SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
7

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
  
  
  
Die Baarländiſche Fahrtauſendfeier und die 
Regierungskommiſſion. 
Die Jahrtauſendfeier im Saargebiet, ausgehend von einem hiſtoriſchen Ereignis, iſt 
ſelbſt zu einem hiſtoriſchen Ereignis geworden in ihrem erhebenden und glanzvollen Ver- 
lauf. Eine nicht wieder auszulöſchende Bekundung der Verbundenheit der Bevölkerung 
mit Rhein und Reich, die richtunggebend ist für die Entscheidung, die im Jahre 1935 die 
Bevölkerung auf Grund des Selbſtbeſtimmungsrechtes treffen wird. Hiſtoriſch wird aber 
auch bleiben die Stellungnahme unserer Regierungskommission in gänzlicher Verkennung 
der Seele der Bevölkerung zu dieser deutschen Feier, die ein Appell an die Welt war, 
ein Proteſt gegen die Geſchichtsfälſchung, daß im Saargebiet französiſche Sympathien den 
Anſchluß an Frankreich erheiſchen. Wir wollen an dieser Stelle den vergeblichen Kampf, 
den eine mißverſtandene Regierungskunſt wirkungslos gegen die innere Ueberzeugung 
der Saarbevölkerung führte, in seiner Unvernunft und seinem Umfange festhalten, da er 
der ſzerländifeen ÿghrtanſeudfrier noch ein beſonderes Relief verliehen hat und nicht 
vergeſſen werden darf. 
Der alte selige Oxenstierna hat noch immer recht, und nicht nur sein Sohn hat es in- 
zwischen als Wahrheit bestätigt gefunden, daß zum Regieren viel weniger Verstand gehört, 
als der gewöhnliche europäische „Staatsuntertan“ gemeiniglich annimmt. Die Staats- 
umwälzung ſcheint darin auch keine Aenderung gebracht zu haben. Hier aber bei uns 
im Saargebiet iſt sicher eine noch ſchwächere Dosis Verſtand zum Regieren erforderlich, als 
der philosophisch angehauchte Schwede seinen an der Regierungsspitze ſtehenden Zeitgenossen 
eingeräumt hat, wenigstens den Taten nach zu urteilen, die hier im Saargebiet die Kunſt 
des Regierens nach außen hin sinnfällig demonſtrieren. Dafür hocken aber in dem nur 
wenige Quadratkilometer umfassenden Gebiete, das französiſche Ländergier auf 15 Jahre 
vom Reiche losgeriſſen und das die Unvernunft des Völkerbundes einer zumeiſt franzö- 
siſch eingestellten Regierungskommission vertrauensselig zu „treuen Händen“ anvertraut 
hat, neben dem Präsidenten die Minister, Miniſterialräte, Ober-Regierungsräte uſw. dicht 
beieinander. Man denke, kaum ein halber preußiſcher Regierungsbezirk leiſtet sich fünf 
„M iin iſter“ und den dazu nötigen wasserkopfartig angeſchwollenen Instanzen-Apparat! 
Um auf den weisen Orxenſtierna zurückzukommen; er könnte hier bei uns an der Saar 
Studien machen, wohin eine zu beschränkte Dosis Kenntnis der Volksseele in der Regiererei 
ſchließlich doch führt. Die Spatzen pfeifen es ja ſchon längſt von den Dächern, daß unser 
Präsident, Monsieur Rault, ein waſchechter Franzoſe, hier seine treuhänderiſche Regie- 
rung nur nach den französischen Interessen orientiert und sich dem Traume hingegeben 
hat, auch die Bevölkerung in dieser Richtung orientieren zu können. Der Traum iſt schon 
längst vorbei, aber die Richtung iſt noch immer die alte geblieben. Das ist bei einem so 
treuen Sohne einer Nation, die noch dazu die „Grande Nation“ ist, schließlich nicht weiter 
verwunderlich. Daß aber ausgerechnet der Präsident Rault, der in seiner nunmehr fünf- 
jährigen glorreichen Amtstätigkeit nicht einmal aus seiner französiſchen Haut heraus- 
gekommen ist, auf den herzlich einfältigen Einfall kommen konnte, sich juſt auf die 
„ſtr en g ſte Ne utr ali t ä t“ zu berufen, die gerade ihm hier an der Spitze im Saar- 
gebiet der Völkerbund als eine heilige Pflicht auferlegt habe, das hat wohl niemand für 
möglich gehalten. Und doch ist es so; wir müssen uns alſo die Erfahrung Orenſtierna's 
noch mehr zu eigen machen. 
Man war im ganzen Saargebiet sehr erſtaunt, überhaupt das Wort ,Neutralität“ aus 
dem Munde des Präsidenten Rault zu hören. Aber in seiner Auslegung iſt es auch für 
den weitgehendsſsten französiſchen Annektktionisten ungefährlich . .. Wie nämlich die bis- 
herige einseitige Orientierung des Präsidenten nur dahin gerichtet war, das Deutschtum 
hier zu unterdrücken und die deutschen Rechte, die der Versailler Vertrag immerhin, 
wenn auch nur kümmerlich, uns belasſſen hat, im Sinne Frankreichs zu umſchiffen, so iſt 
die nunmehr aufgestellte ,ſtrengſte Neutralität“ auf ganz dasselbe Ziel eingestellt. . Ja, 
er iſt faſt ein Zauberkünſtler, unſer Papa Rault, wie er hier manchmal seiner biederen 
Außenſtruktur nach genannt wird. Sein Trick — bei jedem Zauber iſt natürlich ein 
Trick + gelang nicht, denn. er wurde erkannt. Das kann jedem anständigen Zauberer 
auf seinem Schaupodium passieren. Nur guckt man ihm hinterher dann noch ſchärfer auf 
die Finger, und wenn er ſich ſchließlich nicht noch mehr verheddert, dann hat er Glück. 
4l
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.