SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1923 
Chriſtian Kretſchmar, der Architekt der Senediktinernabtei 
Wettlach an der Snnar,. 
Don Karl fohmeyer. 
Unter den Barokbauten der Saar- und Moſelgegend nehmen die der Benediktiner in Mettlad 
eine hervorragende Stellung ein. -- Und ihre Abtei, hart am Saarfluß, in herrlicher Lage, mitten 
in von prächtigen Baumgruppen dur<zogenem, von bewaldeten Bergen umrahmtem Tal, übt in 
ihrem üppig bearbeiteten roten Sandſtein, aus dem ſich der graugelbe, in geſchmeidigem Kurven- 
grundriß geſchwungene und ſo reiche perſpektiviſche Eindrücke vermittelnde Hauptpavillon wuchtig 
heraushebt, einen der größten Eindrücke noh urwücſig echter barocker Kunſt aus, wie«man ihn in 
dieſen rheiniſchen Gegenden überhaupt haben kann.?) 
Und do ſind hier fremde Rlänge ertönt, und der herrliche Bau weiſt zuſammen mit einer weitern 
Gruppe. von Bauwerken in der Moſelgegend,; die im demſelben genialen Architekten zuſchreiben 
will, nac) dem fernen Oſten, und die Sormenbewegtheit, in der er prangt und ſic) nicht genug tun 
kann, iſt an öſtlichſüddeutſchen Bauten weit heimiſcher, an die ſie über Italien durch Öſterreich 
hindur<; ihren Weg gefunden hat, als an den weſtli< abgekühlteren ſonſt in dieſen rheiniſchen 
Landen. -- I< ſtehe niht an, Mettla<h hierin als die ohne Konkurrenz wichtigſte Abteiſchöpfung 
des frühen 18. Jahrhunderts für die weiteren Gegenden reſtlos in Anſpruch zu nehmen. -- 
Und do<h iſt ſie noH; kaum bekannt und ſelbſt in ihrer Heimat vergeſſen und teilt damit das 
Unbeaädtetſein mit den anderen Bauten dieſer Kunſtepohe, wie ſie gerade die Saargegend immer 
noh trotz aller Kriegszerſtörungen in reichem Maße aufweiſt. -- Und wie wir hier in Mettlach ein 
ſolE hervorragendes Beiſpiel aus den erſten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts beſien, haben wir 
in der Ludwigskir<e in Saarbrücken einen Höhepunkt des ausgehenden und in der Benediktiner=- 
kloſterkir<he in St. Avold ein wundervolles und monumentales Beiſpiel des bereits ins Klaſſiziſtiſche 
übergehenden- Stils. -- 
Aus dem Oſten kam denn aud der geniale Schöpfer der Mettlacher Abtei, der Ardjitekt Chriſtian 
Kretſchmar, ein Sachſe, wie er erſtmals wieder bei den Forſchungen zur Baugeſchichte des trieriſchen 
Rurſtaats in der Barokzeit aus den vergilbten und verſtaubten Ardivalien idieſer glanzvollen 
Epoche emporgeſtiegen iſt und faßbare Geſtalt angenommen hat. 
Seine künſtleriſche Herkunft wird nicht weit von Leipzig weg zu ſuchen ſein, deſſen ſtattliche 
Bürgerhäuſer deutliche ſtiliſtiſche Beziehungen zu ſeiner Kunſt noh am erſten aufweiſen, wenn es 
au< ein Ardjitekt voll von Eigenart und eigenen Ideen geweſen iſt, der hier am Saarſtrom wie 
an der Moſel ſeine perſönlihen Wege ging, ohne auf die moderne Kunſtweiſe des Weſtens Rückſicht 
zu nehmen. 
Die allgemeine Beachtung, die er reſtlos verdient, hat er bisher keineswegs gefunden, no<h kennt 
ihn außer der kurtrieriſchen Arbeit keine Kunſtgeſchichte. -- Ja, ſein Hauptwerk Mettla< wollte 
man wohl dem fränkiſchen Großmeiſter Balthaſar Keumann von Würzburg und ſeinem kurtrieriſchen 
Schüler Johannes Seiz zuſchreiben,?) aber es kann nicht verhehlt werden, daß ſeine Bauformen von 
dieſer Schule äußerſt verſchieden ſind, ja ſie ſogar an künſtleriſmHem Werte und Originalität, was 
die Schöpfungen für Kurtrier betreffen, überragen, -- 
1728 war der Bau im Gang. Damals erſcheint bereits am 153. April „Chriſtianus arditectus 
monaſterii“ als Treuzeuge, und ſeine Unterarbeiter treten uns auc< ſ<on aus den kurzen Ein- 
tragungen im Mettlacher Kirhenbuh entgegen, von denen ic hier den am 9. Oktober 1728 ver- 
ſtorbenen Daniel Heilmann, einen fränkiſchen Steinmeßen, zur Seit am Kloſterbau arbeitend, wie 
die Eintragung beſagt, nennen mödte. . 
Der Arditekt wird dann bei weiteren Pateneintragungen als „Chriſtianus Kregmar pro tempore 
Ardhitectus noſtri monaſterii (1733, 3. Januar)“ bezeichnet, und endli< erfahren wir auh 1734 am 
23. Auguſt in der Gevattereintragung „Chriſtianus Rretſ<mar Saxo monaſterii noſtri arhitectus“" 
ſeinen genauen "Namen und vor allem, was wichtiger iſt, ſeine Herkunft aus Saſſen, die uns mit 
einem Schlage das Rätſel des in dieſen Gegenden ſo ungewöhnlich, üppigen und bewegten Bauwerks 
auflöſt. -- 
Im Pfarrarc<hiv des Saarört<hens Beſſeringen fand im no<h eine handſchriftliche, ſehr beachtens- 
werte Chronik eines früheren Pfarrherrn vor, die auc fußend auf einer der von mir oben mit- 
geteilten Kirhenbuchnotizen, Kretſchmar unter Beibringung weiterer intereſſanter Notizen über ihn 
als den Architekten des grandioſen Abteibaues nennt, von dem ſie ſehr richtig betont, daß er eher 
einen Hönigspalaſt als eine Wohnung welterſtorbener Ordensgeiſtliher darſtelle. =- Kuch dieſe Chronik 
nimmt das Jahr 1728, das iH nah dem Kirchenbuch als das Jahr nun ſicher feſtſtellen konnte, in 
dem ſich die erſten Bauanzeichen bemerkbar maden, als das Anfangsjahr des Neubaues an, und 
dieſe Sahl findet ſich au<h tatſächlich im Rückflügel über einem Portal eingehauen. -- 
1) vergl. Cohmeyer: Johannes Seiz, Die Baugeſchichte eines rheiniſchen Kurſtaates in der Barockzeit, Heidelberg 1914 
(Kapitel Mettlach). 
2) Dehio : Kunſthandbücher 1V. 
4N
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.