er- 
. September: 2 Kilometer von der ſaarländiſchen 
Grenze entfernt hat eine franzöſiſche Bergwerks- 
geſellſchaft bei Karlsbrunn ein großes S p r e n g - 
ſto f fl a g e r. errichtet. Die davon betroffenen 
ſaarländiſchen Anlieger finden trotz ihrer Proteſte 
bei der Regierungskommiſssion nicht den nötigen 
Schutz. 
. September: Die , Saarbrücker Zeitung“ veröffent- 
licht einen aufsehenerregenden Brief des Präſi- 
denten Rault, aus dem hervorgeht, daß im April 
1923, als Hector wegen Meineids angeklagt 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.