SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: 1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Z 647
ZDB-ID:
ZDB Icon2981281-1
PPN der Nachfolger-Zeitschrift:
1671266579
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Erscheinungsverlauf:
1923 - 1936
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1923
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Industrie und Bergbau an der Saar
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
10

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Contents
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
Industrie 
1827 Die Hütte zu Geislautern A(ſevt 1816 im 
Beſikt des preußiſchen Fiskus) geht an 
Gebr. Stumm, ſpäter an bwdie Dillinger 
Hüttenwerke Über. 
Neunkirchen errichtet das erſte Puddel- 
und Walzwerk im Saargobiet (nach 1833 
folgen die Hütten zu St. Ingbert, Geis- 
lautern unid Dillingen). 
Konſtituierung- der Firma Gebr. Adt, 
Ensheim. (Aufnahme des Fabrikbetriebs.) 
Die Neunkirher Hütte qeht zur Kaks- 
verhüttung über. 
Gründung der Kriſtallgläshütte von Villeroy 
& Boch in Wadgaſſen. 
Die Firma Gebr. Adt aründet eine Fabrik 
in Forbach. 
Die Firma Georg Heckel proiduziert ihr 
erſtes Eiſendraht-Bandſeil für die ſtaat» 
lichen Saarbrücker Steinkohlengruben. 
Allgemeine Einführung der Koksverhüttung 
auf den ſaarländiſchen Hüttenwerken. 
Erbauung der erſten Privat-Koksanſtalt 
im Saargebet dur de Wendel-Hayingen 
in Dudweiler. 
Erbauung einer Koksanſtalt durc Gebr. 
Haldy (ſpäter Gebr. Röchling) in Dud- 
weiler. Einführung der Haldy'ſchen Koks- 
öfen (ſpäter meiſt deren Abart Francois 
Rexroth). 
Entſtehung der Maſchimen- und Keſſelfabrik 
von Ed. Böckina zu. Neunkirc<hen. 
Grünidung der Saarbrücker Eiſenhütten- 
Geſellſchaft, die die Barbacher Hütte 
erbaut, 
Eröffnung der Burbacher Hütte (4 Hoch- 
öfen, Puddel- und GScienenwalzwerk, 
Koksanlage). 
Gründung der Eiſengießerei (ſpäter auch 
Maſc<hinenbauwerkſtätte) von Sculde in 
Dudweiler. 
Gründung der Eiſengießerei und Maſchinen- 
bauanſtalt von K, Ko<h zu -Saarbrüken. 
Gründung der Maſchinenfabrik und Eiſen- 
Mießerei von Chr. Kaut & Weſtmeyer zu 
St Johann. 
Gründung der Eiſengießerei und. mecha» 
niſchen Werkſtätten Gabr. Hammer, G. m. 
b. H., Fraulautern. 
Gründung der Waggonfabrik Gebr. Lütt- 
gens zu Saarbrücken. = Gründung des 
Zementwerks Böcking & Dietzſch zu Mal- 
ſtatt-Burbach. = Gründung der Blech» 
warenfabrik und. des Emaillewerkes von 
Friß Fontaine in Fraulautern. 
Gründung der Kokerei Dupont & Dreifuß 
(ſpäter Lothringer Eiſenwerke) am" Saar- 
brücker Hafen zu Malſtatt. =“ Konſtituie- 
rung der „Halberger Hütte G. m. b. H.“ 
1869 Gründung der Geldſchrankfabrik L. Pabſt 
& Sohn zu Saarbrücken. -- Die Dillinger 
Hütte gliedert ſich eine Kokerei an. 
1870 Grüniung er Maſchinenfabrik; Heckel 
& Nonweiler in Saarbrücken. 
1871 Die Burbacher Hütte erbaut gemeinſam 
mit ider Luxemburger Firma Metz & Co. 
ein Sochofenwerk zu Eſch a. d. Alzette 
(Luxemburg). 
Bergbau 
1827 Grube Gerhard verſucht als erſte ſaar- 
ländiſce Grube, zur Förderung unter 
Tage den Pferdebetrieb einzuführen. 
1832 26. Sept. Der „tiefe Saarſtollen“ bei 
St. Johann wird anogehauen. Er ſollte 
nicht nur ſämtlichen Gruben des Sulzbach- 
tales zur Waſſerlöſuna dienen, ſondern 
au& eine unmittelbare Kohlenfſördverung 
von dieſen Gruben nach der Saar ermög- 
lichen. Geſamtlänge 5500 Lachter (etwa 
11 Kilometer). 
Einführung des Schachtbaus auf Grube 
Geislautern. 
Jede vor Kohlemarbeiten angelegte Kame- 
radſ<heft erhält eine 'Sicherheitslampe 
zugeteilt. 
Der Arbeiter- und Wohnungsmangel zwingt 
die Berawerksdirektion zur Unterſtüßung 
des Siedlungsweſens durc< Gewährung von 
Hausbauprämien und Baudarlehn. 
Der Gegenortſhaht zu Dudweiler (Gegen- 
ort zum tiefen Saarſtollen), der erſte 
Tiefbauſ<ha<ht dor Gruben im Sulzbachtal, 
wird angehauen. 
Eröffnung des Wilh21mſchachts 1. (Königs- 
arube). 
Allgzmeine Einführung ver Sicherheits- 
lampe bei der Arbeit ſelbſt. Anläßlich der 
Wetter-Exploſion auf dem Beuſt-Flöz der 
Gerhardagrube (14. April 1844; 5 Tote und 
4 Sd<hwerwerlette) mnwerden beſondere 
Wetterſteiger angeſtellt. 
Einführung der Kohlenwäſche. 
Einführung des Schachtbaus auf Grube 
Dudweiler. 
Einführung 
Königsrube. 
Auf Grube Wellesweiler kommt der erſte 
Wetterofen in Amwendung. 
Einführung des Schahtbaus auf Grube 
oden. 
1833 
1834 
1842 
1843 
1844 
1844 
1845 
1845 
1846 
1846 
1848 
1850 Die Eröffmung der Saarbrücker Eiſenbahn 
bringt dem Bergbau einen gewaltigen Auf- 
ſO<wung. Die alten, kleinen Landaruben 
mit ihrem Stollenbüuu verlieren immer 
mehr on Bedeuvung. Dafür" werden mit 
unmittelbarem AnſHluß an die Eiſenbahn 
folgeiwe Schächte (mit Dampfbetrieb) ab- 
geteuft: 
1547-2160 d'ie  Reiden-Shüchte im Landsweiler 
Tal, 
1849-1850 die Skalley - Shähte auf Grube 
Dudweiler, 
1851 die Heinitz-Shächte und die Altennalder 
Eiſenbahn-Schächte, 
1852 der Joſepha-Schacht der Grube Gerhard, 
1853 die  Mellin-Schächte der Grube Sulzbach, 
ſowie der Lampenneſt-Stollen der Grube 
Von der &eydt, 
1854 der Krug-Shacht I der Grube Von dex 
Heydt und der Dechen-Shacht I im Felde 
der Grube Heinik, 
1855 der Burbah-Stollen auf der Grube Von 
der Heydt, 
1856 die Jägersfreuder Schuhte, 
il 
143
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek, 1923. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.