SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Gemischte Beiträge
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
148

Chapter

Title:
Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
8

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Die Glasindustrie im Saargebiet
  • Christian Kretschmar, der Architekt der Benediktinerabtei Mettlach an der Saar
  • Geschichte des Saargebiets
  • EIn Dokument deutscher Gesinnung des Saarlandes
  • Denkmal zu Ehren der gefallenen Saarbrücker Oberrealschüler
  • Was eine alte Fahne erzählt
  • Neue Lebenswunder in den Wettersümpfen der Saargruben
  • Etwas aus der Postgeschichte des Saargebiets
  • Saarbrücker Chronika
  • Aus dem Kunstleben des Saarreviers
  • Etwas über die Leibesübungen im Saargebiet
  • Zeittafel (600 bis Juli 1922)
  • Industrie und Bergbau an der Saar
  • Die Wirtschaftsverhältnisse des Saargebiets nach dem Friedensvertrage
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Saarkalender für das Jahr 1923 
Neue LebenSwunder in den WetterSümpfen der Saargruben, 
v. A. Z. 
Kiegelalgen (Penicum, Gomphonema, Corroneis und 
Lygigonium, an den Seiten Staurastrum.) Aus dem 
Waldschacht der Grube Velsen. 
Sonnentierchen.In der Mitte Actinosphaerium, dessen 
Verwandte in einem Waldschacht der Grube Velsen 
zwigSchen Krughütte und Velsen leben. 
3 Saarrevier, inbeſondere die Kohlengruben, haben ſich ſeit hundert Jahren als 
ein dankbare3 Arbeitsfeld für wiſſenſchaftliche Forſchungen erwieſen. Von unſeren 
Gelehrten unbeachtet, unberührt blieb nur ein Gebiet und harrte ſtill - ſeines Ent- 
de>ers. Wie alles in unſerm Jnuduſtriezentrum erzählt es auch von einem harten 
Kampf um» Daſein, aber nicht in dem lärmenden, toſenden Brauſen des werktätigen Lebens, 
ſondern von einem Ringen in ewiger Nacht „tief unter der Erd'“. Eine wunderbare Mär, der 
ich als ungläubiger Thomas gegenüberſtand, bis mich der Augenſchein überzeugte, daß es auch 
außerhalb der Politik hier mehr Dinge gibt, als unſere Schulweisheit ſich träumen läßt. 
Auf dem neuen Gebiet =- wenn ich mich hier einmal bergmänniſch .ausdrücen darf =- den 
Stollen angeſchlagen und unter vielen Mühen bis zur vollen Ausbeute hinabgetrieben zu haben, 
iſt das Verdienſt eines jungen Forſcher3, Wilhelm Jiegelmayer, Saarbrücken 3. Seiner Tatkraft 
verdankt unſere Stadt das erſte, ſonſt nirgends vorhandene hydrobiologiſche Juſtitut zur Er- 
forſchung der Grubenwäſſer. Er hat es ans eigenen Mitteln geſchaffen und konnte es, wenn 
auch unter Sorgen und großen perſönlichen Opfern, in der Hoffnung auf baldige und kräftige 
Hilfe wenigſtens bis heute unterhalten. 
Selbſt Fachleute ſtanden zunächſt den in Angriff genommenen Arbeiten ſehr ſkeptiſch gegenüber. 
Wie konnte man denn auch in viel hundert Metern tief gelegenen, von giftigen, lebensfeindlichen 
Gaſen durchtränkten Wetterſümpfen, die des Sauerſtoffs entbehren, irgendwie lebende Weſen 
vermuten! Aber ein überraſchender, ans Wunderbare ſtreifender Erfolg, der in der fachwiſſen- 
ſchaftlichen Welt Aufſehen erregt, krönte die mit ebenſo viel Geduld wie Eifer durchgeführten 
Verſuche. W. Ziegelmayer hat in der Tiefe der Saargrubenſchäc<hte ein vollſtändig neues Lebens- 
gebiet und neue Lebensbildungen aufgede>t mit dem Ergebnis der Auffindung von Lebeweſen, 
die entweder ſtarke Variationen zu den bereits erforſchten aufweiſen oder bisher vollſtändig un: 
bekannt waren, u. a. eine Kyklopsart ohne Augengebilde, ein wunderliches Spiroſtomum-Gebilde, 
eine ganz ſeltſame Symbioſe (Lebensgemeinſc<haft von 2 verſchiedenen Tieren) uſw. Es ſind ſämt: 
lich Arten, die =- wer möchte es bisher geglaubt haben -- ihr Leben ohne Sauerſtoff zu friſten 
wiſſen. 
Die Univerſitäten aller Völker traten mit dem Saarbrücker Forſcher in Verbindung. Auf die 
Einladung des italieniſchen Staates weilte er zur Unterſuchung der unterirdiſchen Waſſertierwelt 
am Traſimener See und ſpäter in den Sc<hwefelgrüben bei Girgenti auf Sizilien. Nach ſeiner 
„titen 
100
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.