SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

3.1925 (0003)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 3.1925 (0003)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0003
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-503304
Title:
3.1925
Volume count:
0003
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
155

Chapter

Title:
Geburtshaus der "Gänsegretel"
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 3.1925 (0003)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Geburtshaus der "Gänsegretel"
  • Das Lebensende des Reichsgrafen Franz Carl v.d. Leyen
  • Friedrich der Große und die preußische Justiz
  • Die erste schwarz-rot-goldene Fahne im Saargebiet
  • Das deutsche Ehrenschild der Stadt Saarlouis
  • Währungsfragen und Erbschaftsregelung in unserer Gegend zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
  • Französische Volksschulen im Saargebiet 1805
  • Die wirtschaftliche Verkettung des Saargebiets mit Frankreich
  • Um die Deutscherhaltung des Saargebiets
  • Die erste Genfer Delegation aus dem Saarrevier
  • EIn Denkmal dauernder als Erz
  • Frankreich im Besitze des saarländisch. Bergbaues 1795-1815
  • Vom Kunstleben im Saargebiet
  • Übergriffe des französischen Militärs im Saargebiet
  • Ein Werbebüro der Fremdenlegion in Saarbrücken
  • Zeittafel (September 1923 bis Juli 1924)
  • Grabschändung bei Spichern
  • Der Saar-Sängerbund auf dem Bundesfest in Hannover
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Saarkalender für das Jahr 1925 
  
  
  
Ö dem verehrten Leser die Frage zu beantworten. Es war im Jahre 1879; ich war damals 
 cGenmainariſt. Unſer Geſchichtslehrer, Herr Direktor Dr. Schuſter, behandelte die fran- 
 göſiſche Revolution und kam auch an die Grafen von Nassau-Saarbrücken. Auf meine 
Bemerkung, die letzte Gräfin von Ottweiler sei in meinem Heimatsdorfe geboren, frug 
der Herr, ob ihr Geburtshaus noch stehe und wie es ausſehe. Da das Zeichnen eine 
 cVieblingsbeſchäftiqung von mir war, so fertigte ich in den Ferien eine Zeichnung in 
meinem Taſchenbuche an und zeigte ſie ſpäter dem Herrn Direktor. Sie iſt heute noch 
  
in meinem Besitze. Daß sie das Haus getreu wiedergibt, wird bezeugt durch einen 
alten Fechinger Bürger, den „Schmeerjakob“, der damals sagte: „Das iſch awer sſo genau 
gemolt, mr mennt, es wär abgeſschatt“. Ich habe dem ,„Saarkalender“ diese Zeichnung 
gerne zur Verfügung geſtellt, damit auch die Nichtfechinger sehen, wie das Geburtshaus 
des „Gänſsegretels von Fechingen“ ausgesehen hat. 
. . 
Das Lebensende des 
Reichsgrafen franz Carl v. d. Leyen. 
Von Hermann FJoſeph Becker. 
Am 26. September 1775, etwa um die zweite Nachmittagsstunde, verschied in seinem 
prunkvollen Residenzſchloß zu Blieskaſtel der letzte Regent des Landes, Franz Karl, 
Reichsgraf von der Leyen. Noch war das Sterbeglöcklein nicht verklungen, als sich die 
Todesnachricht ſchon überall durch Stadt und Dorf verbreitete und allenthalben im 
Gebiete der Herrschaft die gleiche ungeteilte, tiefe Trauer auslöste. Und sie war auf- 
richtigen Herzens, wiewohl auch des verblichenen Grafen Meinung über Volk und 
Untertanenschaft zeitlebens mehr oder weniger von. den ungesunden, feudalen An- 
schauungen seiner Zeit durchſeztt war. Doch hatten ihn wiederum so manche Züge 
seiner ausnehmend sympathischen Perſönlichkeit gerade dem Herzen des gemeinen 
Flannes nahe gebracht, daß dieser ihm auch umso weniger die Treue des Andenkens 
chuldig blieb. 
Franz Karl war eigentlich der erſte Regent aus dem Geschlechte der Edlen von der 
Leyen, der nach mehr als hundert Jahren wieder einmal die herrſchaftliche Hauptſtadt 
zu seiner dauernden Reſidenz erwählt hatte. Hier erweiterte und verſchönerte er nicht 
nur das Schloß seiner Väter, er bereicherte auch das Städtlein um viel ſchöne und 
ansehnliche Bauwerke im Zeitgesſchmack des sterbenden Rokoko und dem des Ueber- 
ganges zum Klassizismus. Und ob er gleich der alten Residenz von Grund auf das 
vornehme Gepräge einer rechten Fürsſtenstadt zu geben wußte, so tat er das doch keines- 
wegs auf Kosten seines Volkes, dessen Steuerlaſten ſich im Gegensatz zu denen anderer 
| QKleinſtaaten in durchaus erträglichen Grenzen bewegten. Dahingegen begann sich der 
| Wohlstand des Landes wie der des einzelnen Untertanen trotzdem in fühlbarer Weise 
zu heben. Eine Tatsache, die nicht zuletzt auf die Erschließung neuer wirtſchaftlicher 
î Quellen und auf den Weitblick und den Einfluß, Mariannens, der Gemahlin des 
Regenten, zurückzuführen bleibt. Unſtreitig fällt auch Blieskastels größter Aufschwung 
und der Landherrſchaft vornehmste Blütezeit mit der Regierung Frang Karls und der Ö 
Reichsgräfin Marianne zufſammen, deren Namen noch auf ferne Zeiten in Stadt und 
Land fortleben werden. 
Den Grafen, der sich neben den Regierungsgeſchäften mit Vorliebe in dem von ihm 
î erlernten Drechſlerhandwerk zu betätigen pflegte, führte der Weg bald in diese, bald 
in jene Werkstätte eines zünftigen Meisters, ein Weg, der ihn ehestens aus einer 
 Mteifen Hofetikette . heraus zu seinem Volke führte. Auch auf den öffentlichen und 
privaten Bauſtellen war Franz Karl zu einer täglichen Erſcheinung geworden. Hatte 
er doch noch einige Tage vor seinem Hinſcheiden gemeinſam mit dem Herzoglichen 
Baudirektor Hautt aus Zweibrücken und seinem Kameralbaumeister Reheis den neuen 
Kloſterbau besichtigt und an Hand der Pläne auch die Fortſchritte des Kirchenbaues 
verfolgt. 
  
  
.41 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

3.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.