SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

4.1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 4.1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
4.1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 4.1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926. 
schieden und mit dieser Löſung geschickt den Verſuch zur Goldbewertung der übrigen 
innerfranzöſiſchen Anleihen verbunden, indem er die Anleihe als „Goldanleihe“ auflegt 
und die alten Anleihen im Verhältnis von 4:1 zur Zahlung annimmt. Dos bedeutet 
den erſten Schritt zur Umwandlung der inländischen Papierfranken-Anleiheschulden in 
Gold’chulden, der sich die Zuſammenlegung der Papierfranken in Goldfranken in dem 
Verhältnis der Goldbewertung des Franken (1 Goldfranken –~4 Papierfranken) an- 
schließen soll. Von dem Gelingen dieser Anleiheaktion und den Bemühungen, die auf 
einen Ausgleich des laufenden Budgets zielen, iji die Stabilisierung der inneren Finanz- 
lage Frankreichs abhängig. 
Das Budget für 1925 hat man dadurch auszugleichen verſucht, daß man die Repa- 
rationsausgaben auf das Allernotwendigste beſchränkte, überflüssige Stellen im Ge- 
somtapparat abbaute, einen Sparkommissar ernannte und auf der anderen Seite die 
indirekten und direkten Steuern erhöhte, neue Steuern einführte und ein neues 
System zur besseren Erfassung der Steuern einrichtete. Theoretiſch iſt das Budget für 
192% ausgeglichen, es fragt sich jedoch, ob durch den Marokkokrieg nicht eine neue 
Untlerbilanz verurſacht wird. 
Die Tilgung der Auslandsschulden, die unter Zugrundelegung der bei der engliſch- 
amerikanischen Schuldeneinigung festgesetzten Bedingungen jährlich etwa 7,2 Milliarden 
rersordern würde, soll erst ab 1929 erfolgen. Von diesem Jahre ab steht Frankreich 
nach dem Dawesplan eine jährliche Reparationszahlung von 1,8 Milliarden Goldmark 
zu. Diejer Betrag und die 1 Milliarde Franken, die Frankreich jährlich aus seinen 
ausländischen Anleiheguthaben zufließen, soll das „Auslandbudget“ ausgleichen und eine 
regelmäſzige Abtragung der Auslandsschulden ermöglichen. 
Koarn:solidierung der schwebenden Schulden durch ihre Umwandlung in langfriſtige 
Anleiheſchulden, Zuſammenlegung aller Inlandsanleihen und der umlaufenden Noten 
auf ihren Goldwert und Stabilisierung der Anleihen wie der Währung durch einen vollen 
Ausgleich des laufenden Budgets, spätere Tilgung der Auslandsſchulden mit Hilfe der 
Daweszehlungen, das sind die Hauptziele des franzöſiſchen Finanzreformprogramms. 
Möglich iſt. daß zur Tilgung der Auslandsschulden im Einverständnis mit den Alliierten 
roch ein anderer Ausweg gefunden werden wird (das Kolonialproblem ſpielt in diese 
Frage auch herein), für die weitere Gestaltung der Währungsverhältnisse bleibt diese 
"Frage jedoch ohne Bedeutung. ; 
Die Aussichten der Durchführung dieses Programms laſssen sich angesichts der In- 
flalionstendenzen in der franzöſiſchen Industrie und der Kämpfe, die ſich um die Perſon 
der französischen Finanzminiſter abspielen nur schwer beurteilen. Es wird jedenfails 
noch Jahre dauern, bis die Folgen der Mißwirtſchaft in den Nachkriegsjahren endgültig 
beseitigt ſcin werden. Frankenhaussen und Frankenbaissen werden auch in der nächsten 
Zeit keine Seltenheit sein, im Saargebiet aber werden dieſe immer wieder den Ruf nach 
der deutſchen Mark auslösen. Mit der Forderung nach der Mark ist jedoch die Forde- 
rung nach einer Wiederöffnung des deutschen Absatzgebietes und der Beseitigung der 
gallgrenze eng verbunden, da der Aufbau unserer ganzen Preis- und Selbstkostenkal- 
kulaiion auf Goldmark unmöglich iſt, ſo lange wir auf die Ausfuhr nach einem valuta- 
kranken Lande zwangsläufig angewiesen sind. Anders liegen die Verhältnisse in dem 
Morzent, in dem der Franken ebenfalls auf einer Goldbaſis ſtabiliſiert sein wird, dann 
wird die Wiedereinführung der Reichsmark in das Saargebiet, deſſen Verſorgung mit 
franzéſiſchen Zahlungsmitteln zu der Frankeninflation nicht unwesentlich beigetragen 
hat, auch im französiſchen Interesse liegen. 
  
Der Fluch. Die ,Bauſelen“ (Baſe Helene, ein Neunkirchener Original) war, wie man ſo im Saarlande 
ſagt, gut katholiſch. Mefters beſuchte ſie den allen alten Neunkirchenern noch gut bekannten und beliebten 
Paſtor Meyer. Eines Tages sprach ſie auch wieder unter irgend einem kleinen Anliegen vor. Es herrſchte 
bittere Kälte, draußen knirſchte der Schnee. Die Bas Len betrat die Stube des Herrn Paſtor, indem ſie ſagte: 
„Himmel, Herr Gott, Sakrament, do ſoll doch gleich der Deuwel dren ſchlahn, es das aber weder ä Sauktält 
herr Paſchtor!“ „„Na Bas Len, mit ſolch kräftigen Flüchen tritt man doch nicht in ein Pfarrhaus ein,“ meinte 
seruhigruh der err. Paſtor. „Dunnerwetter, das ſtemmt lierr Paſchtor, no dann Gelobt ſei Ieſus Chriſtus!" 
erwiderte die Bas Len. 
  
*60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

4.1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.