SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
Ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarfalender für das Jahr 1923 
Schauer ehrfurchtsvollen Gefühles wachen in ihm auf. 
Nacht! Licht! 
Es brodelt und brodelt, es leuchtet und glänzt. 
Zn ſtummer Tröſtung wendet der in ſeinem eigenen Innern wieder heimiſch Gewordene ſeine 
Schritte, und er lenkt ſie entgegen den Behauſungen der Menſchen, aus deren Bannkreis er zuvor 
halb zürnend geſchieden war. 
Bäume rauſchen, Stimmen flüſtern ... 
Und wieder ſieht man den bleichen, ſ<warzgekleideten Fremden durch die Straßen wandern. 
Aber nunmehr liegt ein mitleidig verſtehendes Lächeln auf ſeinen Zügen. Er gerät nicht in 
Zorn über die vor den Bankhäuſern ſtehenden Frankenumwechſler, er vermag den lo>kenden 
Geigenton zu hören, ohne in Wallung zu geraten, der Anblick des dicken Herrn mit der ſchwer- 
goldenen Uhrenkette läßt ihn unberührt. Nur wenn er ſeinem ehemaligen Freunde Ehrlich be- 
gegnet oder der flirtenden Gnädigen, dann wendet er jeine Blicke zur Seite. 
Und eines Tages brauſt der Schnellzug wieder durch die ſonnenbeſchienene Landſchaft. 
3n einem Abteil zweiter Klaſſe ſteht einer am Fenſter. 
Fort geht es auf weite Wanderſchaft durch die Welt. 
Und er richtet ſeine Aufmerkſamkeit ein leztes Ma! auf die Stadt, die mehr und mehr in der 
Ferne verſchwindet und auf die im Hintergrund aufragende turmgekrönte Anhöhe. 
Vorüber, vorüber! 
Wälder tauchen auf, grüne Auen, Dörfer und Städte. 
Birken blitzen her, Bäume in voller Blütenpracht. 
Und wieder nickt er: Frühiing, Frühling! 
7 
4“ 
ir 
1-:582 
Von der Saar. 
: : is di i i ten Male erwähnt ? 
Wann wird nah unſerer heutigen Kenntnis die Saar in der Geſchichte zum erſ 
Dieſe Star» a Th. 547020 1- Burda m einen EE ENE ERLEN 
Er ſagt darin u. a. : Im Jahre 370 n. Chr. findet das aargeb . 
EN auc NTER ſeiner Bedeutung dur< den römiſchen Schriftſteller Decimus Magnus 
Auſonius. Er war zur Erziehung des Sohnes Kaiſer Dalentinians nach Trier einfei m der 
In einem Coblied auf die Moſel wird au<ß die Saar von Auſonius rühmend erwähnt in folge 
Ders2eilen 
„Raum darf ich rühmen die Drohn, die kleine, noh preis ich die ſeichte 
Lieſer, und kann auch das Cob nicht jingen des winzigen Salmbacs, 
Weil mir dir Saar längſt winket in wogenrauſchendem Kleide. 
Schiffbar iſt ſie und ſtark, und langhin dehnte den Weg ſie, 
Daß an der Kaiſerpfalz ſie müd zur Moſel ſich bette.“ 
Nach Prof. Ruppersberg wird die Saar auch no< an einer anderen Stelle von Auſonius 
erwähnt, der darin von den Engen des gewundenen Sluſſes ſpricht. 
Als Waſſerweg war der Sluß bereits den Römern von Bedeutung. An ihren Ufern befanden 
ſic) auch, wie an der Moſel, viele blühende römiſche Siedelungen. Dur archäologiſche Funde 
an zahlreichen Orten iſt dies beſtätigt worden. Dies Rapitel unſerer Geſchichte kann leider wegen 
Raummangel nicht näher behandelt werden, ih werde ihm ſpäter eingehende Beachtung ſchenken. 
Wertvolles Material ſteht mir zur Verfügung. 
- 
111
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What color is the blue sky?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.