SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Ein Kapitel von der culture francaise
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
  
  
  
li z. wet 
  
  
Dor dem demolierten Denkmal Friedrich Ill in Metz. 
Die Spicherer Berge bilden einen Kirchhof. Hat man die Herberge im Rücken, so befindet 
man sich mitten zwiſchen Maſſen- und Einzelgräbern, die von den Bauern, beim Bearbeiten der 
Felder, aus Pietät geſchont werden. Ein Herr aus Saarbrücken, der sich anfänglich sehr zurück- 
haltend benommen hatte, ipäter aber, als er merkte, daß wir Ausländer waren, etwas geſprächiger 
wurde, führte uns zu verſchiedenen Maſsengräbern. Tief entrüſtet machte er uns darauf aufmerkſam, 
daß die Franzoſen dieſe Gräber ſchändeten. Die eiſernen Kreuze auf den Massen- und Einzelgräbern 
lagen zertrümmert herum; sie waren mit großer Gewalt zerſchlagen. Alle Kränze, womit Ange- 
hörige und Freunde :um Totenfest die Gräber geſchmückt hatten, waren zerpflückt oder verſchwunden. 
Er brachte uns zu dem Monument, das vom Grenadierregiment „Prinz Carl von Preußen“ 
zur Erinnerung an 22 gefallene Offiziere, 38 Unteroffiziere und 468 Mannſjſchaften errichtet worden 
iſt. Der bronzene Adler, der das Monument zierte, war abgebrochen. Französiſche Soldaten, die 
während des Sommers in der Nähe ein Lager bezogen, hatten das Monument als Abort benützt. 
Auf dem Sockel des Standbildes war noch zu lesen: A bas la. . . Den Rest konnte man nicht 
lejen, da der Sockel inzwiſchen gereinigt worden war . . . 
Unser zufälliger Führer geleitete uns noch zu einem andern Standbild, von desſen Spitze der 
Adler, der es gekrönt, verſchwunden war. Unweit desſelben lag ein französiſcher Militär-Ubungs- 
platz. Das Monument machte einen recht traurigen Eindruck. Die großen Marmortafeln mit den 
Namen der Gefallenen waren völlig zertrümmert und zum Teil verſchwunden. 
. Auf der Weiterfahrt nach Saarbrücken kamen wir an einem großen Friedhof vorbei, „Ehren- 
friedhof“ gehcißen, auf dem uns ein großes Denkmal mit der Auſsſchrift: „„A la memoire des 
Soldats frangais decédés en 1870-71“ auffiel. Ein paar Gräber von gefallenen Franzosen 
awiſchen den langen Reihen deutſcher Toten waren, gleichwie das Monument ſelbſt, geſchmückt. 
Durch dieſen Ausflug war uns wirklich die ganze Iieiſe verdorben worden. . . . “ 
Das Urteil vornehmer holländiſcher Redakteure genügt. Die Herren würden sich gewiß ebenso 
Z. » mt Sh q tr por Verne q Meth. rſugt vue: 
. mäler, Erzeugniſſe edler Kunst, ebenfalls demoliert und verstümmelt. Man hat sich damit in ge- 
meiner Weiſe gegen die Menſchlichkeit vergangen, sicher aber auch bei dieſer Gelegenheit von der 
unerreichten sittlichen Höhe der grande nation geſprochen, die „an der Spitze der Zivilisation“ 
marsſchiert. Jn Straßburg, in Metz haben ſich die Welſchen um keinen Deut vornehmer benommen. 
Unsere Bilder zeigen einige dieſer Heldentaten. ; 
  
54
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.