SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

3.1925 (0003)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 3.1925 (0003)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0003
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-503304
Title:
3.1925
Volume count:
0003
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
155

Chapter

Title:
Der Saar-Sängerbund auf dem Bundesfest in Hannover
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 3.1925 (0003)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Geburtshaus der "Gänsegretel"
  • Das Lebensende des Reichsgrafen Franz Carl v.d. Leyen
  • Friedrich der Große und die preußische Justiz
  • Die erste schwarz-rot-goldene Fahne im Saargebiet
  • Das deutsche Ehrenschild der Stadt Saarlouis
  • Währungsfragen und Erbschaftsregelung in unserer Gegend zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
  • Französische Volksschulen im Saargebiet 1805
  • Die wirtschaftliche Verkettung des Saargebiets mit Frankreich
  • Um die Deutscherhaltung des Saargebiets
  • Die erste Genfer Delegation aus dem Saarrevier
  • EIn Denkmal dauernder als Erz
  • Frankreich im Besitze des saarländisch. Bergbaues 1795-1815
  • Vom Kunstleben im Saargebiet
  • Übergriffe des französischen Militärs im Saargebiet
  • Ein Werbebüro der Fremdenlegion in Saarbrücken
  • Zeittafel (September 1923 bis Juli 1924)
  • Grabschändung bei Spichern
  • Der Saar-Sängerbund auf dem Bundesfest in Hannover
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Saarkalender für das Jahr 1925 
  
  
  
  
  
  
Aus der Kinderſtube. 
Herr K. Sch. schreibt: Elli, die das erſtemal einer Taufe beiwohnt: „Mutti, begießt man das 
Kind, damit es wächſt?“ 
& 
A : „500 Elefanten braucht man jährlich zur Herstellung von Billardkugeln.“ 
B : „Enorm! Wie nur solch große plumpe Tiere dieſe niedlichen runden Bälle fertigbringen!“ 
# 
_ Ennil iſt aus der Schule entlaſsſen und ſoll eine Stellung als Stift antreten. Der Lehrer gibt 
ihm für die Zukunft gute Lehren. „Das Wichtigste iſt jetzt, daß Du Dir gleich zu Anfang das Ver- 
troprr Heines Chefs. erwirttt: Du weißt doch auch warum?“ g,Ja,“ sagt Emil, „damit kein Ver- 
Der halskranke Bergmann. Eine Bergmannswitwe hatte nach vielen vergeblichen Versuchen 
erreicht, daß ihr Sohn in der Grube anfahren konnte. Sie ſteckte ihm alles bei und machte ihm 
immer vor der Einfahrt gute Butterſchmieren, damit er ja nicht von Kräften komme. Er blieb 
auch dick und fett bei der Sache. Trotzdem klagte er zuhause immer, er könne nichts hinunter- 
bringen, die Arbeit sei zu ſchwer für ihn. Die Frau wußte sich zuletzt keinen Rat mehr und 
ging ſchließlich zu dem Steiger, um dieſen wegen der Krankheit ihres Sohnes zu befragen und 
weshalb er das Eſſen nicht hinunterbringe. Der Steiger hörte ruhig zu und als die Frau fertig 
war, meinte er trocken: „Et is kä Wunner, daß der nix in de Gr ube enunnerbringt, dann 
der wid elt alles ſchun ejowe“ (oben). ? 
  
III TI 
Der Baar-Hängerbund auf dem deutſchen 
Hängerbundesfeſt in Hannover. 
Von Dr. R as k i n. 
Das neunte Deutsche Sängerbundesfeſt, das vom 28. bis 26. Auguſt 1924 in Hannover 
staltifand, wurde zu einer begeisterten Kundgebung für das deutſche Lied und seine ihm 
innewohnende nationale Kulturkraft. Gegen 40 000 Sänger aller deutschen Lande waren 
freudig herbeigeeilt, um vor aller Welt ein Zeugnis ihrer Gesinnung abzulegen, ein 
Zeugnis, das in seiner ungeheuren Wucht die Ueberzeugung befestigte, daß gerade die 
deutſche K un ſ wie kein anderes Mittel imstande iſt, alle diejenigen sich als ei n Vo [ k 
erkennen zu lassen, die ihrem Füllen und Wollen in der gleichen herrlichen deutschen 
Mutterſprache Ausdruck geben. 
Aus allen Gauen des Vaterlandes: von der heimatsehnſüchtigen Saar bis hinauf 
zum Memelstrand, von den ſturmgehärteten Gestaden der Nordsee bis hinab zu den 
ſonnenumfluteten Bergen ODesterreichs, ja aus Nord- und Südamerika hatte das beutzcht 
Lied die deutschen Sänger zu gemeinsamer Tat zuſammengerufen. Sie kamen in he len 
Scharen willig und freudig ihm die begeiſtertſte Huldigung darzubringen, die je ein Volk 
seinem Lied dargebracht hai. Was bisher kaum ein Programm fertiggebracht: das 
deutsche Lied erwies sich als eine Macht, die über Partei und Bekenntnis, über Reichtum | 
und Armut und allen Klassengeiſt hinweg deutſche Männer zuſammenführte und ihnen 
bie ungebrochene Größe ihres Vaterlandes zum Erlebnis werden ließ. Mit besonderer 
Genugtuung durften die Sänger von der Saar feststellen, daß sie überall, wo ihre Lieder 
erklangen, begeiſtert aufgenommen und ihnen von allen deutſchen Brüdern der Wunſch 
mit auf den Weg gegeben wurde: Möge bald im Morgenrot einer neuen großen deutſchen 
Zukunft das befreite Saarland der großen gemeinsamen Heimat zurückgegeben werden, 
zurückgegeben, damit ſie alle vereint teilnehmen an der großen Zukunftsaufgabe einer 
Kultur, die bisher führend in der Welt auch fernerhin im Schutze des Völkerfriedens eine 
eh Miu z1 Hutu qt pt zr tfrſeclese zuckte. geutetrtn cs) 
großen Erfolg in Hannover errungen haben. Und worin anders könnte dieſer Dank 
beſſer bestehen, als mitzuhelfen, daß die Hoffnungen, die auf uns gebaut sind, zu erfüllen. 
In dieſem Gedanken bleibe das Ziel: Schützet die deutſche Kunst und verachtet ihre 
Meister nicht! Erkennet, daß Ihr auch in der Kunſt Euer Deutschtum bekennen müßt)! 
Lasset das deutsche Lied nicht brachliegen, sondern ſchöpfet aus feinem unversſiegbarn. 
Quell die Kraft, die in Euch die Freude + Deutſche zu ſein ~ wachhält, anfacht und zu 
heiligen Flemnme emporlodern läßt, in der alles Falſche und Wesensfremde zur Alſche 
werden muß:! :| 
  
E | 
144 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

3.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.