SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Die Glasindustrie im Saargebiet
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
3

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
Die Glaginduſtrie im Sanrgebiet. 
Die geſchihtliche Entwicklung der 
Glasinduſtrie des Saarreviers war 
bisher nahezu ein Buch mit ſieben 
Siegeln. Gutgläubig wurden JIrr- 
tümer jeder Art von Generation zu 
Generation getragen und gingen 
ſchließlich als Tatſachen auch in 
Schriftwerke über. Bei der hohen 
Bedeutung dieſes Zweiges der 
Saarinduſtrie, die vor dem Kriege 
allein in der Fenſterglasproduktion 
20.--25 Prozent der geſamten 
deutſchen Erzeugung lieferte, blieb 
es ſehr bedauerlich, über den Werde- 
gang des Ganzen nichts zuverläſſiges 
zu wiſſen. Jezt hat ein junzer 
Forſcher in einem mit unendlicher 
Geduld betriebenen Studium volle 
Klarheit auf dieſem Gebiete ge- 
ſchaffen. Durc<h liebenswürdiges Ent- 
gegenkommen iſt zu meiner Freude 
als erſter der Soarkalender in der 
glücklichen Lage, die Oeffentlichkeit 
von den intereſſanten Ergebniſſen 
jener wiſſenſchaftlichen Forſchung zu 
unterrichten. A. Z. 
Durch den Friedensvertrag von Verſailles 
ſind die deutſchen Grenzgebiete in den 
Vordergrund des allgemeinen Intereſſes 
gerückt. Dies gilt ganz beſonders von dem 
Saargebiet, das durch obigen Vertrag auf 
fünfzehn Jahre von ſeinem Mutterland los- 
geriſſen und dem Bölkerbund zur BVer- 
waltung übergeben worden iſt. Durch die 
Eingliederung des Saargebietes im das 
franzöſiſ<e Zollſyſtem ſteht beſonders die 
Induſtrie dieſer Gegend vor einer ſchwierigen 
Lage, da ſie gezwungen iſt, ſich jo gut wie 
möglich in das franzöſiſche Wirtſchaftsſyſtem 
einzugliedern. Wenn nun von der Induſtrie 
des Saargebietes geſprochen wird, denkt man 
meiſtens an den Kohlenbergbau und an die 
Eiſeninduſtrie. Nur wenigen it die ge: 
ſh "Ihtliche Entwicklung und die heutige Be- 
deutung der Glasinduſtrie des Saarreviers 
bekannt. Mit dieſem Induſtriezweig etwas 
näher bekannt zu werden, ſei der Zweck der 
folgenden Zeilen. 
Die Glasinduſtrie des Saargebietes iſt 
lothringiſchen Urſprungs, woſelbſt ſchon im 
15. Jahrhundert Glashütten beſtanden. Im 
Jahre 1616 erhielt der lothrinaiſche Gentil- 
homme-verrier (Glasadlige) Jacque de Titry 
und ſeine Frau Jeanne, geb. de Conds 'die 
Erlaubnis, auf dem Bann von Ludweiler eine 
Glashütte zu erbauen. Zehn Jahre ſpäter 
wurde ſie durch Daniel von Conds nach dem 
heutigen Ort Wikhelmsbrunn verlegt. Sie 
ſtellte Bierglas, Kelche uſw. her. Die Hütte 
ging ſchon im Laufe des 30jährigen Krivezes 
-ein. In ver zweiten Hälfte des 17. Jahr- 
hunderts (um 1660) wurde die Klarenthaler 
Glashütte vom Grafen Guſtav Adolf von 
Naſſau-Saarbrücken gegründet, die aber 
ſchon 1723 einging. Unter den erſten Glas- 
madchern dieſer Hütte begegnen uns unter 
anderem ſchon die Namen Huber, Reppert, 
Kramer uſw., die wir ſpäter auf andern 
Hütten wiederfinden. Zu gleicher Zeit be- 
ſtand auch in Werbeln eine Glashütte, die 
aber ſchon 1705 abgebrannt ſein ſoll. Zwei 
Jahre ſpäter wurde von den Gebr. Stenger 
und einigen andern eine Glashütte an der 
Lauterbach errichtet. Wahrſcheinlich ging ſie 
um 1770 wieder ein. Nicht weit von der 
Lauterbah gründeten 1717 Georg Wentzel, 
Peter 'Kauffelt und Valentin Strauß im 
Warndtwald bei St. Nicolas eine Spiegel- 
glashütte, aus der der Ort Karlsbrunn ent- 
ſtand. Im Jahre 1723 ging dieſe Hütte an 
die Gebr. Georg und Adam Reppert - und 
Martin Kramer von. ber ſtillgelegten 
Klarenthaler 'Glashütte über. In den erſten 
Jahren der franzöſiſchen Revolution kam ſie 
zum Stilliegen. 
Die bis jetzt genannten Glashütten liegen 
alle auf dem linken Ufer der Saar, in !'dem 
Warndtwalde, der das Brennmaterial zu 
dem Betrieb der Glashütten lieferte. Eine 
andere Gruppe von Glashütten lag auf dem 
rechten Ufer der Saar, im Sulzbachtal, in 
und bei Friedrichsthal. Im leßtgenannten Ort 
haben im Jahre 1723 auf Veranlaſſung des 
Grafen von Naſſau-Saarbrücken die Gebr. 
Gerhard und Martin Wentzel und Adolf 
Eberhard eine Glashütte errichtet. Die 
Gründung dieſer Hütte iſt von beſonderer 
Bedeutung, da die Hütte ſich bis auf den 
heutigen Tag erhalten hat. Sie entſtand zu 
der Zeit, als der Merkantilismus noh in 
Blüte ſtand, d. h. jene wirtſc<haftspolitiſche 
Zeit, in der der Staat mit allen möglichen 
Mitteln Handel und Jnduſtrie zu fördern 
ſuchte. Auch die Friedrichsthaler Glashütte 
erhielt eine Reihe von Privilegien (Land-, 
Holz3-,  Kohlen-" und Steuerprivilegien), die 
zum Teil erſt Ende des 18. Jahrhunderts 
abgelöſt würden. "Was gerade das Land- 
privileg anlangt, ſo hat Dr. Lauer in ſeinem 
Buch über: „Die Glasinduſtrie im Saar- 
gebiet“ eine bedeutſame Feſtſtellung gemacht. 
Wenn man noch: vor- einigen Jahrzehnten 
den Lageplan: der Gemeinde Friedrichsthal 
anſah, ſo mußte man etwas ſtutzig werden, 
weil “faſt der ganze Bann im Beſitz der 
Glasfabrikanten Wenßel, Reppert und 
Schmidtborn war. Aus den Reihen der Ein- 
wohner "hört man nicht ſelten die Behaup- 
tung „in der franzöſiſchen Revolution-:ange- 
eignet!“, von ſeiten . einiger Fabrikanten 
4
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.