SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1923 
NF 
X 
% 
84 m 
-„ 
Y2NI x 
PAD 5, 
Rundſchau. 
| Europa, dem Grand hotel „Zum ewigen Srieden“, eigentlich einer 
alten, ſtets unruhigen Mietskajerne, kommt es zu einer 4 lange Jahre 
tobenden Rauferei. Innere Urſache: der Geſchäftsbetrieb einzelner 
Mieter. Einige alte, etwas rückſtändig gewordene Sirmen leben ſchon 
lange in einem erbitterten und verbitternden Konkurrenzkampfe mit einem 
neuen, kräftig emporſtrebenden handelshaus. Dem allerdings etwas proßig 
auftretenden Parvenu ſind aber auh vie übrigen Inſaſſen, offen oder in der 
Stille, aus manderlei Gründen niht wohlgeſinnt. Schließlich eine muffige, nach 
Gas und Pulver riechende Luft auf allen Treppen und Sluren des hauſes. In 
den Zimmern beiderſeits unbehagliche Stimmung, bis, wie oft im Leben, ein im 
hinblick auf den Burgfrieden belangloſer Vorfall den berühmten Sunken am 
Pulverfaß ſvielt und den latenten häuslihen Zwiſt blißſhnell zu einer 
Kataſtro»;2 führt. 
IMiche., an der Seite einiger ganz und halb gelähmter Sreunde, entfaltet, auf 
fim allein angewieſen, 1:30, eine ungeahnte Rieſenkraft und hält ſich vier Jahre 
lang tar, " jeine Gegner vom Leibe, obwohl dieſe über eine Gefolgſchaft von 
Cokto bis * "9132 vom Kap der Guten Hoffnung bis zu den Eisfeldern Sibiriens 
verfüger 82 haben außerdem nod jenſeits des großen Teiches einen ſchwer- 
reichen Geſe. "freund, und da nun einmal zum Kriegführen, wie Montekukuli 
Ion Ja:,t, Gu, Geld und nochmals Geld gehört, fo ſchreibt man ihm: „Pump 
mir. ws und jei mein Sreund!“ 
Bruder Jonathan fendet auch als Sreund alles, was ſie wünſchen, natürli) 
gegen blankes 6olu, als Gläubiger pumpt. er wie ein moderner Kröfus Milliarden, 
jo viel “* in Kiſten un ' Kaſten auf Lager hat. Als ſim die Sache aber endlos 
binZuZwbD-4 jayeint, treibt Ihn neben Geldſorge, wie er ſelbſt ſagte -- und warum 
jo.1 man „nem ehrlichen Manne nicht glauben => reine Menſchlichkeit zur Mitarbeit. 
Sriſc, mit 1k,: 320 Mitteln ausgerüſftet, erſcheint er auf dem Plan und macht dem Streit 
ein Ende. Lie v2utſchen rufen ihm zwar zu: „Das war kein beldenſtück, Oktavio!“ 
Aber Wiljonien ift ſtolz auf ſeinen Sieg und vergißt vor Sreude darüber ſogar 
die alte Geſchichte von der reinen Menſchlichkeit. Dollarika ſhwenkt das ſiegreiche 
Sternenbanner vor aller Welt; es hat auh allen Anlaß, zufrieden zu jein, 
denn es hat nebenbei no< ein glänzendes Geſchäft gemacht. €s hat eine 
reſpektable Handelsflotte erworben, die blinkenden Goldbarren Europas liegen 
3.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.