SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

3.1925 (0003)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 3.1925 (0003)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0003
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-503304
Title:
3.1925
Volume count:
0003
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Zum Geleit
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 3.1925 (0003)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate II

Full text

  
cher die e.schichte de.s Zet.ten Jahrhunderts hat den Nach- 
weis geliefert, daf. im Icarland ror allem die Jreue zu Lause 
ist und deaf. wir auf sie rechnen &6nnen, so rie wir un.s auch auf 
die Jreue der deutsehen Dricder rertaæssen, die œuf andern efahr- 
posten ihr h6schstes (Zut mannhtaft rerteidigen. Peiese.s letzte 
Jahrhundert de.s Fearlandes wird ron drei Gesch ich tsdaten 
em.spannt, die auf den Jon einer C n 1 f q € r M; Ile ns erk I rung 
Ge stimmt s in d. Dar.s erste ist der LÖ. Ju Li 161.5, die Lingabe 
im Namen .. scmtlicher Linuohner der Tidte Tuarbricken und 
H Johann’, daf sie nichts andere.s Lerhbeisehnen, als ritt denz 
deutschen Vaterlande wieder Cr Cini gt Z werden. Men hat nicht 
mit ‘Unrecht die JZaarhräcker als die Zinzisen hereichnet, die frei- 
willig und auf eigenen Intras hctten Lreufren werden uollen. 
Das zweite Deatunr ist der -3. AMpril 16 6 6, die IJrnrmediat- Lin- 
sabe der Hrädte Jaarhriicken und H. Jetann n Kénis J lheler I., 
ein deutsche.s Bekenntnis, als heim erannaten des deutschen 
DHBruderkarmpfe.s ihre dauernde Zugehörigkeit zum Vaterlande ron 
anderer Fire möglicherweise Lite in Frage Feste.. werden Können. 
Das dritte Datum aher ist allen Dewobnern dieses treuen Zaunde.s 
. [- für den . ....ÔË.. > ud gebung 
rom PDerember 1.918, in der e.s hier.: „„wir sind Deutsche nach 
IA} starmmuns-, eschichte, Iorache and E e.sinnung. r wollen 
auch set.t in der Zeit de.s tiefen ng tick mit unseren deutschen 
Hrüdern und Te hrwestern vereint leihen.“ 
Dar.s ist ein historischer Dreiklang, der, wenn eines Jages 
die Hunde schlägt, in einer rierten Mi 1lenserkIrung de.s 
JHTaar landes seinen . derhalt ...- Bestätigungs für immer 
finden wird. 
Neil aber das Ziel nicht ohne Eintracht erreicht werden Kann, 
so ist diese Giinheit das nch.ste, wa.s den Jaarlendern als ihre 
historische Mufgabe zugedacht ist. Jun unserem Reiche ist heute 
riet. Hfäcder und Zerrissenheit, und auch an der IHZaær ..... 
wissen, deaf. die tiefsten CZrinde dafür nicht het aun:s Ziegen . wir 
KE nnen Hauch manchmal Cin TLorbitet SECHnN, aber wrir bÊÈ.icken nach 
Zuck, daf Jr uns als ein Vorbild rorangeht. Denn Ihr wifst, daf: 
Ziuer FANZCS IH hicksal an den: einen Lrängt: Hes was die Lurtetien, 
die Alasseninteressen, die H onfe.ssionen an Jrennendem enthalten, 
um de.s einen und höchsten Ziele.s willen innerlich zu therurinden. 
Neéehrt nur dann erst, wenn die Zintscheiduns sefordert wird. sondern 
. auch his zu die.serr Jage, damit die Lntscheiduns ron KCiner Ifite 
s efährdet werde. Zs gilt auch nicht nur für die Mortführer und 
für die rena der politischen srperschaften. EF ; für jeden
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

3.1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.