SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

2.1924 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 2.1924 (0002)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-498376
Title:
2.1924
Volume count:
0002
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
261

Preface

Document type:
Periodical
Structure type:
Preface
Digitised pages:
2

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 2.1924 (0002)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate II
  • Cover

Full text

  
Vorwort. 
um zweiten Male geht der Saarkalender, das heimiſche Jahrbuch, 
/ hinaus in Stadt und Dorf des Saarreviers, in alle Gaue des 
7 Reichs, über Land und Meer, wo nur unsere Landsleute im Lebens- 
% kampfe ſtehen und der alten Heimat und ihres Schickſals gedenken. 
» Dem ersten Verſuch, ein geiſtiges Band um alle Saarländer zu 
schlingen, war ein volles Gelingen beschieden. Zahlreiche Dankſchreiben aus 
allen Weltteilen zeigen, daß das Büchlein überall eine freundliche Aufnahme 
gefunden hat, herzlich willkommen war und heute in der Hausbücherei der 
Stammesgenossen 'einen ehrenvollen Plat einnimmt. Die Zuſchriften aus 
fernen Ländern, wie ich hier bemerken will, bekunden, daß neben Nordamerika 
mit Vorliebe Argentinien und Brasilien unseren Landsleuten neue Heimſtätten 
geboten haben. Leitmotiv aller Briefe bleibt aber: „Wo der Eltern Häuſer 
steh'n, in der Heimat ist es ſchön!‘ Daneben Mahnungen zur Treue und oft 
in bewegten Worten Grüße an das unvergeßliche Bergrevier an der Saar. 
Die deutſche Presſſe gab dem bescheidenen Wanderburſchen ein liebens- 
würdiges Geleit, gab ihm Paß und Viſum in freundlichen Empfehlungen 
mit auf den Weg. In Tageblättern und Zeitschriften gedachte man des 
Kalenders, brachte auch zu meiner Freude vielfach aus seinem Inhalt einzelne 
Aufsätze und Gedichte zum Abdruck. 
Die französiſchen Blätter zeigten sich wenig ritterlich, zum großen Teile 
sogar von ihrer übelsten Seite; für sie iſt anscheinend das Saartal eine fran- 
zösiſche Kolonie, das Bekenntnis zum Deutschtum eine Anmaßung, eine Belei- 
digung Frankreichs, gegen die man die Behörde anruft. So nennt ,„L'Echo de 
Paris“ unser Jahrbuch un cealendrier de propagande allemande. Eine törichte, 
geſchmackloſe Behauptung. Das Saargebiet ist deutſch, es bedarf alſo keiner 
deutschen Propaganda, oder muß man etwa in Paris französiſche Propagandaæa 
betreiben, um die Bewohner für die Trikolore zu begeiſtern? Das Blatt 
spricht ſodann von pangermaniſtiſchen Schlichen (menées pangermanistes), die 
hier hinter einer Maske betrieben würden. Dann heißt es: „Le Calendrier 
sarrois 1923 n'est qu'un abominable pamphlet contre la France. On se 
  
demande comment les autorités ont pu laisser vendre ce factum pangerma- 
niste.“ (Der Saarkalender 1923 iſt nur eine abſcheuliche Schmähſchriktt gegeen. 
Frankreich. Man fragt ſich, wie die Behörden den Verkauf einer solch panger- 
maniſtiſchen Schrift zulaſſen konnten.) In Wahrheit verſucht das Buch, Frank- 
reich in Hinsicht auf seinen moralischen Kredit zur Milde und Güte für das 
. Saargebiet zu bewegen. Das isſt alsſo ſchon abſcheulich, es genügt, um nach 
Feuerwehr und Spritze zu rufen. Aehnlich wie im „L'Echo de Paris“ war 
die Begrüßung in mehreren anderen Blättern dieſes Schlages.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Preface

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2.1924. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.