SULB digital Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

1.1923 (0001)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: 1.1923 (0001)

Periodical

Persistent identifier:
1671265963
Title:
Der Saarkalender
Sub title:
ein Volksbuch für heimatliche Geschichtsforschung, Kunst, Naturwissenschaft, für saarländische Literatur, Statistik und Volkshumor
Shelfmark:
Online-Publikation
Place of publication:
Saarbrücken
Publisher:
Druck und Verlag von Gebr. Hofer AG
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Volume

Persistent identifier:
1671265963_0001
URN:
urn:nbn:de:bsz:291-sulbdigital-512290
Title:
1.1923
Volume count:
0001
Publisher:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Document type:
Volume
Collection:
Saarlandica
Copyright:
Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
Language:
ger
Digitised pages:
222

Chapter

Title:
Kalendarium
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter
Digitised pages:
25

Contents

Table of contents

  • Der Saarkalender
  • 1.1923 (0001)
  • Cover
  • Title page
  • Preface
  • Kalendarium
  • Gemischte Beiträge
  • Homepage
  • Inserate
  • Cover

Full text

Bemerkungen zum Kalendarium. 
Die mitteleuropäiſche Zeit (M. E. Z.) iſt die Zeit des 15. Längengrads öſtlich von Greenwich für Deutſchland, Däne- 
mark, Italien, Luxemburg, Norwegen, Oeſterreich, Ungarn, Schweiz, Shweden und Serbien. 
Die weſteuropäiſche Zeit (W. E. Z.) geht der M. E. Z. um eine Stunde nad, jie gilt für Belgien, England, Niederlande, 
Spanien, Srankreich und neuerdings für das Saargebiet. 
Die oſteuropäiſche Zeit (O. E. Z.) geht der mitteleuropäiſchen Zeit um eine Stunde vor, ſie gilt für Bulgarien, Rumänien 
und öſtliche Türkei. 
Die übrigen europäiſchen Länder haben Landeszeiten nah ihren Hauptſtädten. Die Vereinigten Staaten teilen ihr Gebiet 
in fünf Zonen ein, unter ſich je eine Stunde abweichend und der M, E. Z. um 5-9 Stunden nahgebend. 
Auf- und Untergang der Sonne und des Mondes ſind im Kalendarium in M. E. Z. angegeben. Die Saarbrüder Orts- 
zeit läßt ſich leicht beſtimmen. Das Saartal liegt unter dem 7. Längengrad, es iſt mithin vom 15. Längengrad (Mitte 
Deutſchlands) 8 Grade entfernt. Da es ſic von Grad zu Grad um einen Zeitunterſchied von 4 Minuten handelt, ſo zeigt bei 
der M. E. Z. die Sonne in Saarbrücken die richtige Mittagszeit (Ortszeit) 8 (4 = 32 Minuten ſpäter. 
Im Saargebiet iſt für die öffentlichen Verkehrsanſtalten und das bürgerliche Leben die W. E. Z. eingeführt. Hier 
bleibt zu bemerken, daß Saarbrücken vom Nullmeridian von Greenwich 7 Grad öſtlich liegt. Es wird alſo bei der W. E. Z. 
die Mittagsſonnenhöhe in Saarbrücken (Ortszeit) 7 3(4= 28 Minuten früher erreiht Für das übrige Rheinland iſt die 
Ww. E. Z. nur für öffentliche Derkehrsanſtalten, aber nicht für das bürgerliche Lehen angeordnet. 
Bisher hat Frankreich vom Srühjahr bis zum Spätherbſt die weſteuropäiſche Sommerzeit gehabt. Während dieſer Zeit 
hielten die ſaarländiſchen Uhren mit den rechtsrheiniſchen gleichen Schritt, im Winter marſchierten jie dagegen eine Stunde na. 
Vorausſichtlich nimmt Frankreich, nac der Kammerverhandlung über dieſen Punkt zu ſchließen, in Sukunft von der 
Sommerzeit Abſtand. Wir werden damit das ganze Jahr hindur<h der deutſchen Seit um eine Stunde nahhumpeln. 
Im Kalendarium ſind die gebotenen Faſttage der Katholiken (mit Enthaltung von FSleiſchſpeijen) mit + bezeichnet. 
An den Tagen, an denen der Auf- und Untergang des Mondes in die Zeit von 6 Uhr abends bis 5 Uhr 59 Minuten 
