SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1925 (0003)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1925 (0003)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0003
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-503304
Title:
1925
Volume count:
0003
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1925
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
233

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
155

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1925 (0003)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Contents
  • Inserate II

Full text

Saarkalender für das Jahr 1925 
Alte Baarbrücker Originale. 
Veach den „Jugenderinnerungen“ von Eduard Haas. 
Vier Mal im Jahre gab es in der ersten Hälfte der 5s0er Jahre für die Straßenjugend Saar- 
brückens ein Hauptgaudium: da kam der a lt e M a nk e aus einer Stadt Frankreichs, wie man sagte 
aus Bar-le-Duc, zu Fuß über Forbach nach Saarbrücken. Er sah aus wie ein polniſcher Jude und 
war Sommer wie Winter mit einem langen, bis auf die Füße reichenden, dicken Rock angetan. Diese 
Kleidung war wohl die Haupturſache, daß er in der damaligen Kleinstadt ſo auffiel. Schon wenn 
er die Metzerſtraße herunterkam, ging die Jagd los. Die bösen „Hahnebuwe“, wie die Jugend der | 
Metzerſtraße genannt wurde, verfolgten ihn mit dem Rufe: „Au, was e Milbe!“, auch „Was e Hecht!“, 
„Holl ne am Bandel un hall ne feſcht!“ Dies ließ sich der Alte aber nicht gefallen, sondern drehte 
ſich um und verfolgte die Buben mit seinem Stocke, ohne jedoch einen zu erwischen. Die Jagd ging 
bis auf den Kirchenplatz, wo der alte Manke im Poſtgebäude verſchwand und vorläufig nicht mehr 
zum Vorſchein kam. Man ſsagte, er ginge zum Poſtdirektor, wo er eine kleine vierteljährige Pension f 
ausbezahlt bekäme. Am nächsten Tage zog er, verfolgt von den Buben bis nahe an die Bellevue, 
wieder nach Frankreich ab. 
Von der Rußhütte kamen auch jeden Tag einige Originale in die Stadt. Da war zuerſt der jo- 
genantite „Lan d r at v on d er Ru ß h ü t t e“. Woher er den Namen hatte, war nicht bekannt; 
er war eine große kräftige Gestalt und ſchritt gemessenen Schrittes mit geschloſſenem Munde langsam 
durch die Straßen der Stadt; dann ging er wieder heim, ohne je ein Wort zu sprechen, auch wenn 
er angeredet wurde. 
Donn kam der R u ß h üt t e r Sch or ſ ch, faſt immer in einem alten abgetragenen Militärrock, 
woran er ſich allerhand Fantafieorden gehängt hatte. 
Ferwer kam von Gersweiler „d e r a lt e J uh l“ zweimal in der Woche in die Stadt. Er hatte 
einen großen Korb an der Seite, den er morgens leer mitbrachte und abends voll heimſchleppte. Er 
bettelte eigentlich nicht, sondern wünſchte nur den Leuten das neue Jahr an, er ging in faſt alle 
Höäuſer, we er auch meiſtens etwas bekam. Geld wollte er nicht. Da er nun mit seinen Neujahrs- 
wünſchen zu Neujahr nicht fertig werden konnte, so dauerte dieses Wünſchen fast. das ganze Jahr. 
Wenr er ſo z. B. mitten im Sommer bei irgend einer Familie vorſprach, so wiederholte er nichl 3- 
deſtoweniger seinen Gruß: ,„Proſscht Neijohr, de Juhl is do!“ : 
  
Friehling in Saabrigge. 
Unner dr alden Brick Unne de Stade langſcht 
Spielt mr ſchon Klicker. Spaziere die Mäde; 
Saan doch, ihr liewe Leit, Soll ich mol froe gehn, 
Sinn mr denn ſchon ſo weit ? Waruni ſe heit ſo ſcheen ? 
Der Friehling sollt’ kumme, Das Friehjohr is ſchuld daran, 
Der Friehling sollt’ kumm? Das Friehjohr is ſchuld. 
Hinne im Woogbachdal Owe, am Winterberg 
Bliehe ſchon Kirsche. Zwitſchert's ſchon luſchtig. 
Horch, wie das Muellche dort Ei, singt aach widder ball 
Schwätzt als in änem fort, Fink, Lerch un Nachtigall ? 
s' will nit verſtumme, Muſcht nur Geduld han, 
s' will nit verſtumm. Nure Geduld! 
Driwe im Daarlerwald 
Weht e gutt Liftche; 
Macht alle Bliemcher wach, 
Peift unner jedes Dach : 
„Der Friehling wird kumme, 
Der Friehling wird kumm!“ 
Victor Kolon, Saarbrücken 2. 
112 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1925. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1925. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.