SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender tür das Jahr 1926 
Jetzt iſch e kluger Kopp uff den Infall kumm 
Es wär eigentlich doch gar zu dumm 
Daß mer ſich immer über die Brück müßt drücke 
Wam mer nur wollt e Brief weg ſchicke. –~ 
Nun hat er sogleich e Bittſchrift ufgericht 
Un erzählt die ganz Geſchlicht 
Hoorklän wie sich's verhält 
Mit solcher Plag der St. Johanner Welt., 
Un daß es sehr zu winsche wär 
Wenn ämol die große Beſchwer 
Die nur die Geſchäftbe thät Hhemme 
A Enn wollt nemme. 
Dem gute Gedank und dem Ding zu lieb 
Hann dann noch viel Annere met unnerſchrieb 
's war fein gedreht und gut gedacht, 
Kurzum, mit dem Kaſchte hat sich's gemacht. 
Das war e Fräd, 1was hann ſe gelacht! 
In der Vorstadt hat's am stärkste gekracht. 
Alles war voll Jubel unn erxaltirt 
Nächst hätte se gar illuminirt; 
Doch brenne die Laterne ‘jetzt so hell, 
Daß es am End in alle Fäll 
Wär Ueberfluß gewän 
Sich so ebbes zu unerſtehn. ~ 
Nach vielem Berathen die Quer und Krumm 
Sinn überäns se endlich kumm 
Daß dem neue Briefkaſchte zu Ehr 
A qutes Eſſe am Beſchte wär. 
Der Mann in dem- Haus wo der Kaſchte hängt 
Hat ah nit lang drüber noh gedenkt 
Un zuletzt ganz uninteressirt 
De Bürger von der Stadt ſseine Tiſch offerirt. 
Am Dunnerstag Obend, es war ſchon dunkel 
Do saßen die Herren beim Lichtergefunkel 
Un ſscherzten und tranken, – die 40 an Zahl 
Beim dampfenden Eſſen, beim süßen Potal 
Un spitzten den Mund und tranken recht wachker, 
Gedachten nit Rößlein's und ODechslein's im Acker, 
Noch sſpät hat man's uf der Stroß gehört 
Wie Ihnen dies Alles Vergnügen gewöährt. 
Auch hat sie, wie's öfter in Saavbruck paſsſirt 
Durchaus der Kaſstengeiſt nit genirt. 
Nur haben die Herren nicht ganz bedacht, 
Daß man noch viel mehr Schritte macht 
Um über die Brück zur Poſt zu gehn 
Als wenn man am Bären bleibet stehn, 
Und ich sah dieſe Feſtlichkeit 
An, als bedeutendes Zeichen der Zeit, 
Denn jedem Feortſchritt, qroß und klein. 
Muß doch am Ende gehuldigt sein; 
Und somit werden sie beschuldigt: 
Daß sie dem „F or t schritt“ nicht gehuldigt. 
Ein kleiner Nachklang zur Städtevereinigung. Die entſcheidende Derſammlung zur Vereinigung der Städte 
Saarbrücken, St. Iohann und Malſtatt-Burbach leitete als kommiſsariſcher Bürgermeiſter Schmoock. Nach dem 
Verleſen des Antrags in Anwesenheit aller Stadtverordnelen der Städte bittet der Dorſihende um die Zu- 
ſtimmung. Die Saarbrücker und St. Johanner ſtimmen ab. Von den Malſtatt-Burbachern regt ſich keiner, 
schließlich nickt “der Hüttendirektor Köhl mit dem Kopfe. Schmoock, dem die damalige Abhängigkeit des Stadt- 
rats von dem Willen der Hütte nur zu gut aus eigener Ersahrung bekannt war, erklärt nach dem Nicken 
Köhls: „Die Herren Stadtverordneten von Malſtatt Burbach haben zugestimmt.“ 
  
64
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.