SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
Der Bananrübergang der Preußen bei Beckingen 1814. 
Don Dr. M. Chriſtnach. 
Napoleons Herrſchaft über den Kontinent war auf den Eisfeldern Rußlands 
zuſammengebrochen. Was den Armeen Europas nicht gelungen war, der allgewaltigen 
Natur war es gelungen. Sie hatte dem ſtolzen Korsſen ein unüberwindliches Halt in 
seiner Machtpolitik geboten. 
Die Trümmer der ſtolzen Armee ſuchten nach dem Debakel in Rußland als kläg- 
liche Reſte die Heimat zu erreichen. Größere Truppenmassſen fluteten durch unser 
Saargebiet ihrer weſtlichen Heimat zu. Den noch wehrkräftigen Regimentern Napoleons 
folgten Sieche und Kranke, die teils mit Schiffen sſaaraufwärts abtransportiert wurden, 
teils in Spitälern und Familien zurückblieben. Es folgten sodann die Freiheitskriege 
und nach der Schlacht bei Leipzig die Vertreibung der Franzoſen aus Deutſchland. 
Blücher hatte den Rhein bei Caub in der Neujahrsnacht mit der ſchleſiſchen Armee 
überſchritten. Er rückte nach seiner Proklamation an die Bewohner des linken Rhein- 
ufers über den Hunsrück naheaufwärts. Die ſchleſisſche Armee teilte sich dann. Blücher 
nahm mit seinen Truppen den Weg über Lautereck, Kuſel nach St. Wendel, wo er am 
8.. Januar Quartier bezog. Er rückte dann über Ottweiler nach Saarbrücken vor. Die 
reſtlichen Truppen der ſchlesiſchen Armee unter General v. York erreichten durch das 
Hauſtadter Tal die Saar bei Beckingen. Die Stärke der Yorkſchen Truppen belief ſich 
auf 22 100 Mann und 661 Offiziere. Dem Yorkſchen Korps wurde der Auftrag zuteil, 
die Festung Saarlouis mit kurzentſchloſſenem Handſtreich zu nehmen und zu dieſein 
Zwecke die Saar zwiſchen Saarbrücken und Merzig zu überschreiten. Blücher wollte 
mit dem Fall von Saarlouis dem Marſchall Marmont, der in der Pfalz mit 20 000 Mann 
unweit Kaiserslautern ſtand, den Rückweg nach Metz abſchneiden. Dieſer Plan konute . 
jedoch nicht ausgeführt werden. Marmont hatte in eiligem Rückzuge die Saar erreicht 
und dieſe bei Saargemünd und Saarbrücken uberſchritten. Nachdem er die Brücken. 
der Saar in die Luft gesprengt hatte, sammelte er seine beim Rückzug in Unordnung 
geratenen Truppen und nahm Aufstellung hinter der Saar, mit dem äußersten linken 
Ö Flügel im Festungsbereich von Saarlouis. Eine Ueberrumpelung dieser Feste durch . 
Kavallerie, die sich aus preußischen Dragonern und schwarzen Huſaren, der Avantgarde 
des Yorkſchen Korps, zuſammenſetzte, war durch den schnellen Rückzug Marmonts ver- 
eitelt. Man griff nun zu dem Plane, Saarlouis und die Saarlinie zu umgehen, um 
Marmont dennoch den Weg nach Metz abzuſchneiden. 
Das zweite Korps unter Sacken überſchritt die Saar bei Saarbrücken, während 
Hz;! BymyerRehtingen als den geeigneten Uebergangspunkt für seine Truppen 
Trotzdem Beckingen keineswegs mehr im Feuerbereich von Saarlouis lag, gestaltete 
sich der Uebergang äußersſt schwierig. Die Saar war infolge Hochwassers gewaltig ange- 
ſchwollen und mit starkem Treibeis bedeckt. (Vergl v. Briesen, Geschichte des Kreises 
Merzig.) Der Brückenbau stieß auf furchtbaren Widerstand des nassen Elementes. Zuerſt 
ſexſüchte als ! zue Ochifſbrürke Zu agr. er C E IC; tt tts, ie cg th 
sodaß eine Schiffsrequiſition nur auf der unteren Saar möglich war. 
In Merzig hatte man mit großer Mühe 20-30 kleinere Kanalſchiffe, die meiſt zum- 
Kohlentransport als Pendelſchiffe verwandt wurden, zusammengebracht. Es wurde nun 
der Verſuch gemacht, die Schiffe sſaaraufwäris nach Beckingen zu schaffen. Die Hoch- 
waſsſserfluten und das Treibeis machten jedoch diesen Verſuch zu nichte. Bei normalem 
Waſsserſtande wäre dieser Schiffstransport ein Werk weniger Stunden gewesen. Schiffs- 
leute, Schiffsknechte, Bauern mit Halfenpferden waren zur Genüge aufgeboten. Ber- 
gebens suchte man die Schiffe stromaufwärts zu schaffen. Alles Fluchen der Pferde- 
treiber, jedes weitere Vorgeſpann war umſfonſt. Die Schiffe fuhren gegen das Packeis, 
waren bald davon umſäumt und binnen weniger Minuten bei der grimmigen Kiälte 
l UU!:! hU1279 12 Uf. Lien rt HY§ qr Fw Lis hergusguhauen. 
geſamte Vormarſch und Abſchneidungsplan von dem ſrchnellen Ueberſchreiten der Saar 
abhing. Jedoch ein Schiff nach dem andern mußte eingefroren zurückgelassen werden. 
Bei hereinbrechender Nacht langte man mit 8.~10 Schiffen am Uebergangspunkte an. 
  
. T116
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.