SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Geschichte des Saargebiets
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
11

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
Marktplatz in Saarbrücken 3 (St, Johann). 
Geſchichte des Sanrgebietes. 
Don Prof. Ruppersberg. 
Das auf 15 Jahre, der Verwaltung des 
Völkerbundes unterſtellte Saargebiet beſteht 
aus preußiſchen und bayeriſchen Gebietsteilen, 
die bis zur franzöſiſchen Revolution eine 
Reihe von weltlichen und geiſtlichen Serr- 
jhaften bildeten. Ein geſchichtlicher Ueber- 
blik über dieſe ehemaligen politiſchen Ver- 
hältniſſe der Saarheimat wird vielleicht 
manchem Leſer des Saarkalenders will- 
kommen jein. 
1. Die Grafſ<aft und die Stadt 
Saarbrücken. 
Die ehemalige Grafſchaft Saarbrücken, 
welche ven Hauptteil des Saavgebietes bildet, 
iſt aus dem untern Saargau entſtanden, Die 
Gaugrafen waren königliche Beamte, deren 
Hauptaufgaben die Rechtspflege, das Auf- 
02vot und die Führung des Heerbannes und 
ie Auſſiht über die Königsgüter ihres 
Baues waven. Das Grafenamt wurde aus 
den veichſten und vornehmſten Familien des 
Gaues beſeßt und erſcheint ſchon im elften 
Jahrhundert als eine erbliche Würde. ,Im 
Jahre 1080 verlieh König Heinrich IV, ſeinem 
getreuen Sigebert, Grafen des Saaryau-s, 
den Königshof Wadegozingen (Wadgaſſen). 
Deſſen Söhne, Sigebert 11. und Friedrich, 
nannten ſich nach der Burg Saarbrücken, 
die von Koaiſor Otte 111. i. J. 999 dem Biſchof 
Gn ee 
von Metz geſchenkt und von dieſzm als Letßen 
zen Grafen des Saargaues übertragen 
worden war, Grafen von Saar- 
brücken. 
Man unterſcheidet drei Grafenhäuſer: 
1. Das ſogenannte Ardenniſche Haus (1080 
bis 1274), 2. das Haus Saarbrücken- 
Commerey (1274-4381) und 3. das Haus 
Naſſau - Saarbrücken (1381-1793)... Graf 
Johann 1. verlieh im Jahre 1321 der 
Stadt Saarbrücken und 'dem Dorf St. 
Johann einen Freiheitsbrief. Bei der Kreis- 
einteilung (1512) wurde die Grafſchaft dem 
oberrheiniſchen 'Kreis zugeteilt. Fünf Jahre 
vorher hatte Graf Johann Ludwig durch 
Heirat die Grafſchaft Saarwerden (im 
Elſaß) erworben. Im Jahre 1575 wurde 
durc) den Grafen Philipp 111. von Naſſau- 
Weilburg in Saarbrücken diie Reformation 
enngeführt. Graf Ludwig (1602-1627) ver- 
einigte alle Länder des WalramiſFHen 
Stammes: in ſeinex Hand, baute ein präch- 
tiges Schloß und ſtiftete 1604 das evange- 
liiche Gymnaſium in Saarbrücken. Im 
309 ährigen Krieg hatte die Saargegend 
ſGwer zu leiden. Im Jahre 1673 rück- 
ten franzöſiſche Truppen ein und biel- 
ten das Land bis zum Jahre 1697 bes 
ſ28t. Graf Guſtav Adolf fiel im Kampfe 
aegen die Franzoſen; ſeino Witwe, Gräfin 
2. ee 
527
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.