SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
4

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1923 
Die erste Lokomotive in Saarbrücken (15. Oktober 1852). 
Nach einem im Besitz einer St, Johanner Samilie befindlimden Gemälde, 
Etwas aus der Poſtgeſchichte des Sanrgebiets. 
Don Hermann Foſeph Becker. 
Das rofſtloſe Vorwärtsdrängen unſerer 
Tage verwiſcht immer mehr die Spuren des 
eben noh Geweſenen, ſo daß es zu unter- 
ſcheiden faſt ſchwer hält, ob eine Einrichtung, 
wie die Poſt, nicht eher aus der Gegenwart 
geboren ſei, als daß ſie vielmehr mitgeholfen 
hätte, dieſer erſt zu ihrer kulturellen Ent- 
wickelung zu verhelfen. 
Wie ſehr daher auch die Neigung beſtehen 
mag, den Poſtverkehr als eine ganz ſelbſt- 
verſtändliche Einrichtung hinzunehmen, die 
eben vorhanden ſein muß, = ſeine außer- 
ordentliche Bedeutung für den Stand der 
Kultur eines Landes dürfte keineswegs der 
zeitgemäßen Würdigung entbehren. 
Verhältnismäßig lange war das Saar- 
gebiet infolge einer gewiſſen ſelbſtändigen 
Abgeſchloſſenheit naHß außen hin wenig auf 
einen brieflichen Fernverkehr angewieſen. 
Wenn darum gegen Ende des fünfzehnten 
Jahrhunderts die Metgerpoſten ſchon eine 
hinlängliche Einrichtung darſtellen konnten, 
dem herrſhaftlichen Landbotenbienſt zu ge- 
nügen, ſo waren die bereits im frühen 
Mittelalter ins Leben gerufenen Kultur- 
ſtätten am der Saar, die Klöſter, mitunter 
auch die gräfliche Herrſchaft ſelber, denno< 
auf die Entſendung beſonderer Boten und 
Briefbeförderer angewieſen, galt es ſchon 
einmal, wichtige Nachrichten und Dokumente 
nach ferner gelegenen Orten zu übermitteln. 
Die Grafen ſchikten dann einen der 
Burgmannen oder Edelknehte, der die 
Briefe in einem Büchslein verpackt um » den 
Hals oder am Gürtel trug, als Briefboten 
aus. Dem mausgedehnteren Nachrichtenver- 
kehr der kKirhlihen Behörden ſowie der 
Klöſter dienten vornehmlih die Kloſter- 
boten. Es waren dies in der Regel Laien- 
brüder, die als „terminierende“ Mönche be- 
zeihnet wurden, weil ſie zu beſtimmten 
Terminen die Gefälle der - Klöſter ein- 
ſammelten oder Almoſen entgegennahmen. 
Sie dur<wanderten mitunter auch ganz? 
Länder und vermittelten gleichzeitig einen 
allgemeinen Nachrichten - Austauſch. wie ex 
112
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.