5.1927 (0005)

Bibliographic data

Bibliographic data

Description

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Periodical
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Description

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Structure type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Description

Title:
Kalendarium
Structure type:
Chapter
Collection:
Saarlandica
Digitised pages:
24

Table of contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Start page
  • Inserate
  • Cover

Full text

Es neie Johr had angefang 
Mr dengd als driwwer noh, 
Wie's werre kinnt, wie's werre wird, 
Ob glicklich odder ſchroh. 
Fanuar oder Hchneemond 1927 
Doch weil mr wääs, et nutzt jo nix. 
Mb mr grummeld odder brummd, 
Do ſahd mr wie gewehnlich ſich : 
Mr drahts halt, wie's grad kummd. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
H. G. 
î j Erinnerungstage des Saarreviers bis einſchl. 1925 
Wochentage bz: Über Daten in Induſtrie und im Bergbau ſiehe Saarkalender 1923 
Über saarländische Aktiengeſellſchaften ſiehe Saarkalender 1924 
Sönuabend | 1 i Ur L; r " s ' 1) U VIU Ft E 19:6 
Neujahr Luftangriff auf das Saarinduſtriegebiet, Flieger über Lisdorf, Bombenabwurf 1915 — Beginn 
des neuen Jahres nach deutſcher Zeit im Saargebiet gefeiert 1925 
Sonntag 2 | St. Arnual durch Saarbrücken ringemeindet 1896 —~ Ende 1923 Saargebiet 773 764 Seelen 
Hiostag @ | > {| IGS E HN DUS EMU EL NM F §g n 1924 ast 11. Pes. 
Dienstaa | 4 | Huren ß, zer heran 77d hrM§kr T Fd 1 U; kußr Vis rte ur R? 
Mittwoch 5 | Ir Geizlautern ere Br rr § p rer lter; V Uk re Uhl ker rattert tüv: 
Dannerstag 6 | Die franz. Militärverwaltung verbietet Aufenthalt auf der Straße nach 1/211 Uhr nachts 1919 
Freitag ; 7 Schwarze Huſaren in St. Johann, Sprengung der alten Brücke 1814. – Erster Berufsbürger- 
meister Saarbrückens, Feldmann gewählt 7. Januar 1884. 
Sönuabend | g { !)"! Niers v§t zr rr04.1 "zZ ¿n 1274.30). hlä;cs. vor rt kt 
Wirtſchaften 1915 ~ „Sonntagsglocken" und „Großſtadtbrille' verboten 1925. 
Sonntag 9 | Separatiſt Heinz Orbis in Speyer erſchoſſen 1924. 
Eiſenbahndir. geteilt in 2 ſelbſtändige Direktionen 1920. 1. im Saargebiet gelegene Strecke, 
Montag ) | 10 Z. zei éer ſriheren kfrerlion ci g e L “zin zk. Nytur-zaa ryr. Int Ire 188 
Schwering b. 1913, Breuſing b. 1917 u. Broſche. ~ Zollabſchnür. d. Saargeb. v. Deutschl. 1925" 
Dienstag 11 | Blücher zieht in Saarbrücken ein 1814. 
Mittwoch 12 | Proteſt der politiſchen Parteien gegen Errichtung der franzöſiſchen Schulen 1923 
Donnerstag 13 
Freisg f 14 | Y UL H HL D F § H CE N 12s 7 Stuben 
Sonnabend 15 | Volkstrauertag, würdiger Verlauf im _ c crhcktet 1923. ; 
Sonntag 16 
Montag ) “17 | General v. Moßner, Stellv. Komm. des 21. und 16. Armeekorps verläßt Saarbrücken 1918. 
Dienstag 18 
Mittwoch 19 
Donnerstag T56- Revolutionsſchwindel Adler-Rollin als Lug und Trug in Genf gebrandmarkt 1925. 
Freitag 21 
Sonnabend 22 
Sonntag 23 Et: An eige der Buchhandlung Heinrich Sieberts in der Saarbrücker Zeitung y 
olf Köllners grundlegende Forſchung über das Saargebiet 1864. 
Montag 24 21. Armeekorps nach dem öjſtlichen Kriegsſchauplatz 1915. 
Dienstag 25 
Mittwoch C | 26 putbezrat?bjhlah : Beſchlagnahme von Brotgetreide und Mehl mit Wirkung vom 
Neues Rathaus geweiht 1900 - Kataſtrophe durch ſchlag. Wetter auf Grube Reden, 150 Tote 1907 
Donnerstag | 27 | Zr Cole tiker er ggg noted qeſ Fer hun t94 13% §eh.BereiGn. Jud Rigi Graf Wötkher 1860. 
| Seit 1876 in Saarlouis — 27. Jan. 1889 Feldart. Rgt. 8 erhält Bezeichnung Feldart. Regt. 
v. Holtzendorff in Saarlouis. Reit. Abtlg. 1897 in Saarbrücken 
Freitag 28 | 
Sonnabend | 29 | Erſter Ausverkauf des Saarreviers durch die Lothringer beginnt 1920 
Sonntag | 30 | Unabſetzbarkeit der Richter im Saargebiet ausgeſprochen 1923 : 
Montag | 31 Saarbrücker Zeitung und Saarbrücker Vslkszeiting, auf 2 Tage verboten 19018 ~ 6sö KUrieger- 
und Militärvereine des Saarlandes gründen den Deutſchen Saarkriegerbund 1926. 
  
  
  
10
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment