SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

5.1927 (0005)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 5.1927 (0005)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0005
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-505642
Title:
5.1927
Volume count:
0005
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
247

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 5.1927 (0005)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

  
Vortvort. 
Mit dem alten friſchen Mut, wenn auch nicht mit rheiniſch heiterer Miene begrtißt 
der Weltbote des Saarreviers die Heimatgenoſsen nah und fern. Er ist in seinem Aeußeren 
umfangreicher geworden und, wie ich hoffe, auch seinem inneren Werte nach. Er hat 
wieder viel zu melden und neues, bisher unbekanntes aus verstaubten Akten und ber- 
gilbten Papieren ans Licht gezogen. Noch mehr aber bleibt zu berichten aus unseren 
Tagen der leidvollen Verbannung, die uns immer wieder auf die Schanzen ruft, ver- 
briefte Rechte und deutsche Freiheit zu verteidigen. Die düistere Zeit findet uns alle noch 
deutſch ohne Zagen, trutzig im Wagen mit der Kraft im Entsagen und den Mut im 
Ertragen. Wie wohltuend bertihrt da die Teilnahme der Saarländer draußen in der 
Welt, deren Liebe zum alten Grenzland auf's neue entfacht iſt. Viele, viele Zuſchriften 
aus allen Erdteilen bekunden Stolz und Genugtuung, daß hier das Vermächtnis der 
Väter je länger, je lieber mannhaft gewahrt wird. Mögen uns auch Meere und Länder 
trennen, Herzen und Seelen sind eins. Es ist wohl so, wie ein Heimatgenoſse aus 
Argentinien schreibt: „Es steigt mir heiß ins Angesicht die Rührung, wenn die Heimat spricht." 
Auch den Freunden im Reich und der wohlgesinnten Presse sei an dieser Stelle mit 
Dank gedacht. Sie sind mit ihrem Entgegenkommen nicht allein Wegbereiter des Jahr- 
buches, sondern zugleich auch Schrittmacher für die leider noch so notwendige Aufklärung 
über das Saartal und seine wirtschaftliche Bedeutung, vor allem aber über den Charakter, 
Gesinnung und Kampßpf eines Grenzlandes, der dem Deutschtum in seiner Gesamtheit 
ein Vorbild sein sollte. Die freundliche Aufnahme des Saarkalenders in vielen städtischen 
Bibliotheken trägt gewiß dazu bei, daß man uns nicht mehr in Lothringen sucht. Diese 
beklagenswerte Lücke in dem deutschen Wissen läßt es sehr wünschenswert erscheinen, dem 
Buche Eingang in die Schulen zu verschaffen. Jedes deutsche Kind sollte und mtißte 
es wissen, worüber in den inneren Gauen des Reichs heute noch Professoren stolpern: 
Das harte, selbſtbewußte Germanentum der Saar steht in einem unüiberbrüickbaren Gegen- 
satz zu jedem Volksteil jenseits der Grenze. Ein Unterschied wie Feuer und Waser, 
wie harter Eichenſtamm zum schwankenden Sumffrohr. 
In der vorliegenden Schrift iſt der Versuch gemacht, eine Datenchronik der Saar- 
geschichte aufzustellen, eine Arbeit, die auf unerwartete Schwierigkeiten stieß. Oft ließen 
sich trotz aller Mühe selbst in wichtigen Sachen genaue Daten nicht mehr festlegen, z. B. 
in unserer Theatergeschichte. Die Akten sind, wie ich höre, bei einem Unfall verbrannt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

5.1927. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.