SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
  
Saarkalender für das Jahr 1927. 
Beim Anblick des Wolfes knurrte Mat- 
thias Bauer etwas in ſsſeinen ſtruppigen 
Bart, was mir aber bis heute noch un- 
verständlich geblieben iſt. Er besah sich das 
Tier von hinten und vorne, hob dabei einen 
der hinteren Läufe des Wolfes hoch und 
zeigte mir etwas, was mich in höchſtes 
Staunen versetzte. Unter einem gewaltigen 
Fluchen und Schimpfen Bauers begaben 
wir uns ins Wirtslokal zurück, wo gerade 
der ruſſiſche Bären- und Wolfsſchütze an- 
gekommen war, um ſſeine seltene Jagd- 
trophäe abzuholen. 
Matthias Bauer frug, nachdem ich ihn 
mit dem glücklichen Schützen bekannt ge- 
macht hatte, diesen: „Haben Sie den Wolf 
geſchoſſen?“, jedoch in einer derartig 
wütenden Tonart, daß die Gläſer klirrten. 
Jungmann entgegnete in bemwußtem 
Schützenſtolze seinem Gegenüber: „Jawohl, 
den Wolf habe ich geſchoſſen!“ Bauer: 
„Haben Sie auch ſchon einmal einen 
kastrierten Wolf gesehen?“ Jungmann mit 
weitaufgeriſſenen Lichtern: „Wieso?“ 
Bauer: „Dat wor jo mei’ kaſchtrierter 
Schäferhund!“ Jungmann, sehr verdutt, 
erwiderte: „Tut mir sehr leid! Hätte doch 
das dumme Vieh von Hund ſsein Bein hoch- 
gehoben, so hätte ich doch mit meinen 
ſcharfen Schützenaugen dieses gesehen und 
der Wolf. nee der Hund wäre heute noch 
am Leben!“ – 
Nur durch mein energiſches Dazwiſchen- 
treten konnte ich es verhüten, daß Schäfer- 
hundbeſitzer und Weolfshundschütze nicht 
zähnefletſchend aneinandergeraten ſsind. 
  
Oaſchdere. 
Dun Schreinermeiſchder C. S < u m a n n, Saarbrücken. 
Iuchhe! – Was geht durch die Nadur 
Heid for e luſchdig Klinge? 
Was laßt zum Danz in Wald und Flur 
Der Lenz die Knoſchbe ſchbringe? 
Dort ſchlaht dr Star de Takt im Frack, 
Am Schlagzeig huckt die Herreſchak, 
Die Koob streicht Baß, der Fink ſpielt Gei, 
Die Amſchel blooſt die Fleet debei. 
Un was noch ſunſcht ſo rumſtolziert, 
Das ſingt un ſpringt un jubiliert 
Im Lichterglanz der Keſchde. 
Kurzum: in Ried im aMuellemoos 
Gebt Jeder froh un koſchdelos 
Sein Ooſchderlied zum Beſchde! 
Die Birk hat ſich zum Feſcht geſchmickht 
Met lichte griene Spitze. 
Das Veilche, fein met Blau beftickt, 
Bleibt ſtil am Hang noch ſitze. 
Der Schliſſelblumm im Goldgeſchmeid, 
Der Tulp im Beet werds Herz ſo weit, 
Das Gras, es ſchießt, die Buch ſchlaht aus, 
Die Schneck geroht faſcht aus 'm Haus, 
Ia, ſelbſcht der Glocheblumme Klang 
Miſcht leis ſich in dä Feſchdgeſang 
Zu rechter Ooſchderfeier. 
Un weil die Frääd aa ihn umwerbt, 
Leht, wie die Au ſo buntgefärbt, 
Der Goſchderhas ſein Eier! 
Oh Menſch, wie is die Welt ſo ſcheen 
Im eerſchde Lenzesklinge! j 
Du kannſcht der Luſcht nit widderſtehn, 
Muſcht hippe met un ſinge! 
Sogar im greeſchde Herzelääd 
Werd dir die Bruſcht ſo leicht un bräät, 
Das Au ſo kloor, das Herz ſo waarm; 
E ganzi Welt leiht dir im Aarm., 
Du frooſcht nit lang, du wääſcht, du muſcht, 
Du ſingſchts enaus in Iuwelluſcht 
Durch Wald un Feld un Wiese: 
Oh Friehjohrſchklang am Goſchderdag, 
Du erſchdi Bliet in Buſch un Hag, 
Kumm her un laß dich grieße! 
  
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.