SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
20

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
  
. Augult: 
  
Zeittafel 
zur Geſchichte des Sanargebiets 
vom ]. Anguſt 1925 bis ]. Fuli 1926 *) 
Zuſammengeſtellt von A. Z. 
Auguſt 1925. 
. Auguſt: Derband der Bergarbeiter und Gewerk- 
verein chriſtlicher Bergarbeiter beſchließen, den 
Streik zu beenden und die Arbeit auf allen 
Gruben am Montag, 3. Auguſt, wieder aufzu- 
nehmen. 
Die Bürgermeiſterei Biſchmisheim zählt am 
31. Juli 20 910 Perſonen. 
Friedrichsthal hat nach amtlicher Feſtſtellung 
Ende Juli 15 217 Einwohner. 
Homburg hat Ende Juli 10 051 ortsanweſende 
Perſonen. 
Die Bürgermeiſterei Püttlingen verzeichnet Ende 
Juli 19 440 Perſonen, die Bürgermeiſterei Uchtel- 
fangen 18 177. 
Verein Sportfreunde 05 Saarbrücken 
wollte Gedenkſtaffellauf in Burbach zu Ehren der 
gefallenen Dereinskameraden abhalten. Die Poli- 
zeibehörde verſagte die Erlaubnis hierzu ,,mit 
Rückſicht auf die gegenwärtigen aJeitverhältniſſe“. 
In kurzer Zeit das vierte derartige Derbot turne- 
riſcher oder ſportlicher Deranſtaltungen. In den 
erſten Fällen . begründete man das Verbot mit 
„Gefährdung der Ruhe und Ordnung“ oder ,,Stö- 
rung des öffentlichen Derkehrs“. Die ,,Saar- 
brücker Zeitung“ bemerkt dazu, die Polizei habe 
wohl Anweisungen erhalten, die praktiſch der Der- 
hängung einer Art Belagerungszuſtandes gleich- 
kommen. 
. Auguſt: Die Beamten und Arbeiter der Eiſenbahn- 
direktion des Saargebiets beſchliegen, den im 
Weltkrieg gefallenen Eiſenbahnern ein Ehrendenk- 
mal zu errichten. 
. Auguſt: Die , Action francaiſe“ erzählt ihren 
Leſern, daß das Saargebiet durch die franzöſiſche 
Tätigkeit „„in ſeiner Entwicklung rieſenhafte Pro- 
portionen angenommen habe, mit dem induſtriellen 
Aufschwung gehe ungeheurer Reichtum. Wirtſchaft- 
lich habe Frankreich dieſe Blüte zu buchen, poli- 
tiſch gehe ſein Einfluß zurück.“ „„Unser Soldat iſt 
die einzige Karte, die wir dort noch ausſpielen 
können. Derbrennen wir ſie nicht dadurch, daß 
wir vorzeitig räumen.“ 
„Ere Nouvelle“ geht gegen Rault vor und ſagt: 
„Er hat ein niedriges Polizeiregime angewandt 
und hat eine unangenehme und unfähige Um- 
gebung. Schlecht beraten, wurde er gehäſſig und 
er hat hierfür den öffentlichen Beweis durch die 
kindiſchen Derbote gegeben, die er ſich während der 
Jahrtauſendfeier ausgedacht hat. 
*) Die Zeit von 600 bis 26. Februar 1920 ſiehe 
Saarkalender 1923; vom 26. Februar 1920 bis 
3]1. Auguſt 1923 ſiehe Saarkalender 1924; vom 1. Sep- 
tember 1923 bis 1. Auguſt 1924 ſiehe Saarkalender 
1925; vom 1. Auguſt 1924 bis 1. Juli 1925 ſiehe Saar- 
kalender 1926. : 
153 
Mehrere hundert Saarkinder reiſen zu freier 
Kur in Oſt- und Nordſeebäder. 
9. Auguſt: Die 4-Millionen:Dollaranleihe des Zweck- 
12. 
. Auguſt: 
verbandes der Saarktkreiſe iſt von der Saarhandels- 
bank A.-G. zur Ausgabe gelangt. 
Ein von dem Lockſpitzel Steigner und dem Leiter 
des franzöſiſchen Propagandablattes Schöttler auf 
letzteren in Szene geſetßter Ueberfal wird vom 
„Saarkurier“ mit großem Geſchrei als Tat natio- 
naliſtiſcher Derbände hingeſtellt. Es handelt ſich 
um einen durch Steigner verleiteten jugendlichen 
Brauſekopf, den der Lockſpitzel ausrüſtete. Schött- 
ler war über alles unterrichtet, ebenſo die Polizei. 
Die törichte Angelegenheit hatte bei dem gericht- 
lichen Nachſpiel im Ianuar 1926 den Erfolg, daß 
dem St. als Haupturheber 1 Iahr 9 Monate Ge- 
fängnis diktiert wurde. Der verführte Iüngling 
erhielt ein Iahr wegen Entwendung von Spreng- 
ſtoff. Schöttler zog es der Sicherheit halber vor,... 
vor Gericht nicht zu erſcheinen. Bedeutungsvoll 
aus dem Verfahren iſt nur die Feſtſtelung des 
Staatsanwalts, daß im Saargebiet keine nationa- 
liſtiſchen Derbände exiſtierten. Ein Peitſchenhieb 
für jahrelangen Schwindel der franzöſiſchen Pro- 
paganda und der Regierungskommiſſion. , Saar- 
Kurier“ und ,Dolksſtimme"“" gingen bei der Auf- 
bauſchung der Affäre Hand in Hand. 
Wegen des Hiſſens ſ<warz - 
w e i ß -r o ter F a h n en anläßlich der letten 
Nationalfeiern im Saargebiet ſind eine große An- 
zahl Strafverfügungen gegen die Bürgerſchaft er- 
laſſen worden. Der Vorſtand der Deurſch-Saarlän- 
diſchen Volkspartei hat in dieſer Frage eine Be- 
kanntmachung herausgegeben, in welcher der 
Bürgerſchaft geraten wird, gegen die erlaſſenen 
Strafverfügungen Einſpruch zu erheben. Man 
hofft, die ganze Angelegenheit niederſchlagen zu 
können. 
. Auguſt: Die aus Anlaß des Bergarbeiterſtreiks er- 
folgte A u f h eb un g d er K o h l enſt e u er 
für ausländiſche Kohlen wird wieder rückgängig 
gemacht. 
Auguſt: Gemeldet wird aus Merchweiler, daß das 
Ezrezdeuwat für die gefallenen Helden fertig- 
12. Auguſt: In der Preſſe erſcheint ein Artikel, der 
juriſtiſch klar den Nachweis führt: 1. Rechtlich 
beſitt die Regierungskommiſssion nicht das Recht, 
Deutsche aus dem Saargebiet, auch nicht ſolche, 
die nicht die Saareinwohnerſchäaft haben, auszu- 
weiſen. 2. Rechtlich beſteht nicht die Möglichkeit, 
bei einem Belagerungszuſtand die ausübende Ge- 
walt der franzöſiſchen Militärbehörde zu über- 
tragen. 3. Die nach Antritt der Regierung der 
Regierungskommiſſion ergangenen  Ausweiſungen 
ſind rechtsungültig. 4. Die vorher durch den fran- 
zöſiſchen Militärbefehlshaber und die franzöſiſchen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.