SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
der, als die Abtei aufgelöſt wurde, noc lange nicht ſo in dem Umfange, wie ihn der erſte Plan 
vorſah, vollendet war, aber dur< den merkwürdigen Umſtand ſic auszeichnet, daß trotz des Stil- 
wechſels man hier einmal niht daran dachte, von dem erſten Plane abzuweichen, ſondern bis zum 
Schluſſe, bis in die Seit des Klaſſizismus hinein in den wuchtig frühen, durc den Sachſen Kretſchmar 
einmal angegebenen Formen, was die Außenarditektur anbetrifft, wenigſtens völlig weiterbaute und 
jo jein einheitliches Werk zuſtande brachte, in dem no<h im Vollgefühl ſeiner Kraft das große 
deutſche Barok ſiegreich ſic brüſtet. Diel mag zu dieſer plangemäßen Weiterführung der Umſtand 
beigetragen haben, daß der Architekt ſelbſt bis in die fünfziger Jahre hinein das Bauweſen leitete; 
er wohnte in dem benachbarten Merzig, das als größerer Ort mehr Annehmlichkeiten bot, und 
dort tritt er uns noh oft in den Kirhenbühern der katholiſchen Gemeinde entgegen und wird 
nod) im Jahre 1755 genannt, in welchem Jahre ihn der Mettlacher Abt Joſeph Meusnier (1751--1768) 
beauftragt, den Bau am Mettlac<her Relterhaus zu Wiltingen genannt „Rauhaus“ Zu erſtellen. -- 
Ob Kretſhmar ſpäter wieder nac Sachſen. zurückkehrte oder wo er ſich hinwandte, konnte ich 
bieher nim ermitteln; in den Merziger Kirhenbühern verſchwindet jedenfalls der Name nah 
ieſer Seit. -- 
Von ſeinen Unterarbeitern, die ihn au in der ſpäteren Bauzeit der Abtei unterſtützten, ſind mir 
nur einige wenige bekannt geworden. Dor allem nennen uns die Kirhenregiſter hier eine Anzahl 
von Tirolern und fränkiſchen Steinmetzen, während ſie uns über die eigentlihen künſtleriſchen 
Kräfte, die Bildhauer und Stukkatoren, völlig im Dunkeln laſſen. -- 
Während im Innern des Baues, bis zu dem unglücklichen Brande wenigſtens, mancher beachtens- 
werte Reſt in vorzüglicher Erhaltung auf uns gekommen war, der von der Kunſtfertigkeit der 
lezteren zu erzählen wußte, ſo künden uns die ſehr reichen Bildhauerarbeiten des Äußern, daß wir 
es hier nicht mit ſo ganz erſtklaſſigen Künſtlern zu tun hatten; die Arbeiten dieſer Bildhauer halten 
jedenfalls nict einen Dergleic) mit denen ihrer ſpäteren Kollegen an kurtrieriſhen von Seiz ver- 
anlaßten Bauwerken aus, hinter deren geiſtreicher Lebendigkeit ſie weit zurückſtehen. 
Der Geſamtoriginalgrundriß iſt im Beſige der Familie von Boh in Mettlach erhalten, aus dem 
wir erſehen, in welcher Ausdehnung der Abt von Roeler und ſein Architekt das Werk geplant 
hatten. Don ſpäterer Hand ſind die wirkli zur Ausführung gelangten Bauteile ſchraffiert. Wir 
ſehen hier, daß die ungeheueren, nach dem Projekt auf der 102 Meter Tiefe bei 50 Meter Breite an- 
gelegten Hof umgebenden Bauten wirklich zur Ausführung gelangten, der aber jetzt in ſeiner ſicher 
einſt überaus monumentalen Wirkung durd) die Einbauten der Keramiſ<hen Sabrik, die der Bau 
heute beherbergt, ganz geſchädigt iſt. Kad Süden ſollte ſi an ihn ein quadratiſcher Ureuzgäng 
anſchließen, der einen mit Springbrunnen und geradlinigen Anlagen gezierten Gartenraum zu um- 
ſpannen beſtimmt war. Mit ihm wieder verbunden war am Südende des Palaſtes dem Riſſe nach 
die Abteikir<e geplant, die niht zur Ausführung kam. - Sie war als Rreuzanlage gedacht, die 
ſich ſowohl in der Gliederung der Wände und der Derbindung des Turmes mit der Faſſade eng 
mit St. Paulin in Trier und der Abteikirhe von Himmerod in der Eifel verwandt erweiſt. = 
Ihre ſchmale Sront mit den Portaltüren ſollte ſie wie der Palaſt- na; dem Sluſſe wenden. =- 
Hinter Kirche und Kreuzgang ſollte ſich ein prächtiger, wieder von Waſſerkünſten belebter Garten 
anlehnen, deſſen drei Hauptachſen von Pavillonbauten beſchloſſen gedacht waren. 
Dieſer grandioſe Plan zeigt uns ſo recht einmal, zu welchen unerhörten Anſtrengungen ſich auch 
die Kleineren geiſtlichen Herren in dieſem baufreudigſten Jahrhundert hinreißen ließen und als ein 
jolher typiſcher, von der allgemeinen Baumanie und Runſtfreude beſonders no<h angeſtekter Herr 
tritt uns der Abt von. Koeler entgegen, der dur<h dieſe Seilen hoffentlih wie auh ſein genialer 
Architekt und der beiden pomphaftes Werk der unverdienten Vergeſſenheit immer mehr entriſſen 
jein möge. 
Die drei weitvorſpringenden Pavillons, von denen der mittlere beſonders weit vorgezogen iſt 
und in ſeiner prunkenden, bewegten Architektur in den Rheinlanden ſeinesgleichen ſucht, geben in 
Derbindung mit den in gleihmäßigem Reichtum gegliederten Geſchoſſen der Swiſchenbauten trotz der 
ausgedehnten Srontlänge von 112 Metern dem Werke eine wundervoll rhythmiſche Entſchiedenheit, 
mit der es im angenehmen Gegenſatze zu den Uurtrierer Palait-Shöpfungen der Reumann-Seizſchen 
Richtung ſteht. 
Aud im Hofe dieſelbe verſhwenderiſche Ausſtattung in reich bearbeitetem Sandſteinmaterial, deſſen 
bildneriſche Auszierungen nicht des- ſittengeſchihtlic<en Intereſſes entbehren. Hier ſind beſonders 
die Shlußſteine der im Korbbogen geſchloſſenen Senſter merkwürdig. Sie ſtellen im Erdgeſc<hoß 
männliche Köpfe und Srazen von Rroaten, Negern, Juden, Bauern und Handwerkern dar, im 
oberen StoKe aber ſonderbarerweiſe die Bevölkerung eines oder vielmehr zweier Seraile. Die 
Mitte der Senſterreihe des einen Slügels iſt dur; den behaglichen Kopf eines Paſchas in den 
beſten Jahren geziert, an welchen, über den zu beiden Seiten folgenden Fenſtern, ſeine Odalisken 
bis zum Rindesalter abnehmend, ſi< anſchließen, während die Shlußſteine des anderen Flügels 
ähnlich belebt werden, jedoM mit dem Unterſchiede, daß die Mitte einen kahlen, mit vier Hörnern 
beſetzten alten Mannskopf einnimmt, von dem ſeine Frauen abgewandt nach dem andern Slügel 
<< Zme 
50
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1923. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.