SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

3.1925 (0003)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 3.1925 (0003)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0003
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-503304
Title:
3.1925
Volume count:
0003
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
155

Chapter

Title:
Grabschändung bei Spichern
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 3.1925 (0003)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Geburtshaus der "Gänsegretel"
  • Das Lebensende des Reichsgrafen Franz Carl v.d. Leyen
  • Friedrich der Große und die preußische Justiz
  • Die erste schwarz-rot-goldene Fahne im Saargebiet
  • Das deutsche Ehrenschild der Stadt Saarlouis
  • Währungsfragen und Erbschaftsregelung in unserer Gegend zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges
  • Französische Volksschulen im Saargebiet 1805
  • Die wirtschaftliche Verkettung des Saargebiets mit Frankreich
  • Um die Deutscherhaltung des Saargebiets
  • Die erste Genfer Delegation aus dem Saarrevier
  • EIn Denkmal dauernder als Erz
  • Frankreich im Besitze des saarländisch. Bergbaues 1795-1815
  • Vom Kunstleben im Saargebiet
  • Übergriffe des französischen Militärs im Saargebiet
  • Ein Werbebüro der Fremdenlegion in Saarbrücken
  • Zeittafel (September 1923 bis Juli 1924)
  • Grabschändung bei Spichern
  • Der Saar-Sängerbund auf dem Bundesfest in Hannover
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

Saarkalender für das Jahr 1925 
  
  
Grabſchändung bei Spichern. 
Von Ludwig Bruch. 
enn wir vor eine Grabſtätte treten, dann fühlen wir uns aus innerem Erleben 
allem Niederen entrückt. Vor den Hügeln der Toten öffnen ſich die lichten 
Höhen reinen Menſchentums, wo Bitternis und Bedrängnis im Bewußtſein 
der Todgleichheit aller überwunden sind. Kein Neid ist denkbar und kein 
Haß, kein erdhaftes Sinnen und Trachten, nur ein Ahnen des Unvergänglichen in dieſer | 
Welt des Vergehens, ein Spüren des zeitloſen Werdens, des tote Zeugen geborgen im 
Schoß der Erde liegen. Wahrlich, wo die Toten ruhen, ist heiliges Land! 
. Doppelt heilig, wenn wir vor die Grabſtätten 
gefallener Krieger treten. Nicht nur Ehrfurcht 
und Liebe ranken sich dort um Kreuz und Hügel, 
ſondern zugleich der Lorbeer des Ruhmes, der 
allen Nationen Symbol heldiſcher Ehre und 
| ſittlichen Adels iſt. Habt Ihr es nicht ſelbſt 
ſchon gefühlt, als Ihr durch Flur und Heide 
ſchrittet und ein Kriegergrab Euch zum Sinnen 
  
einſam ragend in Feld und Acker, mahnend vom 
ſteilen Hang der Felſen und den Kuppen kahler 
Höhen = ſo liegt es da, ein Heiligtum der 
Nation, das unter dem erhabenen Himmelsdom 
zum würdigen Altare wird. Sie schlummern 
nicht, die Krieger, wie die anderen, denen der 
Schnitter Tod ein Bett hinter den Mauern des 
als sie dem Sieg und Tod entgegenstürmten, 
wo immer sie der Fahne folgten, die das 
| ſanken und ſtarben und ihr Leben gaben für 
die Brüder ~ dort liegen und ſchlafen sie in 
_ [| ewiger Ruh, als Künder ruhmvollen und 
]  ſittlichen Opfermutes. Ja, ziehet die Schuhe 
aus, wo die Erde ihre Leiber birgt, wo 
trauernde Liebe zum Dank und Gedenken 
, j § wacht und Stein um Stein zum Mahner 
“L Un Tethar t Be h Vt. B LIE rc 
frägt, ob sie als Deutſche starben oder als Kinder der Trikolore und niemand 
iſt, der die Weihe ſtörte im Leugnen der Gleichheit, deren verſöhnendes Band sich im 
Sterben um Freund und Feind geſchlungen. Kein ritterliches Volk auch ehrt nur 
ſ eine Toten. Wo wäre ein toter Feind noch Feind? Wo wiäre er nicht der 
Menſchenbruder, der für gleiche Tat den Tod empfangen, da er das Vaterland im 
Kampfe liebte ? So ſchmückte ein Heerführer Preußens die zerſchoſſene Bruſt Abel Douans 
bei Weißenburg, ſo warfen Englands Flieger Kränze, als ein deutſcher Adler totwund 
zur Erde ſank, so zogen die Kinder der Saarsſtadt einſt hinaus zum Schlachtfelde von 
Spichern, um ohne Scheidung die toten Kämpfer zu ehren. Gruppe um Gruppe zog 
durch Wald und Heide, ſuchte Grab um Grab und ſchmückte sie rührend in kindlich 
ſanfter Liebe. Und ob sie auch unter den Bäumen am Drahtzug ſchliefen oder am dunklen 
Hang des Giffert- und Pfaffenwaldes, ob sie im Ehrental ihre Ruheſtatt fanden oder 
dort, wo ein Stein das Sterben fremder Krieger kündet : 
  
Zerſtörtes Kreuz eines Kriegergrabes 
auf der Gpicherer Höhe. 
A la mémoire des soldats francais 
décédés en 1870-71 
  
142 
zwang ? Verborgen im wuchernden Grün der 
Hecken, verdeckt zwiſchen Gestrüpp und Gebüſch, | 
Friedhofes wies. Wo immer das Blei sie traf, | 
Vaterland den Streitern gab, wo immer ſie | 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

3.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.