SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

4.1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 4.1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
4.1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 4.1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Homepage
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
BGaardeutſche Turner und Hänger im Reich. 
L. BGruch. 
e länger die künstliche Abtrennung des Saargebietes vom Mutterlande dauert und je 
näher der Tag der reſtloſen Wiedervereinigung rückt, umſomehr ſtellt ſich heraus, daß 
die Spekulation der franzöſiſchen Diplomatie an dem geſchloſſenen Willen der Bevölkerung 
reſtlos geſcheitert iſte. Es wirkt ſchon grotesk, wenn irgend ein Weltfremder heute noch den 
Schwindel von der „gemiſchten“ Schichtung des Volks an der Saar, den Berechnung und Bos- 
heit trog allem noch in Umlauf setzt, für bare Münze nimmt, womöglich sogar noch an die 
150 000 Saarfranzoſen glaubt! Die Bevölkerung jedenfalls hat alles getan, um bis in die letzten 
Winkel des Erdballs hinein ſolche Mären ein für allemal zu zerstören. 
  
  
AR AAAANA. DD 
apa 
\=: . r” [. 
F G 95 ; 
    
  
Phot. Meinhardt, Saarbrücken.2 
Hängerreiſe des „Liederkranz“ SHnarbrücken 2 ins Reich. Die Hänger vor dem Kurhaus in Bad Nauheim. 
Ein Gutes aber hat die vorübergehende Abſchnürung vom Reiche doch gehabt: Grenz- 
deutſchtum und Volkstum im Reich ſind in tiefem Erleben der Nation zu jener inneren Ge- 
meinſchaft gereift, die unerläßliche Vorausſetzung, ja das Fundament der nationalen Einheit 
ſelber iſt. An die Stelle der Gleichgültigkeit trat das Bewußtsein der Nation, das Bewußtſein 
der Gemeinſchaftspflicht und der Wille zu Gemeinſchaftstaten. Und hier iſt es ein leuchtendes 
Ruhmeszeichen, daß die Bannerträger jener großen Bünde, die einſt mit aller Wärme des 
deutſchen Idealismus für Groß- Deutſchland in die Schanzen traten, heute wie in den ſturm- 
bewegten Tagen nationaler Gärung das Panier des Volkstums weithin ſichtbar auf den Fahnen 
tragen. Wo die Turnerbanner flattern und das deutſche Lied zum Himmel klingt, da loht 
unverfälſchter, echter deutſcher Geiſt, da wacht der Glaube an die zwar ſchlummernde, doch un- 
gebrochene Kraft des Vaterlandes. 
126 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

4.1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.