SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1927
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1927. 
heute etwa ein Dutzend halbnackter Tanz- 
girls in einem Varieté. Gespielt wurde in 
Saarbrücken meistenteils, wie man aus ein- 
zelnen Notizen der alten Jahrgänge der 
Saarbrücker Zeitung entnehmen kann, in 
einem Saale des Wirtes Siebert am Schan- 
zenberg. 
Die jeweilige Schauſpielertruppe kämpfte 
ſtets mit der Not, man zeigte den Künſt- 
lern, die manchmal als ,bettelhaft“ bezeich- 
net werden, wenig Entgegenkommen. Auf 
ein sicheres Einkommen durften sie über- 
haupt nicht rechnen, sie waren auf den Ertrag 
ihrer Benefizvorſtellung angewiesen, wofür 
die Zeitung jedesmal tüchtig klapperte. Den 
Direktoren ging es nicht weniger übel. Sie 
kamen auf manche drollige Idee, sich zu 
helfen. Der Theaterdirektor Jupont 
klagt 1846 erſt über ſchlechten Geschäfts- 
gang, dann sitzt er völlig auf dem Trocke- 
nen, und es erſcheint folgende Anzeige: 
Theater-Actien-Ausgabe. 
Es wird eine Anzahl von 3 bis 400 Actien 
dem Publikum zur gefälligen Abnahme an- 
getragen. Eine jede Actie koſtet Ein en 
Thaler 15 Silbergroschen und 
jeder Besitzer einer Actie hat das Recht, da- 
für 6 erster Platz Billets oder 12 zweiter 
Platz Billets zu begehren. . . . . Somit hat 
keine Actie Verluſt, sondern die Billets ge- 
bühren jeder ausgegebenen Actie, wofür 
diese eingetauſcht wird.“ Ob das Experi- 
ment glückte, konnte ich nicht ausfindig 
machen. Die an sich ſo lebensfrohe Bevölke- 
rung blieb zurückhaltend. Es nützte sicher 
wenig, wenn ein Schauſpieler trotzalledem 
bei der angeführten Koſt in der Einladung 
zu seinem Benefiz „d en g e iſtv ollen 
Geschmack eines verehrungs- 
würdig kunſtliebend en Publi- 
k u m s“ über den grünen Klee lobt. Die 
Silbergroſchen saßen nur locker, wenn eine 
„Dichtung“ nach dem damaligen Geschmack 
die Herzen bewegte wie z. B. „Di e Fee 
Amandalinda oder Harlekins 
Abenteuer vor und nach ſeinem 
To de. Große komiſche Panto- * 
mime mit Tänzen un d Maſchin e- 
rien in zwei Abteilung en.“ Schön 
iſt auch der Titel „J < un d mein Gaul 
o d er Abraham Hirſchels trau-. 
riger Abſſchie d“. 
Den Rahmen dieser Skizze würde es bei 
weitem überschreiten, wollte man hier 
Schritt um Schritt das Heben des künſt- 
leriſchen Niveaus im einzelnen verfolgen. 
„Laßt genug sein des grauſamen Spiels!“ 
Wie ein seiner Kraft ſich endlich bewußter 
Riese ſprengten Bahnen und Induſtrie die 
Fesseln kleinstädtisſcher enger Denkart. Zug 
um Zug ging es der Höhe zu. Das Theater 
folgte dem ſstürmiſchen Vorwärtsdrängen 
und rivaliſiert mit dem Konzertsaal. Heute 
dürfen wir auf die Leiſtungen beider mit 
Stolz blicken, sie sind erfolgreiche Kämpfer 
um die Erhaltung unſeres Deutſchtums ge- 
worden und im Saargebiet zu einer Blüte 
gelangt, deren sich lange nicht jede deutsche 
Großstadt erfreut. Unsere höchſte Be- 
drängnis in diesen Tagen ſchuf ersſt recht 
in der Kunst ein Bindemittel, das uns über 
alle äußeren Gegensätze die höhere Einheit 
im deutschen Volkstum unauslöſchlich ein- 
prägt und bewußt werden läßt. Ich ver- 
geſſe nie den allgewaltigen Eindruck einer 
Aufführung der „Meistersinger“ in unserem 
Theater. Der Vorhang fällt. Ergriffen, voll 
im Banne des Spiels und der Muſik er- 
heben sich alle fast feierlich. Lautlose Stille 
zuerst ringsum, dann aber bricht ein Jubel 
los, ein donnernder, nicht endenwollender 
Beifall. In die durch hartes Schicksal be- 
drückten Seelen fiel das Licht der edlen 
deutschen Kunst, die mit uns fühlt und zur 
tgrjerften Wehr ruft für das Heiligste, das 
aterland. .. 
  
Zeitgemäße Reminiſzenzen. 
Wie hören heute aus dem nahegelegenen 
Forbach mitunter Stimmen, die nicht viel 
freundnachbarliche Geſinnung verraten. 
Wenn uns auch nichts daran liegt, welches 
Echo unsere Abwehr fremder Annexions- 
pläne jenseits der blau-weiß-roten Greng- 
pfähle weckt, ſo wirkt es immerhin amü- 
sant zu hören, daß in der Vergangenheit 
und wohlgemerkt: frangösiſchen Vergangen- 
heit ~ Ñ ganz andere Stimmen zu uns her- 
übertönten. In Nr. 46 des „Saarboten“ 
(demokratiſche Zeitung) von 1849 leſen wir 
eine bewegte Dankepiſtel des evangelischen 
Pfarrers von Forbach an die „edlen Be- 
chr. ror Sarhrutr. St. FP. qn. 
beim Bau der evangeliſchen Kirche unter- 
stützt und so benutzte der Pfarrer die Ge- 
legenheit der Einweihung der Kirche, um 
eine Dankes'chuld an die Unterstützungs- 
ſpender abzutragen. – Das war 1849. Houte 
weiß sich die französisch kommandierte 
Presse Lothringens vor ſchmutzigsſtem Haſſse 
gegen das Saargébiet kaum zu fassen. P. 
  
.120
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1927. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.