morgens ſtattfindet, ſind die Angaben fett gedruckt. 
Die beweglichen Hauptfeſte 1923-1927. 
Seſte der Chriſten (im gregor. Kalender) 
Jahr 
Oſter- 
ſonntaq 
| Himmel - 
fahrt 
Pfingi-] Fron Bußtag 
ſonntag | leihnam | preußen' 
| 1. Ad- 
vent 
1923 | 1. April 
*1924 | 20. April 
1925 | 12. April 
1926 | 4, April 
1927 | 17. April 
*) ShHaltjahr 
10. Mai 
29. Mai 
21. Mai 
13. Mai 
26. Mai 
20. Mai 
8. Juni 
31. Mai 
23. Mai 
5. Juni 
31. Mai 
19. Juni 
11. Juni 
3. Juni 
16. Juni 
21. Nov. 
19. Nov. 
18. Nov. 
17. Nov. 
16. Nov. 
3. Dez. 
30. Nov. 
29. Nov. 
28. ov. 
27. ov. 
Paſſah- | Wochen- 
feſt feit 
(Oſter- (ww 
feſt) feſt) 
1. April | 21. Mai 
19. April | 8. Juni 
9. April 29. Mai 
30. März 19, Mai 
I: April 6 Jun! 
Seſte der Juden 
Ueujahrs- 
feſt 
Derſöh- | Laub- 
nungs- | hütten- 
feſt feſt 
11. Sept. (5684) 
29. Sept. (5685) 
19. Sept. (5686) 
9. Sept. (5687) 
28. Sept. (5688) 
| 20. Sept. | 25. Sept. 
8. Okt. 13. Okt. 
28. Sept. | 3. Okt, 
|. 18. Sept. 23. Sept. 
6. Okt. 11. Okt 
Die Finſterniſſe des Jahres 1923. 
Im Jahre 1923 werden zwei Sonnen- und zwei Mondfinſterniſſe ſtattfinden, von denen in unſeren Gegenden die erſte 
Mondfinſternis ſichtbar ſein wird. 
Die erſte Mondfinſternis ereignet ſich in den Morgenſtunden des 3. März und wird eine partielle ſein. Sie beginnt um 
3 Uhr 28 Minuten und endet um 5 Uhr 36 Minuten morgens. Ihre Sichtbarkeit erſtreckt ſich über das weſtliche Aſien, 
Europa, Afrika, den Atlantiſchen Ozean, Vord- und Südamerika und den öſtlichen Teil des Stillen Ozeans. 
Die erſte Sonnenſinſternis, die eine ringförmige ſein wird, findet ſtatt am 17. März. - Sie beginnt als partielle Finſter- 
nis an der Oſtküſte von Südamerika in der Nähe von Mar del Plata in Argentinien um 10 Uhr 50 Minuten vormittags, 
zieht über die ſüdliche Hälfte des Atlantiſchen Ozeans und die ſüdliche Hälfte von Afrika und endet in der Gegend des Rilima 
Ndjaro in Oſtafrika um 4 Uhr 39 Minuten nachmittags. Die ringförmige Verfinſterung dauert von 12 Uhr 5 Minuten bis 
3 Ihr 2 Mänkten nachmittags und wird an der Südgrenze von Patagonien, in Südafrika und dem nördlihen Madaaaskar 
zu ſehen ſein. 
Die zweite Mondfinſternis, gleichfalls eine partielle, wird in Uordamerika mit Ausnahme des äußerſten Uordoſtens, im 
weſtlichen Südamerika, in dem Stillen Ozean, Auſtralien und dem öſtlichen Aſien ſichtbar ſein. Sie findet ſtatt am 26. Auguſt 
von 10 Uhr 52 Minuten vormittags bis 12 Uhr 27 Minuten nachmittags. 
Die zweite Sonnenfinſternis iſt eine totale und geht in den Abendſtunden des 10. September vor ſich. Sie iſt auf der 
Nordſpitze Aſiens, in Nordamerika und der nördlichen Hälfte Südamerikas zu ſehen. Sie beginnt um 7 Uhr 14 Minuten 
abends im nördlichen Stillen Ozean und endet um 20 Minuten nah Mitterna<ht im Golf von Ancon. Die totale Finſternis 
dauert von 8 Uhr 17 Minuten bis 11 Uhr 17 Minuten abends; die ſhmale Zone ihrer Sichtbarkeit durſchneidet Mexiko in 
der Richtung von Uordweſten na< Südoſten. 
ph
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Chapter

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
URN:
URN:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

1.1923. Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek. Print.
Please check the citation before using it.

Search results

Search results

1987/1988
2 / 50
Sozialer Besitzstand und gescheiterte Sozialpartnerschaft
Back to search results Back to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.

Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind.