SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1924 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1924 (0002)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-498376
Title:
1924
Volume count:
0002
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1924
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
261

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Barocke Baukunst in Blieskastel
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
6

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1924 (0002)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das geschichtliche Recht Frankreichs auf das Saargebiet
  • Die Teuerung im Saargebiet
  • Ein deutsches Mahnwort
  • Graf Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken
  • Ein Tag der Treue (13. Deutsches Turnfest)
  • Barocke Baukunst in Blieskastel
  • Vom Bergknappenstand an der Saar
  • Pf. Bungartens Brief an den Präsidenten Rault
  • Handwerker- und Zunftleben unter den Grafen von Nassau-Saarbrücken
  • Der Lloyddampfer "Saarbrücken"
  • Zur Fürstenzeit
  • Der alte Brunnen zu St. Johann
  • Der Geist des Saarstatuts und die Praxis der Regierungskommission
  • Anton v. Werner in Saarbrücken
  • Der Rücktritt des Ministers Waugh
  • Die saarländ. Aktiengesellschaften
  • Von der alten evangelischen Kirche zu St. Johann
  • Zeittafel (Februar 1920 bis August 1923)
  • Contents
  • Inserate II
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1924. 
Barocke Baukunſt in Blieskaſtel. 
Von Dr. Karl Lohmeyer. 
Unter den alten Geschlechtern von Kurtrier hat sich von jeher das Haus von der | 
Leyen ausgezeichnet und einen gewissen Vorrang behauptet, ein Geſchlecht, das in der 
vornehmen Einfachheit als Wappenſchild die blaue Ley mit dem ſilbernen Pfahl in der 
Mitte führte. ~ Und als die franzöſiſche Revolution den Fall dieses großen Hauſes 
mit sich brachte, hat man das allenthalben als eine ,Landeskalamität“ jiempfunden, 
denn „freigebig gegen Dürftige, mild gegen Untergebene, reichten die Leyen, so oft 
öffentliche und private Not es heiſchte“.N) Dazu kam dann noch ein nicht gewöhnlicher 
Kurſtſinn, in dem sie ſich einer durch Blut und Sitte verwandten Sippe, der der Schön- 
born im baufreudigen Franken näherten. 
In kluger Voraussicht hatten sie, begünſtigt durch die aus ihrem Hauſe hervor- 
gegangenen rheiniſchen geiſtlichen Kurfürſten, es verſtanden, sich im Weſtrich eine eigene 
unmittelbare Reichsgrafschaft zu sichern, in der sie ſouverän waren, und als sich einmal 
in Kurtrier ein Streit mit den kurfürſtlichen Behörden erhob und dazu ncch ein 
  
Kirche in Blieskastel. 
s 
Rangſstreit der Gräfin mit einer Gräfin von Metternich kam, verlegte Franz Karl, 
Neichsgraf von der Leyen zu Blieskastel und Hohengeroldseck, der sich 1765 mit des 
Burggrafen zu Friedberg, Franz Heinrich von Dalbergs Tochter Marianne vermähit 
hatte, ganz seine Hofhaltung von Coblenz nach Blieskastel, das von nun an mächtig 
. aufblühte. Die Baufreude des Grafen zeigt ohne mweiteres sein Tod, den er 1775 
an den Folgen eines unglücklichen Sturges von einem Baugerüſt in; Blieskastel erlitt, 
als er damit begann, den Ort faſt vollſtändig umzugestalten. War er doch. hier in 
die nächſte Nachbarſchaft zweier beſonders prunkvoller Höfe gekommen, der von Zwei- 
2) Rheinischer Antiquarius von Stromiberg, Coblenz 1863. 1, 2. S. 605 ff. 
  
. G LON . . ( s . 
TO 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1924. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.