SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate

Full text

  
  
  
  
Saarkalender für das Jahr 1926 
Da sah ich, wie des Onkel Clemens Hand auch in die Höhe fahren wollte. Aber halbwegs 
blieb ſie stehen, als schämte sie sich. Und dann spielte sie verlegen mit dem herabhängenden 
Fensterriemen. 
Der Zug hielt. Ein Mann ſtieg herein und ſetzte ſich zu uns. Hager war er. Falten 
liefen von den Augen an den Mund. Wir kamen ins Geſpräch mit ihm. Es ſtellte ſich 
heraus: ein Amerikaner war es, und gut deutſch ſprach er. Bis er auf einmal von Onkel 
Clemens erfahren hatte, daß er von drüben kam. 
„Da sind Sie alſo auch Amerikaner?“ sagte er auf engliſch, und ich war ſehr stolz, daß 
ich es ſchon verſtehen konnte. 
„Hm“, sagte Onkel Clemens auf deutſch, „eigentlich bin ich hier in diesem Land geboren, 
und wenn's Ihnen recht iſt, wollen wir lieber deutſch ſprechen.“ 
Dem Fremden war es recht, dem Vater auch, und es gab eine ordentliche Unterhaltung. 
Der Amerikaner erklärte, er sei ſtudienhalber da. Handel und Gewerbe wolle er hier 
kennen lernen.“ : 
„Ja, ja“, ſagte Clemens, „Deutſchland hat sich ordentlich gemacht; Sie werden manches 
lernen können, Herr." 
Vater machte große Augen. 
„Aber Clemens“, sagte er, „du bist seit zwanzig Jahren fortgeweſen –* 
„Bitte“, unterbrach ihn Onkel Clemens, „knapp neunzehn sind es.“ 
„Nun also, neunzehn oder zwanzig — ich weiß es nicht mehr ganz genau + aber daß 
du ersſt ſeit ſieben Stunden wieder in Deutſchland bist, das weiß ich –~ und woher willst du 
nun in dieſer kurzen Zeit –~" 
„Meinst du denn, ich habe drüben keine Zeitung geleſen ?“ 
»Ja, amerikanische.“ 
„Nein, ich bin seit neunzehn Jahren auf die gleiche westfälische Zeitung abonniert.“ 
„Die haſt du dir regelmäßig ſchicken laſſen ?“ 
„Hamm! Um-stei- gen nach Dort-mund!“ rief der Schaffner. 
Wir stiegen aus. Der Amerikaner nahm den bereitsſtehenden Zug nach Berlin. Wir 
mußten lange auf den Anſchluß warten. 
Da saßen wir nun in dem kleinen Warteſaal von Hamm und waren ganz allein. 
Nur noch am Schanktiſch hantierte jemand. Der Kellner war nicht ſichtbar. Ein Mädchen 
saß in der Ecke und strickte. Ein Lichtstreif fiel durchs Fenster und überſonnte ihren blonden 
Westfalenscheitel. Jetzt ſahen ihre hellen Augen auf. 
Bergleute waren eingetreten. Sie kamen von den großen Zechen drüben, die hier wie 
Pilze aus der Erde geſchoſſen waren. 
„Die Kohle ist verdammt mächtig bei euch geworden,“ sagte Onkel Clemens. 
„Ja“, ſagte Vater, wenn wir jetzt nach Westen fahren, siehst du Förderturm an Förderturm ; 
das ſchnurrt den ganzen Tag hinein + heraus — hinein, heraus . .. Und wenn's dann 
dunkel wird, wirst du Eſſen glühen sehen, die ein paar Dutzendmale größer wurden, seit du 
fort warſt, Clemens –* 
»Ja, ja, ſchau dir nur die Bergmannsköpfe an da drüben ~ 
„Die hab ich lange nicht geſehen, Bruder.“ 
„Jhr habt doch drüben auch Bergleute, Clemens ?“ 
„Ah, die ſind anders; die haben modiſche Kleider, wenn sie von der Arbeit kommen; die 
tragen gelbe Schuhe ~ sieh, dort hat einer eine Ziehharmouika.“ 
Ein Bergmann hob den verwetterten Kopf. Ein Sonnenstreifen war zu ihm hinüber- 
gewandert. In ihm quirlte es von feinen, feinen Stäubchen : Kohlenteilchen aus dem Land der 
roten Erde. Ein leiſer Kohlengeruch lag im Wartezimmer. 
Jetzt ſah ich, wie Onkel Clemens seinen grauen breiten Kopf ein wenig nach oben hob, 
wie sich ſeine Naſenflügel kaum merkbar blähten. 
Stand das blonde Mädchen in der Ecke auf und legte das Strickzeug auf den Anrichte- 
tiſch. Dann nahm sie ein Körbchen mit Veilchen vom Tiſch und ging damit langſam nach der 
Türe. Leicht ſchaukelte das Körbchen. Jetzt kam sie bei uns vorbei. Onkel Clemens sah hinein. 
147
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.