SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

4.1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 4.1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
4.1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 4.1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
Man muß ſich zu helfen wiſſen. In Altenwald wurde mal ein neuer Querſchlag angeſchlagen, wdbei der 
als etwas ,Kknaſchdig“ bekannte Oberſteiger den Steiger ſt1g: „Wie bekommen wir das wohl am billigſten 
t:; p stnuf Ftezger der Schalk im Auge blizte und er antwortete: „E i, mir g en n (geben) 
Der alte Donn in Elversberg, einer der Bergleute von echtem Schrot und Korn, war in ſeinen alticn 
Tagen kurzsſichtine. Eines Tages kaufte er „uf 'm Berg“ beim „Leibenguth“ Cervelatwürſtchen. Gegenüber 
der Fichtenwirtſchaft (jezt kath. Bürgerſaal) fiel ihm ein Würſtchen in den früher die Fichtenſtraße be- 
grenzenden moraſtiſchen Graben. Der Alte bückte jich rnd ſuchte und fand im Graſe ein Etwas, das 
quietſchte. „Kannſt quiek mache, kannſt quack mache, haſcht 'n Groſche koſcht, du wirſcht geß,“ ſagre 
Dectter Dony und ſteckte das Etwas in seine Rocktaſche, das ſich zu Hauſe als ein Froſch entpuppte. Der 
„alte Ohnewamſch“, der ſtets fidele Schuſter, war bei ihm, der natürlich nicht den Schnabel hielt. Heute 
noch kann man in E. den Ausruf des alten Bergknappen hören, der ſchon vor einem Menſchenalter die 
lehte Grubenfahrt angetreten hat. 
Der ſonntäglich Frühſchoppen in alter Zeit. In Fürſtenzeiten war es in Alt-Saarbrücken verboten, 
während des Gottesdienſtes ein Wirtshaus zu beſuchen. Die Alt-Saarbrücker Bürger, die ſich trotzdem ihren 
Sonntagsfrühſchoppen nicht entgehen laſſen wollten, gingen nach St. Iohann hinüber, um dort ihren Durſt 
zu ſtillen. Die fürſtliche Polizei revidierte aber auch in St. Iohann. Der betreffende Poliziſt pflegte dann 
ſeiner Pflicht nachzukommen, indem er an der Türe des Lokals fragte: „Iß jemand aus Saarbricke do?" 
~ „Nä!“ erſcholl dann einstimmig die Antwort, auf die hin der Poliziſt ruhig weiter ging. 
Im Religionsunterricht ſpricht die Lehrerin über die Allgegenwart Gottes. „Gott ſieht alles, er ijſt 
überall gegenwärtig. Wenn ihr Frühſtückspanſe habt, und ich bin allein in der Klaſſe, wer iſt dann also 
bei mir?“ Käthe S. hebt den Finger. „Nun?“ ,,Der Herr Lehrer aus der 2. Klaſſe!“ 
  
Aus den Briefen an ein Wohnungsamt. 
Wir veröffentlichen im Folgenden ein paar Stilblüten aus den Briefen unbeholfener Schreiber. 
Wir wollen nicht mißverſtanden werden. Die hinter diesem unfreiwilligen Humor lagernde Not 
der einzelnen Petenten wird nicht verkannt oder versſpöttelt. Aber das Lachen über komiſche Form 
bebeutet keine Roheit, wenn die Teilnahme für die Leidenden dadurch nicht .abgeſchwächt wird. 
Uno vielleicht weckt's den Sinn für die Hilfsbereitschaft noch eindringlicher als der Nachklang ſchul- 
gerechter Notſschreibriefe: 
„Ich sitze schon seit drei Wochen auf der Straße, das iſt vom geſundheitlichen Standpunkt ganz 
gefährlich. Unter solchen Umständen iſt ein Familienleben tief bedauerlich.“ 
W 
„Ich brauche die Mansarde zu beruflichen Zwecken als Sänger. In wenigen Wochen erwartet 
meine Frau ein Kindchen, wie auch meine 75 Jahre alte, mittelloſe Schwiegermutter.“ 
. 
„Mittags um 12 Uhr, wenn sonst die Sonne hochſteht, müſſen wir die Lampe anzünden. Das 
reicht nicht für uns zum Licht, denn meine Frau und ich sind zusammen 12 Personen.“ 
§ V 
„Ich wohne miserabel bei meinen Schwiegereltern, bin seit 6 Monaten verheiratet und wir 
erwarten ein Kind. Ich frage hiermit das Wohnungsamt: Muß das ſein?“ 
w 
„Besonders der Umstand, daß meine Schwiegermutter gestorben iſt, bedarf der Abhilfe.“ 
|~ 
„Bei dem fortwährenden Lärm in der . . . .. . straße wurde mein Zimmer mitgenommen.“ 
Ä 
„Ich habe eine Tochter und zwei Söhne. Wir alle sind fo beschränkt, daß wir nur zwei 
Betten aufstellen können.“ § 
# 
„Ich bin Nachtwächter und verdiene am Tage 45 Franken.“ 
„Ich werde den Schnupfen nebſt meiner Frau nicht los. Außerdem habe ich den Rheumatismus 
und ein Kind von 4 Jahren. Dieses iſt auf Feuchtigkeit zurückzuführen.“ ; 
LJ 
„Ich schlafe mit meiner Frau und dem Kinde in einer kleinen Mansarde auf dem Chaiſelongue, 
woſſelbſt ich auch lkioche.“ 
178
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

4.1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.