SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1926 (0004)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1926 (0004)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0004
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-500996
Title:
1926
Volume count:
0004
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1926
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
230

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
152

Chapter

Title:
Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1926 (0004)
  • Cover
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Jahrtausendfeier im Saargebiet
  • Die Saarländische Jahrtausendfeier und die Regierungskommission
  • Die 5. Tagung des Bundes der Saarvereine in Hannover
  • Ein Kapitel von der culture francaise
  • Rettung des Dampfers "Saarbrücken " aus Seenot
  • Aus der Franzosenzeit des Saarreviers
  • Das dem Saargebiet aufgezwungene Frankenelend und die französische Finanzpolitik
  • Heimatbilder aus dem Rosselgau
  • Die Eroberung der Burg Montclair und ihre Zerstörung
  • Vom Fürstlich-Nassau-Saarbrückischen Militär
  • Neues aus dem Saarbrücker Stadtarchiv
  • Die französische Raubbaupolitik im Saarbergbau
  • Der Saarübergang der Preußen bei Beckingen 1814
  • Saardeutsche Turner und Sänger im Reich
  • Vor 130 Jahren
  • Die erste Bergschule im Saargebiet
  • Vom Musik- und Theaterleben Saarbrückens
  • Zeittafel (August 1924 bis Juli 1925)
  • Contents
  • Inserate

Full text

Saarkalender für das Jahr 1926 
gestalten Serenissimi Hochfürſtliche Durchlaucht zugleich gnädigst geäußert hätten, daß 
das Oberamt beyde Stadtgerichte responsable (verantwortlich) machen und zur Verant- 
wortung ziehen solle, wann jemand heimlich Hunde hielte und solches von ihnen, Stadt- 
gerichten, nicht angezeigt würde.“ 
Weiderecht der Bürger und fürſtliches Jag dr echt. 
Bürger und Fürsten gerieten bisweilen in Ziviſt wegen des Weiderechts und Jagd- 
rechts. Nachstehender Erlaß des Fürsten Wilhelm Heinrich zeigt Serenissimus guten 
Willen, der Bürgerschaft entgegenzukommen. Das Dokument hat folgenden Wortlaut: 
„Da etliche Dumme oder übelgesinnte Burger sich haben verlauten lassen, Ich wolle 
sie in ihrer Nahrung durch meinen neuen Saarbrücker Parforce-Zaun schwächen, ihnen 
darin den Viehtrieb das ganze Jahr verbieten oder ſonſtige Drangsale anthun, So habe 
ich des Gegentheils wollen hiermit das Stadtgericht versichern.“ 
„Die Heerde wird vor wie nach ihren Weidſtrich behalten, nur, wie im ganzen Land 
üblich, die Setzzeit und Brunſt ausgenommen. Noch will ich der Heerde erlauben, in der 
Brunſstzeit den Parforce-Zaun zu befahren, wohingegen die Jagdtäge der Hirt auf dem 
Feld bis nach der Jagd zu warten hat.“ 
„.Was ein Thor zum Viehtreiben belangt, kann es die Burgersſchaft auf die alte 
f!!! Chanfles setzen lassen. Der Hirt wird aber vor die Beſchließung reſpondiren 
verantwortlich ſein).“ 
„In allem ſuche Ich den Wünſchen meiner Unterthanen entgegen zu gehn, herentgegen 
liebe Ich die unruhige Köpfe nicht, und finden sich oft Gelegenheiten solche zu züchtigen, 
hingegen die wohlgeſsinnten auch Proben meiner Wohlgewogenheit zu geben.“ 
(Ludwig Fürſt zu Nassau-Saarbrücken.) 
  
Die Graß. 
Don Lies beth Dill. 
Die franzöſiſche Presse gefällt sich noch immer darin, zu erzählen, 
deutſche Uniformträger hätten vor der Wut der Bevölkerun durch 
iiscccOODoOO 
„Ich in die Stadt?“ sagte die Groß, die am Herd saß und das Kaffeewasser bewachte, „mitten In 
der Woch, sich in die überfüllte Straßenbahn drücken, sich den Hut vom Kopf stoßen und das Porte- 
monnaie aus der Taſche ftibizen zu laſſen, for die paar Soldate zu siehn? Nit for e INillion! “ 
Soldaten! früher war hier die Welt davon blau und rot gewesen, Jeden Sonntag kamen sie auf 
Urlaub ins Dorf, die hellblauen Dragoner, die Artilleriften und die Infanteriften und ftolzen IUlIanen. 
Sie war nicht militärfromm, die Groß, es war wenigftens ſchon lange her, seit man es Ihr nachgesagt, 
und sie hatte ihre Töchter, die als junge Mädchen In der Stadt dienten, genug verwarnt: „„kumm mr 
emohl] doher mit so ’me Soldat . .“ und sie hatten denn auch, nach etlichen mIlitärischen Zwischenfällen 
brav ihren Bergmann geheiratet, hatten ihr Häuschen, ihren Garten und in der Serne die „„Pahſion . .* 
Aber sie waren alle nicht mehr zu halten, seit die Kunde ins. haus geflogen war, in der Stadt 
seien deutsche Soldaten angekommen, mehrere Offiziere in vier Autos, eine deutsche Kommission, die 
mit den fremden Besatzungsbehörden verhandeln wollten, sie seien Im „Rheinischen Hof“ abgeftiegen 
und fahren in Uniform durch die Stadt . .. Das Dorf war in Aufruhr, die Männer hatten es von 
der Grube mitgebracht, sie wuſchen sich neben in den Kammern den Ruß aus dem Gesicht, die Neffen 
flogen in Ihre Sonntagskleider, und sogar der Schwiegersohn, der „„Sried‘“’ war nicht davon abzuhalten, 
er wollte mit, er mußte sie sehen, und sie konnten ihn nur mit größter Mühe davon abhalten, sein 
schwarzweißes Band einzuknöpfen, das etwas ausgefranst war und noch vom Krieg siebzig stammte . . . 
Ihr Sohn marſchlerte ſchon seit einer Stunde vor dem kleinen Bergmannshaus an der Chaussee 
auf und ab, um nach einer weniger vollen Straßenbahn auszuſpähen, die am Haus vorüberrasselte, 
mit Menſchen überfüllt, die alle der Stadt zufuhren. 
In diesem Land hatte man keine deutsche Militärmütze mehr gesehen seit dem Novembertag, 
als sîe zum letztenma]l hier durchkamen in langen Zügen In ihren abgenutzten Iniformen. 
Die kakigelbe Uniform, das rote Sez der Marokkaner, das neue Graublau beherrschte Jetzt 
das Straßenbild, auf den Dächern der öffentlichen Gebäude wehte die Trikolore, und überall begegnete 
man den dunklen fremden Gesichtern unter den bleigrauen Sturmhe'men. 
„Ich han noch de erscht ahnzugucke,“ sagte die Groß. Vor den „Wilden“ wandte sîe immer 
raſch den haubengeschmückten Kopf.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1926. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1926. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.