SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
175

Chapter

Title:
Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Der Luftkrieg gegen das Saargebiet
  • Aus der "guten alten Zeit"
  • Leibeigen
  • Die alte Zehntscheuer
  • Denkmalsweihe des Ulanenregiments Nr. 7
  • Eine Pfingstfahrt saardeutscher Sänger ins Reich
  • Mit der "Emden"
  • Heitere Kriegserinnerungen eines alten 17er
  • Ein bisher unbekanntes, historisch wertvolles Dokument der Bürgerschaft von Saarbrücken
  • Anno 1848 und 49
  • Kriegsfahrten Saarbrücker Buben
  • Die französischen Truppen im Saargebiet
  • Das Saarheimatmuseum
  • Zwei Briefe über Saarbrücken aus dem Jahre 1814
  • Zeittafel (August 1925 bis Juli 1926)
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
Saarkalender für das Jahr 1927. 
  
Auf dem Schlachthof angekommen, wurde 
das Gesicht des Vize immer länger, als 
da ſso ein erſter beſter blutiger Schlächter 
ihn anfauchte: „Haben Sie keinen Korb?“ 
Einen Korb, wozu brauch' ich denn einen 
tur- 
brachte der Gefragte wütend 
„Ei, wo wolle Se denn de Wirſcht enin- 
pony! fwrigens gewwe Se mr zgeerſcht 
de Brief!“ 
Heiliges Linksſchwenkt! Den Brief, den 
wichtigen Brief, will dieser freche Metzger 
da. Es hätte nicht viel gefehlt, dann wäre 
der Wachtmeiſter dem Metzger an die Kehle 
f 22; Geratr NU leuten Auzér. 
mierter Schlachthofbeamter auf und rettete 
die Situation: 
„Los, Los! Halten Sie das Geſchäft nicht 
auf! Geben Sie den Zettel her! Wieviel 
Würsſcht bekommen Sie? Und wenn Sie 
keinen Korb haben, so schicken Sie einen 
Mann nach der Schlachthofkantine; viel- 
leicht gibt Ihnen der Kantinenfritze einen. 
In der Zwiſchenzeit lasse ich Ihr Teil zu- 
rechtlegen.“ 
Völlig zerschmettert, gab der Vize den 
rs. seta! Hic ſectcrer Mütſe 
chen bereit. Apathisch unterschrieb er auch 
den Empfang. Gott sei Dank, der Huſar 
kam bald mit dem Korbe. Jetzt hatte er 
uch schon einen Ueberblick über die ganze 
Situation und, um das Geſchäft nicht auf- 
zuhalten, – hinter ihm drängelten ſchon 
andere Wursſstabholer – drückte er ſich 
lief beschämt auf dem ſchleunigsſten Wege 
aus dem Schlachthof und jagte mit seiner 
kleinen Schar wütend nach Mercy. Kopf- 
ſchüttelnd ſahen die Schlächter ihr nach. 
Sie konnten es beim besten Willen nicht 
begreifen, daß, um ein paoar Würſtchen ab- 
s § fzg vier Mann hoch zu Roß und dazu 
noch feldmarſchmäßig, antraben mußten. 
Doch Befehl iſt Befehl! 
Der Wachtmeister lieferte dern Abschnitts- 
schreiber Winkemann die Würste ab und 
verkroch sich in irgend eine Kantine, da, 
wo es am dunkelsten war. 
Nun lagen die Würstchen auf dem Ab- 
sſchnittsbüro und müßten eiligſt ron den 
Truppenteilen abgeholt werden. Das ver- 
anlaßte ein Abſchnittsbefehl. Zu Fuß, zu 
Pserde, per Rad, per Bahn kamen darauf 
die Ordonnanzen aus allen Windrichtungen 
des großen Abschnittes, um die für ihre 
Trapyen beſtimmten Würstchen in Empfang 
zu nehmen. 
Auf den, Kompanie-, Batterie- und Schwa- 
dronsſchreibstuben laſtete nun die Haupt- 
arbeite. Nehmen wir mal an, eine Kom- 
panie hat 5 Israeliten. Aber wo ſtecken 
ſie?” Einer iſt abkommandiert, einer iſt 
im Lazarett, einer iſt im Arrest, einer be- 
urlaubt, ein anderer auf Autowache. Auf 
alle Fälle waren alle fünf in alle Winde 
verſtreue. dMieder sausen Ordonnanzen 
zu Fuß, per Rad, per Bahn, jeder mit einem 
oder zwei Würstchen bewaffnet, zu den ab- 
wesenden jüdiſchen Kameraden. 
II. 
'Auf der Autowache in St. Agnan herrschte 
komplette Mittagsruhe. Der Wachthabende 
und seine drei Leute lagen im Gras unter 
den Bäumen des Chauſſeegrabens und 
hielten ihren Verdauungsſchlummer. Nur 
Iſidor Adler ſchlief nicht; 'der marx 
u?.? roiſlczjte vsyrygtn Vn sir rese 
donnanz aus Belle Croix angeſtampft. 
:.:: wachthabende Gefvreite: „Was is 
„Wo iſt Isidor Adler ?“ 
„Ei, der wird nach Noisseville sein! Was 
haſt denn mit dem?“ 
„Ei, ich soll ihm was abgeben, aber er 
ſoll selbſt quittieren!“ 
Der Gefreite: „Ach was, ich bin der 
Wachthabende, ich quittiere! Gib mal her 
ds. Hing" ~ Der Wachthabende unter- 
Darauf zu der Ordonnanz: „Leg das 
Ding man auf den Tiſch in der Wachkſtube. 
Iſidor kommt gleicht“ —~ Gesagt, getan. 
Die Ordonnanz tritt den Rückmarsch an 
und die braven Wehrleute, einſchließlich 
Wachthabender, sägen weiter. 
Nun will es aber das Unglück, daß ein 
herrenloſer Hund sich vor einigen Tagen 
bei der Wache eingefunden hatte und von 
den Abfällen der Mahlzeiten sich nährte. 
Die Türen zur Wachtſtube standen ja offen 
und Cäsar war gerade auf einem Revisions- 
gange begriffen, ob nicht etwas für ihn 
von dem Tiſche der Leute abgefallen ſei. 
Selbstverſtändlich entdeckte er sofort das 
Würſtchen. Schwapp hatte er es im Maul 
Ut Lure mit ihm in ein nahes 
Ahnungslos kam Jsidor von Noiſseville. 
Wohl wußte er, daß ein Leckerbissen seiner 
harrte. Ein Kamerad und Glaubensgenoſse 
aus Nowuvilly, den er in Noisseville traf, 
hatte ihm das süße Geheimnis verraten. 
Seine erſte Frage an die Kameraden war 
ſelbstverständlich: 
„Wo ist meine Wurſt?“ 
  
115
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.