SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

2.1924 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 2.1924 (0002)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-498376
Title:
2.1924
Volume count:
0002
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
261

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Anton v. Werner in Saarbrücken
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 2.1924 (0002)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das geschichtliche Recht Frankreichs auf das Saargebiet
  • Die Teuerung im Saargebiet
  • Ein deutsches Mahnwort
  • Graf Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken
  • Ein Tag der Treue (13. Deutsches Turnfest)
  • Barocke Baukunst in Blieskastel
  • Vom Bergknappenstand an der Saar
  • Pf. Bungartens Brief an den Präsidenten Rault
  • Handwerker- und Zunftleben unter den Grafen von Nassau-Saarbrücken
  • Der Lloyddampfer "Saarbrücken"
  • Zur Fürstenzeit
  • Der alte Brunnen zu St. Johann
  • Der Geist des Saarstatuts und die Praxis der Regierungskommission
  • Anton v. Werner in Saarbrücken
  • Der Rücktritt des Ministers Waugh
  • Die saarländ. Aktiengesellschaften
  • Von der alten evangelischen Kirche zu St. Johann
  • Zeittafel (Februar 1920 bis August 1923)
  • Homepage
  • Inserate II
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1924. 
  
pſeife, oder gar Friedrichs des Großen Schnupftabaksdoſe oder sein Krücksſtock auf 
hiſtoriſchen Bildern je Anſtoß erregt hätten. Aber: der gute Menſch in seinem dunklen 
Drange war hier des rechten Weges sich doch wohl nicht bewußt, und die Herren 
Geheimräte bestanden auf Beseitigung der Zigarrenspitze. An der Porträtfigur Moltkes 
wurde getadelt und beanstandet, daß der linke Aermel ſeines loſe umgehängten Paletots 
etwas vom Körper abfliegt, was in freier Luft durch den Wind oder durch Bewegungen 
des Körpers veranlaßt, ja vorkommt, was hier aber nicht ſtatthaft sein ſollte. Die 
Herren waren eben um die Pflege des monumentalen Stils sſorgſam bemüht, was, alle 
Anerkennung verdient, und nach dem Vorgange mit den Kieler Universſitätsbildern und 
dem diesmaligen Gutachten ſchien jedenfalls auch System in der Sache zu liegen.“ (Die 
Entwürfe des Meiſters für Kiel waren auch von der Landes-Kunſt-Kommiſſion be- 
anstandet worden und gelangten deshalb nicht zur Ausführung.) „Nun hieß es gar in 
dem mir zugesandten Protokoll über diele Besprechung, ich hätte mich dazu bekannt, 
daß ich, durch meine Naturſtudien an Ort und Stelle veranlaßt, weiter gegangen sei, 
als es im Interesse einer monumentalen Verherrlichung des Feldzuges liege. Eine ſolche 
Aufgabe war mir aber gar nicht geſtellt worden und das Wort „monumentale Verherr- 
lichung des Feldzuges“ war in unserer Beſprechung auch nicht gefallen. Ich unter- 
zeichnete natürlich das Protokoll nicht, und es gab noch viel [Schreiberei. Merkwäürdiger- 
weiſe war an dem allegoriſchen Bilde nichts beanstandet worden, die anderen waren 
en!ſprechend dem im Dezember vom Minister v. Michler erteilten Auftrage, „mit 
hiſtoriſcher Treue, namentlich auch rückſichtlich der Perſonen“ behandelt. 
Ich kam trotzdem den Sonderbarkeiten der |Kommissions-Kritik soweit es mir 
möglich war, entgegen, ohne am Sturm auf den Spicherer Berg oder an Moltkes 
Paletotärmel etwas zu verändern, versetzte nur die hiſtoriſche Schulzenkathrin zu den 
Figuren auf der anderen Seite der Straße, gab dem Pringen Friedrich Karl statt der 
Zigarrenſpitze einen Stock in die Hand“ (seinem Unmut hat der Meister dadurch Aus- 
druck gegeben, daß er auf dem Bilde zu Füßen des Prinzen eine eben weggeworfene 
Zigarre anbrachte), „und überließ es der Zukunft, darüber zu entscheiden, ob damit dem 
monumentalen oder dem hiſtoriſchen Stile geholfen war.“ 
Am 8. August 1880, zur Feier des zehnjährigen Gedenktages der Schlacht am 
Spicherer Berge, wurde der neue Rathausſaal in Saarbrücken feierlich eingeweiht. Der 
8. Auguſt war gewählt worden, weil es ein Sonntag war. 
. Die Bewohner von Saarbrücken werden es dem Meister Anton v. Werner Dank 
wiſſen, daß er die Rathausbilder nicht in einem geſpreizten, monumentalen Stil gemalt, 
ſgyre:: lepeyswahre Gestallen aus dev Saarbrücker Bürgerschaft der Nachwelt 
berliefert hat. 
  
  
Alte Brücke mit Kaiser-Wilhelm-Denkmal. 
  
124 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

2.1924. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.