SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Anno 1848 und 49
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
Auch in unserer Gegend kam es allent- 
halben zu Volksversſammlungen, in welchen 
Entschließungen an die Ständeverſamm- 
lung in Berlin geſandt wurden. In einer 
„Adresse“ der Städte Sa ar b rü < e n und 
St. Jo h ann an den König heißt es u. a.: 
.. „K Önigliche Majeſtät.! Wir 
sind die Bewohner der äufß er- 
ſten Grenz ſta dt Ihres Reiches. 
An unsere Fluren ragen Fran k- 
reichs Berge mit der Fahne der 
Freiheit. Sie loc>t uns nicht. 
l Fur De. 7t l ates? 
wie es heute noch nicht iſt, aber 
wie es ſein wird und hervor- 
ge h en wird aus di eſen Tagen 
der Prüfung durch Freiheit, 
Einigkeit und die Kraft ſeiner 
Völk er. Möge ihren Beſtrebun- 
gen Gehör nicht  verſagt wer- 
d e n !“ (10. März 1848.) (Vergl. Saar- 
kalender 1925, S. 52.) 
Große Freude entstand deshalb, als Fried- 
rich Wilhelm IV. verſprach, eine Verfassung 
zu gewähren. Eine rieſige Volksmenge um- 
lagerte das königliche Schloß, wo am 18. 
März ein Patent zur Verfaſſungsfrage be- 
kannt gemacht wurde. Nur eine der Forde- 
rungen des Volkes, der Abzug des Mili- 
tärs, das im Schlosse zuſammengezogen 
war, blieb damals noch unerfüllt. Davon 
ging denn am gleichen Tage der Tumult 
ans. Aus den das Schloß umdrängenden 
Volksmassen erſcholl „plötzlich dér Ruf: 
fort _ese Jittur.. er gsevers! 
Schlosse vorrücken, um dessen unmittelbare 
Umgebung frei zu machen. In dem Ge- 
tränge, das nun entstand, entluden sich plög- 
lich zwei Schüsse, die dann den Anlaß zu 
furchtbaren Straßenkämpfen bildeten. 
Am 22. März erließ der König eine Prokla- 
mation, in der er die Nationalfarbe Deuttjſch- 
lands anerkennt und sich „ohne Uſurpation 
an Deutſchlands Spitze stellen werde, um 
dem deutschen Volke Einheit und Unab- 
hängigkeit zu bewahren.“ Sämtliche Trup- 
pen wurden aus der Reichshauptſtadt ge- 
zogen und durch Bürgerwehren ersetzt, die 
selbſt den Dienst beim Könige übernahmen. 
An der Saar blieb es mit Ausnahme ver- 
schiedener Demonſtrationen, die aber durch- 
weg friedlichen Charakter trugen, ruhig. So 
meldet eine Zeitungsnotiz vom 27. März 
über die Hiſſung des deutschen National- 
banners Schwarz-Rot-Gold auf der Dil- 
linger Hütte. Bei dieſer Gelegenheit 
hielt der damalige Direktor an die verſam- 
melten Arbeiter eine markige Anſprache, 
die mit dem Rufe: „Es le b e d as wi e- 
d ergeborene Deutſche Vater- 
Il a n d !“ endete. Am 28. März übersſandte 
die Stadt Sa ar louis „an die hohe 
Ständeversſammlung zu Berlin“ eine ,Peti- 
tion“, in welcher die Forderungen nach den 
Grundsätzen des deutschen Volkswillens er- 
hoben wurden. In einer weiteren Zeitungs- 
notiz „von d er Sa ar“ vom 1. April 
heißt es: „Auch in unser en Gauen 
iſt d ie Kun d e von der Erhebung 
des deut ſch en Volkes gedrun- 
gen; auch wir begrüß en die Mor- 
genröte der Freiheit und Zdetr 
Neug eſtaltung des deutſchen 
Vaterlandes, un d von Turm zu 
Turm,: von- Ort zu. Ort. wehecen 
sſ<h on die ſ< warz-rot-g old enen 
Vanner. als Zeichen deLr. Ein- 
tracht und Brüderlichkeit!“ – 
. Unterdes sollte eine in Frankfurt a. M. 
zuſammengetretene (18. Mai) deutſche Na- 
.tionalverſammlung eine neue Reichsver- 
fassung beraten. (Als Abgeordneter für die 
Kreise Saarbrücken und Saarlouis war der 
Advokat Anwalt Di etz ſ<h -S a ar - 
br ü cs en gewählt worden.) In dieſser 
Versammlung wurde am 29. Juni der Erz- 
herzog Johann von Oesterreich zum Reichs- 
verweſer erwählt. Innere Pearteisſplitte- 
rungen zerrütteten aber mehr und mehr die 
Versſammlung, während in mehreren Gegen- 
den Deutschlands, namentlich in Baden und 
Rheinbayern unter dem Vorgeben, die 
Reichsverfassung zur Geltung zu bringen, 
republikaniſche Aufstände losbrachen. Unter 
diesen Wirren zerfiel die Nationalversſamm- 
lung in Trümmer, ihre letzten Reſte 
(Rumpfparlament) zu Stuttgart wurden 
im Juni 1849 durch württembergiſches Mili- 
tär auseinandergetrieben. 
Im Verlaufe der Unruhen in Süddeutſch- 
land, zu deren Unterdrückung u. a. ein 
Füſilierbataillon des 30. Inf.-Reg ts. 
(Saarlouis) herbeigeeilt war, wurden fol- 
gende Soldaten aus unserer Gegend getötet 
bzw. verwundet: I m Gefecht von 
Wa gh äus el (21. Juni 1849 **): Füſ. 
Lud wi g Pü tz aus Du d we il e x, Bruſt- 
kugel; Füſ. Jo h. Müller aus Pach- 
t en, Kopfkugel; Füſ. M. Both, Ens- 
d o r f, Kopfkugel. – Verwundet: Unter- 
offiziee. Kirchberg, Dudweiler; 
  
**) Ich lasse deshalb die Namen der betr. Sol- 
daten anführen, weil in den genannten Ort- 
schaften sicher noch der eine oder andere Nach- 
komme anſäſfig iſt. 
  
128
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.