SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1924 (0002)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1924 (0002)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0002
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-498376
Title:
1924
Volume count:
0002
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1924
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
261

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
167

Chapter

Title:
Der alte Brunnen zu St. Johann
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1924 (0002)
  • Cover
  • Inserate I
  • Title page
  • Zum Geleit
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Das geschichtliche Recht Frankreichs auf das Saargebiet
  • Die Teuerung im Saargebiet
  • Ein deutsches Mahnwort
  • Graf Gustav Adolf von Nassau-Saarbrücken
  • Ein Tag der Treue (13. Deutsches Turnfest)
  • Barocke Baukunst in Blieskastel
  • Vom Bergknappenstand an der Saar
  • Pf. Bungartens Brief an den Präsidenten Rault
  • Handwerker- und Zunftleben unter den Grafen von Nassau-Saarbrücken
  • Der Lloyddampfer "Saarbrücken"
  • Zur Fürstenzeit
  • Der alte Brunnen zu St. Johann
  • Der Geist des Saarstatuts und die Praxis der Regierungskommission
  • Anton v. Werner in Saarbrücken
  • Der Rücktritt des Ministers Waugh
  • Die saarländ. Aktiengesellschaften
  • Von der alten evangelischen Kirche zu St. Johann
  • Zeittafel (Februar 1920 bis August 1923)
  • Contents
  • Inserate II
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1924. 
Der alte Brunnen zu St. Johann. 
Unſer Saarbrücker Kunstgelehrter, Herr Dr. Karl L o hme y e r-Heidelberg, hat im 
Staatsarchiv zu Coblenz unter Fasc. Naſssau-Saarbrücken B 247 Acta, enthaltend 
Nachrichten über Bauten und Häuſer zu St. Johann, 1541-1764, ein lesenswertes 
Schriſlstück zu dem großen Brunnen auf dem St. Johanner Markte gefunden. Es iſt 
der Vertrag zwiſchen dem Schloßbaumeiſter Kempter und dem Rat der Stadt 
. St. Johann zwecks Errichtung eines Brunnens auf dem St. Johanner Markte. 
„Copy Verding Zedels des Newen Bronnens zu St. Johann.“ 
„Heudt den zwoelften Decembris Im Jahr Sechzehnhundert und zwey Ist In 
beyſein des strengen Edlen und veſten Johann Niclaſen von Hagen Grafflich Naſſaw 
Sarprückiſchen Raths und Oberamptmans p. allhier und dem Ernuesten Herrn Adolph 
Bernhardt Schefflern., Scholteyßen und rentmeiſters dieses orths zwüeschen der Statt 
St. Johann Eins und dem Ersamen und erfahrenen meiſter Hein richen Kempter 
urſers Gnedigen Herrn Bawmeiſtern Verdingung Eines Bronnens der maßen volgent 
vurgenohmen und beredt worden. 
Das nemlichen gemelter Bawmeiſter nach seinem verfertigten und vorgelegten 
Abriß oder Viſirungz der Statt St. Johann angedingt zu machen ein Newen Be- 
ſtendigen Steinen Bronnen Kaſten mit Innerts einer zierlichen ſteinen Seul und 
mapfen, welche Seul mit Bildtwerk bezirt, darauf ein Alt fraenckiſch römisch Bildt 
Sechs ſchue Lang aufs vleißigst und zierlichſt gehawen mit zweyen haltenden ſSchielt 
und wapen, da dan zur rechten seiten daßelbig wohl erhaben und ein zemblichs größer 
mit dem Naßawiſchen unsers gnedigen Herrn wappen und dan das ander zur . 
ter feen mit einem gzirlichen ſchilt, darauf der Statt wapen gehawen ſsein ſolle, 
verfertigt werde. 
Der Bronnen Caſten aber soll Innerts zehen ſchuhig weithe und außerhalb drey | 
zehen ſchue' ueber erdt mit denn geſimpſen haben und ungefehr Siebenthalben ſschue 
hoch ſein und oberhalb rings herumb ufs bestendigſt und zierlichſt mit ſtarcken ſchönen 
Gesimpſen und Poſsamenten Im ſechs Eckht gehawen werden, da dan zwüſchen den 
Ecken Jedes platt In ganz ſteinwerck eingesetzt, wie auch deß Kaſtens Bodem vleißig 
euif rider L "wet Pt alles yo ut. der grohtdurſſt. uh . rorgt; zicht Z 
und verſehen werden solle, alles dermaßen, wie ſolches die viſirung mit ſich bringt 
und dann auch von mehr gedachten Bawmeisſstern erklärt worden, daß er verhoffenllich 
mehr zierlich Kunsſtreich und Löblichr solches werkes hie und zwüſchen nechſt Könfftigen 
Ichannes Baptista mit hülf Gottes beßer dan der Abriß mit sich bringt uff den platz 
Banfertlig Lifern werde, alſo und der maßen, das es der ſstatt nützlich und dem 
meistern rühmlich sein solle auch unerweißlich. 
Von solcher Arbeit, die er Bawmeiſster In seine coſten, die Stein zu Brechen, zu 
hawen und auch aufzuſetzen, aufgenohmen, soll JIme nach Volprachter Arbeit voll- 
komentlich erlegt und Bezahlt werden die ſumma Ein hundert und dreißig gülden 
jeden p. 15 bat. Dieser wehrungh. Item sein werkzeug darzu In Spietzen zu erhalten, 
und sonsten was zum aufrichten bedörfftiq sein wirdt, anlangt, will solches die Stadt 
verordnen und ſtellen und da das Werckh allerdings aufgevricht, so ſolle der Statt 
Unbenohmen sein, da sie eingen fehl oder mangel, (ſo doch mit zu besorgen) wider 
verhoffen Spüeren solten, das sie durch andere dieſes handtwercks erfahrne sich zu 
Informirn und vielgedachter Bawmeiſter solchen tefect uff sein gefahr und coſten 
zuuerbeßern ſchuldig und verbunden sein solle, so ein theil dem Andern gelopt zu 
hallen und zu beſtettigung dieses Alles seindt dieſer Verding Zedul zwen gleiches 
Inhalts verfertigt und von dem Burgermeiſtern zur Zeit und Jme Bawmeiſtern zu 
allerseits nachrichtung undersſchrieben worden. 
Actum St. Johann bey Sarpruckh ut ſup: 
Also underſchrieben 
Jacob Spanier, Burgenmeiſster. 
Heinrich Kempter, Steinhauer und Maurer. 
Doch als der Bau vollendet war, sagte er „Bürgermeiſter und Gericht ſampt zu- 
geordnelen zu St. Johann“ nicht zu, wie ein Bevicht an den Grafen vom Mai 1605 
zeigl. Die Arbeit fei nicht ſorgfältig genug ausgeführt, denn „gleich im Anfang ſssei 
112 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1924. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1924. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.